Definition Aufklärung Aufklärung & Staatstheorien
• im 17.Jhd in England aufkommende Neubesinnung
• Bewegung in der Gesellschaft (Geistesbewegung) Die Aufklärer
• John Locke (1651)
Merkmale: • Montesquieu (1748)
• Austritt aus selbstverschuldeter Unmündigkeit • Rousseau (1762)
• Nutzung des eigenen Verstandes
Gemeinsamkeiten aller Aufklärer:
• Befreiung von Bevormundung durch Traditionen
• Freiheit des Einzelnen bedroht
oder kirchliche Autoritäten
• alle Menschen frei & gleich
• naturgegebene Freiheit, Gleichheit & Güte aller
• Gesellschaftsvertrag für Herrschaftsverhältnisse
Menschen
• antiklerale Tendenz Staatstheorie John Locke (1651) – repräsentativ
• Betonung Individualismus & Selbstbefereiung Grundprinzipien:
• freies Leben, ohne Unterwerfung
Auswirkungen…
• freies Eigentum (Leben, Freiheit, Besitz) d. Bürgers
…auf die Kirche: • gleiche Rechte für alle
• Loslösung von kirchlichen Autoritäten
Staatsstruktur:
• Gott gebene Naturrechte
• Gewaltenteilung: Exekutive = Monarch -
…auf das Individuum: Legislative = gewählte Repräsentanten d. Volkes
• größere persönliche Freiheit • Beschränkung der Individualrechte zugunsten der
• mündige Menschen & Meinungsfreiheit Allgemeinheit
…auf den Staat: • Regierung auf Basis der Gesetze & Bürgerrechte
• Einfluss auf Staatssysteme (gegen Absolutismus) • Widerstandsrecht des Volkes bei
• Mündigkeit des Volkes durch Demokratie Zuwiderhandlungen der Repräsentanten
→ Schutz vor Machtmissbrauch
Montesquieu (1748) – repräsentativ → Basis des franz. Verfassungsentwurf 1791
Grundprinzipien:
• freies Leben, ohne Unterwerfung Staatstheorie Rousseau (1762) – identitär
• Freiheit = „alles tun zu dürfen, was die Gesetze Grundprinzipien:
erlauben“ • freier Wille wird von Regierung repräsentiert
• Realisierung des Gemeinwillens
Staatsstruktur:
• Gewaltenteilung: Exekutive = Monarch (mit Veto- Staatsstruktur:
Recht für Legislative), Legislative = Parlament mit • alleinige Herrschaft des Volkes (gibt & führt
schlecht.
gewählten Repräsentanten d. Volkes, Judikative = Gesetze aus, Rechtssprechung)
Rechtssprechung/ Gerichtshöfe • Volksversammlung = Gesetzgeber
• gegenseitige Kontrolle der Gewalten • freiwillige Unterordnung der Bürger unter
• Widerstandsrecht vorhanden Gemeinwillen (= größter Konsens)
• Volk selbst „unfähig“ zu regieren • Sonderwillen müssen gebeugt werden
• Gemeinwille = Maß aller Dinge im Staat
→ Schutz vor Machtmissbrauch, staatlicher Willkür &
tyrannischen Gesetzen → Schutz vor Machtmissbrauch durch
Zusammenwirken aller Menschen
französische Revolution
Wahlbürger Aktivbürger (mind. 3 Arbeitsta
Begriff Revolution 1789 - Ursachen von außen: Aufklärung,
• radikale grundlegende Ver- andere Revolutionen
änderungen von Verhältnissen
politisch: wirtschaftlich: gesellschaftlich:
(polit./ gesellschaftl./ wirtschaftl.)
• dritter Stand ohne • ungleiche Verteilung • Ständegesellschaft:
• häufig gewaltsam
Mitspracherechte des Grundbesitzes Adel, Klerus: 2%
• Beteiligung von großen
→ möchte mehr • hohe Steuern für → privilegiert
Bevölkerungsgruppen
Partizipation dritten Stand dritter Stand: 98%
• vorangegangen – Krise
• alleinige Macht durch (soziale Un- =Bauern, Stadtbürger
(Herrschende können es nicht → arbeiten für 1. & 2.
