100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung Geschichte Abiturprüfung - deutsch-polnische, -russische und französische Beziehung 2,99 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung Geschichte Abiturprüfung - deutsch-polnische, -russische und französische Beziehung

 2 mal angesehen  0 mal verkauft

Dieses PDF-Dokument bietet eine übersichtliche Zusammenfassung zu den deutsch-polnisch, deutsch-russischen sowie deutsch-französischen Beziehungen beginnend mit dem Wiener Kongress 1815.

vorschau 1 aus 1   Seiten

  • 10. september 2023
  • 1
  • 2023/2024
  • Zusammenfassung
  • Mittelschule
  • Gymnasium
  • Geschichte
  • 2
Alle Dokumente für dieses Fach (498)
avatar-seller
Zusammenfassungen
Deutsche Beziehungen deutsch-französisches Verhältnis
19. Jh.:
deutsch-polnisches Verhältnis - nach 1814/15: Wiener Kongress: friedliche
Zusammenhang mit europäischem Frieden? Koexistenz, „Heilige Allianz“
→ zentrale Lage - 1840: Rheinkrise – emotional aufgeladen
→ Interessengebiet/ Einflusssphäre mehrerer - 1848: Liberalisierung in F – Vorbild für Revolution in
Großmächte – ständige territoriale Verschiebungen – D (negativ für Fürsten, positiv für Liberale)
dadurch machtpolitische Fragen - 1870/71: Emser Depesche, dt.-franz. Krieg, Angst
vor stärkerem deutschem Raum,
19. Jh.: Kaiserproklamation im Spiegelsaal von Versailles
• nach 1814/15: unter russischer Personalunion – - nach 1871: F isoliert & gedemütigt, Revanchismus
kann keinen Einfluss in Europa geltend machen 20. Jh.:
• nach 1871: Kulturkampf gegen Polentum im - 1904/07: franz. Interessenausgleich mit R & GB
Deutschen Reich → Triple Entente – D eingeschlossen
- 1. WK: stehen sich gegenüber
20. Jh.:
- nach 1919: gemeinsam im Völkerbund
• nach 1919: Polen wird zum Spielball – - 2. WK: Krieg – dt. Truppen besetzen Paris
Grenzverschiebungen → direkt nach dem 2.WK: Tiefpunkt
• durch VV: erhielt Posen & Teile Ostpreußens + → Vorkriegspolitik Frankreichs - Ziel: Schwächung
Danzig als autonome Stadt unter Schutz des Deutschland
Völkerbunds → rigide Reparation- & Demontagepolitik in der
• Nichtangriffspakte Polens mit anderen französischen BZ
Großmächten – F & GB als Garantiemächte Polens 1949: Gründung BRD - Annäherung:
• im 3. Reich: Erweiterung des Lebensraums gen → F gespalten:
Osten – Einmarsch 1939 → F & GB abwartend
• Deportation vieler Juden – Hinrichtung von 4,5 Mio. nationalistische Bestrebung einer gemeinsamen
polnischen Juden in KZs Bestrebungen: europäischen Lösung:
→ Befreiung durch Rote Armee – Beziehung zu R • Festhalten am • Schaffung supranationaler
allerdings ebenso problembehaftet bisherigen Kurs Institutionen – z.B. EGKS &
nach 1945: • wiedererstarktes EVG
• Gebietsabtretungen an Polen (Oder-Neiße-Grenze) D = Gefahr • unterstützt durch weitere
• Abwanderung von Millionen von Deutschen europäische Staaten, z.B.
• Warschauer Vertrag: BRD erkennt Oder-Neiße- Benelux, Italien
Grenze de facto an - Kniefall Brandts → Ziel: Kontrolle der BRD (für
nach 1990: BRD einziger Weg zu
• Deutsch-polnischer Grenzvertrag Souveränität)
1954/55: Pariser Verträge – BRD weitestgehend
deutsch-russisches Verhältnis souverän:
ab 1814/15: freundschaftlich/ positives Verhältnis – - Gründung Bundeswehr → Beitritt NATO
gemeinsam Teil der Heiligen Allianz - Beitritt Westeuropäische Union (WEU)
ab 1878: „Berliner Kongress“ – Verstimmung - Klärung der Saarfrage (Rückgliederung 1956)
Russlands über Ergebnis
1880er: Zweibund mit Ö/U – Angst R vor Angriff 1957: Römische Verträge
1887: Rückversicherungsvertrag mit R - Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)
Anfang 20.Jh.: Triple Entente gegen Deutsches - Europäische Atomgemeinschaft
Reich
1. WK.: Zweifrontenkrieg 1963: Élysée-Vertrag
1922: Vertrag von Rapallo – Wiederaufnahme - politische Zusammenarbeit + regelmäßige
diplomatischer Gespräche Konsultation
1939: Nichtangriffspakt
Wunsch der Wiedervereinigung von BRD & DDR
1941: Angriff auf SU
→ F anfangs erneut skeptisch, Zustimmung aufgrund:
1952: Stalin-Note – bot Verhandlungen über
o Intensivierung der europäischen Integration
Wiedervereinigung an
o stärkere politische Zusammenarbeit
1955: Einladung Adenauers nach Moskau
o Einführung gemeinsamer Währung (Vertrag
von Maastricht)

1993: Gründung EU

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer Zusammenfassungen. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 2,99 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 14 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
2,99 €
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt