100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung Abiturprüfung Geschichte 19,99 €   In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung Abiturprüfung Geschichte

 79 mal angesehen  2 mal verkauft

Dieses 68-seitige Dokument umfasst alle Inhalte, die für deine Abiturprüfung in Geschichte von Relevanz sind. Die kompakte und anschauliche Darstellung lässt keine Details vermissen und vereinfacht dir das Lernen. Bedient werden folgende übergeordnete Themen, denen jeweils weitere weniger wesen...

[ Mehr anzeigen ]

vorschau 4 aus 68   Seiten

  • 14. september 2023
  • 68
  • 2023/2024
  • Zusammenfassung
  • Mittelschule
  • Gymnasium
  • Geschichte
  • 2
Alle Dokumente für dieses Fach (498)
avatar-seller
Zusammenfassungen
Definition Aufklärung Aufklärung & Staatstheorien
• im 17.Jhd in England aufkommende Neubesinnung
• Bewegung in der Gesellschaft (Geistesbewegung) Die Aufklärer
• John Locke (1651)
Merkmale: • Montesquieu (1748)
• Austritt aus selbstverschuldeter Unmündigkeit • Rousseau (1762)
• Nutzung des eigenen Verstandes
Gemeinsamkeiten aller Aufklärer:
• Befreiung von Bevormundung durch Traditionen
• Freiheit des Einzelnen bedroht
oder kirchliche Autoritäten
• alle Menschen frei & gleich
• naturgegebene Freiheit, Gleichheit & Güte aller
• Gesellschaftsvertrag für Herrschaftsverhältnisse
Menschen
• antiklerale Tendenz Staatstheorie John Locke (1651) – repräsentativ
• Betonung Individualismus & Selbstbefereiung Grundprinzipien:
• freies Leben, ohne Unterwerfung
Auswirkungen…
• freies Eigentum (Leben, Freiheit, Besitz) d. Bürgers
…auf die Kirche: • gleiche Rechte für alle
• Loslösung von kirchlichen Autoritäten
Staatsstruktur:
• Gott gebene Naturrechte
• Gewaltenteilung: Exekutive = Monarch -
…auf das Individuum: Legislative = gewählte Repräsentanten d. Volkes
• größere persönliche Freiheit • Beschränkung der Individualrechte zugunsten der
• mündige Menschen & Meinungsfreiheit Allgemeinheit
…auf den Staat: • Regierung auf Basis der Gesetze & Bürgerrechte
• Einfluss auf Staatssysteme (gegen Absolutismus) • Widerstandsrecht des Volkes bei
• Mündigkeit des Volkes durch Demokratie Zuwiderhandlungen der Repräsentanten
→ Schutz vor Machtmissbrauch
Montesquieu (1748) – repräsentativ → Basis des franz. Verfassungsentwurf 1791
Grundprinzipien:
• freies Leben, ohne Unterwerfung Staatstheorie Rousseau (1762) – identitär
• Freiheit = „alles tun zu dürfen, was die Gesetze Grundprinzipien:
erlauben“ • freier Wille wird von Regierung repräsentiert
• Realisierung des Gemeinwillens
Staatsstruktur:
• Gewaltenteilung: Exekutive = Monarch (mit Veto- Staatsstruktur:
Recht für Legislative), Legislative = Parlament mit • alleinige Herrschaft des Volkes (gibt & führt
schlecht.
gewählten Repräsentanten d. Volkes, Judikative = Gesetze aus, Rechtssprechung)
Rechtssprechung/ Gerichtshöfe • Volksversammlung = Gesetzgeber
• gegenseitige Kontrolle der Gewalten • freiwillige Unterordnung der Bürger unter
• Widerstandsrecht vorhanden Gemeinwillen (= größter Konsens)
• Volk selbst „unfähig“ zu regieren • Sonderwillen müssen gebeugt werden
• Gemeinwille = Maß aller Dinge im Staat
→ Schutz vor Machtmissbrauch, staatlicher Willkür &
tyrannischen Gesetzen → Schutz vor Machtmissbrauch durch
Zusammenwirken aller Menschen
französische Revolution
Wahlbürger Aktivbürger (mind. 3 Arbeitsta
Begriff Revolution 1789 - Ursachen von außen: Aufklärung,
• radikale grundlegende Ver- andere Revolutionen
änderungen von Verhältnissen
politisch: wirtschaftlich: gesellschaftlich:
(polit./ gesellschaftl./ wirtschaftl.)
• dritter Stand ohne • ungleiche Verteilung • Ständegesellschaft:
• häufig gewaltsam
Mitspracherechte des Grundbesitzes Adel, Klerus: 2%
• Beteiligung von großen
→ möchte mehr • hohe Steuern für → privilegiert
Bevölkerungsgruppen
Partizipation dritten Stand dritter