König (erfolglos, fehlende gerechtigkeit)
aufhalten, Bev. möchte etwas
dessen Akzeptanz im • hohe Staatsver- Stand / aber ohne
verändern) politische
Volk) schuldung durch
• in bestimmten geografischen Raum
• Adel soll Steuern zahlen Kriegspolitik & Zinsen Mitspracherechte
• kurze Zeitdauer
• Versorgungsmisere = Feudalsystem
,Der dritte Stand Vorrevolution 1787/88 = Adelsrevolte
Klassen des dritten Standes: Problem des Adels:
Stadtbürger (Kaufleute, Handwerker), Bauern • Adel soll durch Verschuldung Steuern zahlen
Aufgaben des dritten Standes: → Widerstand (erstmalig)
1) Versorgung (Bauern) → 2) Verarbeitung
Problem der Bauern:
(Handwerker) → 3) Handel treiben (Kaufleute) → 4)
• politisch machtlos & verarmend
Verwaltung, Militärdienst
Definition des dritten Stands: • vor Hungersnot
Dritter Stand bildet auch ohne priviligierte Stände → nichts zu verlieren: Anschluss an Demonstrationen
komplette Nation und ist nur in seinen Rechten stark Problem der Bourgeoisie:
eingeschränkt. • wollen politische Mitsprache
Forderung des dritten Stands:
5. Mai: Staatsbankrott
mehr politische Mitsprache (Abstimmung in den
Generalständen nach Mitgliederanzahl der Stände), da
Sitzung der Generalstände (aller Stände)
dritter Stand = 98% der Bev. → Privilegierte weit
Problem!: unterschiedliche Forderungen
davon entfernt, Nation zu nützen
→ dritter Stand möchte mehr Mitsprache (80%)
Hauptakteure der Liberalen Phase
→ Zuspitzung der Gegensätze zwischen Regime und
König: Masse der Bürger in 1787/88 & Anfang 1789
- Finanzproblem, fehlende Akzeptanz im Volk & Adel
Liberale Phase = 3 Teilrevolutionen
Adel:
- Aufhebung der Steuerfreiheit Revolution der dritten Stands – Juni 1789:
Juni 1789: Einberufung der NV durch dritten Stand
Klerus: (Ziel: Ausarbeitung neuer Verfassung)
beeinflussen/ bedingen sich gegenseitig
- Glaube an Goot & Religionen im Volk nimmt ab Aug. 1789: Erklärung der Menschenrechte &
- Solidarisierung der Landpriester mit Bevölkerung Bürgerrechte
landlose/ landarme Bauern : Sept. 1791: Verfassung
- wenig Rechte, Abhägigkeit vom Grundbesitzer Mittel: ziviler Ungerhorsam, Boykott
Großbauern: Motive: Wahl nach köpfen, Sympathisanten der
- Forderung nach Landabgabe Aufklärung
Groß- & Besitzbürger: Revolution der Bürger von Paris – Juli 1789:
- wollen keine Steuern zahlen • Sturm auf die Bastille & weitere lokale
- wirtschaftl. stark – politisch machtlos Erhebungen
Kleinbürger (kleine Dienstleister): • Ziel: symbolischer Akt gg. Absolutismus/ Ludwig
- Schutz durch Zünfte soll abgeschafft werden XVI.
• Legendenbildung
Lohnarbeiter:
- Steuerlast, Inflation treibt (Brot-)Preise hoch Revolutionäre Akte der Bauern in den Provincen –
Juli/ August 1789
Bildungsbürger:
- Widerspruch zwischen Staatstheorien & Realität • Plünderungen von Schlössern, Abteien, Villen
• Bauernaufstand
Frauen: • Ziel: Abschaffung des Feudalsystems
- völlig rechtlos
Erklärung der Menschenrechte
Militär:
→ derartig erstmalig in Europa
- ständige Kriegsniederlagen
• Uneinigkeit in NV, da Befürchtung: Volk könnte
- Bereitschaft für Monarchie zu gewinnen vorhanden?
Artikel missverstehen & alle Rechte
Minderheiten: beanspruchen
- wollen mehr Rechte & politische Mitsprache • Entscheidung durch Mehrheitsprinzip
Französische Verfassung 1791
Legitimations- Volkssouveränität, monarschiches
prinzip Prinzip
Staatsform konstitutionelle Monarchie
Staatsorg. zentral
Wahlrecht Zensuswahl
Wahlbürger Aktivbürger (mind. 3 Arbeitstage als
Steuern gezahlt)
,Generalstände seit 15. Jhd. (Einberufung Mai 1789) Entchristianisierung (radikale Phase d. Revolution)
Verfassungsgebende NV seit Juni 1789 – Sept. 1791 • Zwang der Priester zur Heirat
Gesetzgebende NV seit Sept. 1791 – Sept. 1792 • Einzug von Einkommen
Nationalkonvent seit Sept. 1792 • Verbot vor religiösen Handlungen außerhalb der
Kirche
politische Tendenzen in gesetzgebender NV (1791/92) • Verbot aller katholischen Feste (z.B.
• Konstitutionelle (für monarchische Verhältnisse) Weihnachten)
• Jakobiner (antiroyal) = Minderheit
→ teilweise Verweigerer, später: Zwang, Inhaftierung
• Unabhängige (neutral)
& Ermordung
politische Tendenzen im Nationalkonvent (1792) Septembermassaker 1792: 1100 Opfer
• Girondisten (gg. sofortige Enthauptung) (eidverweigernde Priester)
• Le Marais
• radikale Jakobiner (für Enthauptung) = Minderheit Rolle von Ludwig XVI.
Charakter:
weitere Ebenden der Umstrukturierung (Januar 1793) • schwacher Staatsführer
kulturell: wirtschaftlich: • pflichtbewusst
• Zeitrechnung • Wirtschaftliche Strukturen → • unentschlossen & nicht durchsetzungsfähig
• Feierkultur schwierig aufgrund d. • reformwillig
• Kleidung Finanzprobleme Mai 1789: Einberufung der Generalstände
• 10-Tage-Woche • Besitzverhältnisse (unfreiwillig, da Erhöhung der Steuern d. 1. & 2
• Entchristianisierung (hauptsächlich Besitzbürger Standes scheiterten)
konnten sich neuen
Bildung: Juni 1791: Fluchtversuch des Königs in
Grundbesitz leisten)
• Inhalte österreischiche Niederlande fliegt auf
Medien:
• Angebote Juli 1791: Wiedereinsetzung in sein Amt
• Flugblätter
• Alphabetisierung Sept. 1791: Eidesschwur auf Verfassung (da königl.
territorial:
• Roussseau: „Vernunft
• Departements Veto-Recht auf Legislative)
durch Bildung“ → kein Herrscher von Gottes Gnaden mehr
Glauben:
Militär
• Abkehr v. Religion Aug. 1792: Bekanntwerden zu Kontakten zu
ausländischem Adel zur Suche nach Unterstützung
politische Strukturen der Revolutionären Regierung → Stürmung des Palasts + Festnahme d. Königs
(Jakobinerherrschaft) 1793 - 1794
Sept. 1792: Ausrufung der Republik & Entthronung
Beginn: Juni 1793
des Königs – Ende der Monarchie
Volk (Zensuswahlrecht) wählt Konvent → Januar 1793: Verurteilung zum Tode durch
Nationalkonvent bildet 21 Konventausschüsse – geteilt Nationalkonvent (obwohl eigentlich Legislative) mit
in Wohlfahrtsausschuss (= eigentliche Regierung) einer Stimme Mehrheit
und Sicherheitsausschus (verantwortlich für Terror)
→ Staatssystem bildete sich mit der Zeit aus (nicht 22. Januar 1793: Beginn eines neuer
nach der Verfassung, verfassungswidrig) Jahresrechnung
Merkmale: Jakobiner = radikale revolutionäre Kräfte Bedrohungen nach dem Tod des Königs
• Staatssystem geprägt durch Mistrauen & außenpolitisch: innenpolitisch:
Überwachung • Angriffe durch • gegenrevolutionäre
• verfassungswidrig angrenz-ende Aufstände im gesamten
• staatliche Willkür & Rechtsprechung Staaten (Befürch- Land (durch monarchische
• Terrer als Machtmittel tung derer: Befürworter) → Bürger-
Infragestellung kriegszustände →
• antikleral der monarch. Verweigerung der
• Führung durch Unterschichten & gebildeten Adel Ordnung in den Afforderungen der
• hauptäschlich in Großstädten anderen Regierung durch
europäischen Demonstranten
Sansculotten (Anhänger der Jakobiner)
Staaten) • starker Lohn & Preis-Anstieg
= einfaches Volk (Pariser Arbeiter & Kleinbürger) • Kriegsniederlagen (Inflation)
• bestimmte Kleiderordnung (demonstrativ gg. angreifende • Versorgungsprobleme
Arbeiterkleidung) Länder • Royalisten/ Girondisten
• aus ärmlichen Verhältnisses /Bauern demonstrieren
→ Druck auf revol. Akteure
• hohe Gewaltbereitschaft (im Rausch)
→ Reaktion notwendig
, Diskrepanz zwischen Idealen der Revolution & der Rechtfertigung des Terrors
Realität des Terrors Terror = demokratisches Prinzip (dient der schnellen
Ideale der Revolution: Rechtsprechung)
• Freiheit & Gleichheit aller Menschen
→ MR-Katalog/ Aufklärung Demokratie basiert auf Tugend → Bevölkerung ist
nicht freiwillig tugendhaft → muss durch Terror
Realität (Terror): erzwungen werden → Rettung der Revolution
Phase 1- 10 März 1793: Einrichtung des
Revolutionstribunals als Rechtssprechung: nur Personen
Todesstrafe oder Freispruch, Veruteilung von Gegnern Robesspierre = Anführer der Jakobiner von 1790 –
der Revolution (= Instrument der Terrorherrschaft) 1794 (Hinrichtung)
→ keine Möglichkeit auf Berufung Danton = erster Vorsitzender des
Wohlfahrtsausschusses bis Juli 1793 (wollte
Phase 2 - 17. September 1793: Gesetz gegen die Terrorherrschaft beenden → Sturz durch
Verdächtigen → Willkürstaat (fernab von Rechtsstaat) Robesspierre)
Louis Antoine de Saint-Just = enger Vertrauter
Phase 3 - 10. Juni 1794: Verschärfung des Terrors, Robesspierres, noch radikaler, mit im
„Junigesetz“ → verbindliche Todesstrafe für Feinde Wohlfahrtsausschuss
des Volkes Jean Paul Marat: Präsident der Jakobiner bis
Robesspierre Ermordung Juli 1793
Rolle in der franz. Revolution:
1789: Unterstützer der Aufklärung Gründe für die Radikalisierung der Revolution
• gegen Todesstrafe • Unzufriedenheit über Verfassung
(Zensuswahlrecht, Vetorecht blockierte
seit 1790: Anführer der Jakobiner Legislative)
Mitglied der Nationalversammlung: • Mißtrauen gegenüber Verhalten des Königs
• fordert Absetzung des Königs • Unzufriedenheit über wirtschaftliche & soziale
• gegen Integrierung des Königs in das neue System Lage (Inflation, Versorgung)
• Wirtschaftliche Schwierigkeiten der Sansculotten
Mitglied im Nationalkonvent/ → Sturm auf Tuilerien
Wohlfahrtsausschuss: • sußenpolitische Situation
• gg. Kriegserklärung an angreifende Staaten
(da er Niederlage befürchtete) Ideen der Aufklärung in den einzelnen Phasen der
• für Tod des Königs (um Fortbestand der Revolution Revolution
zu sichern Liberale Phase bis 1791:
• Mitsprache auch für dritten Stand
Radikalisierung der Revolution unter seiner • MR-Katalog mit Grundlagen der Revolution
Führung ab 1793 (Freiheit, Gleichheit)
• Jakobiner setzten MR-Katalog außer Kraft • Abschaffung des Feudalsystems & der
• Todesstrafe für Feinde der Revolution Ständegesellschaft
→ Robesspierre entwickelte sich zum Tyrann Verfassung 1791:
• Terror für Tugend • Rechtsstaatlichkeit (Regierung nur im
• Einführung des höchsten Wesens als Gott-Ersatz Rahmen der Gesetze)
durch Robesspierre • Gewaltenteilung
→ Ziel: Rettung der Revolution Radikalisierung der Revolution 1791 – 1793:
→ Verhaftung & Hinrichtung durch Guillotine 1794, da • Entchristianisierung (gg. Religionsfreiheit)
er im Wohlfahrtsausschuss Namen von Verdächtigen • Pressefreiheit → Zensur
(hauptsächlich ehemalige Vertraute) vorlesen wollte Terreur & Grande Terreur 1793 -1794:
• Regierung verfassungswidrig
• Abschaffung der Menschenrechte
• willkürliche Verhaftungen/ keine Berufung
• keine freie Meinung (ständige Überwachung)
• Hinrichtung von „Feinden des Volkes“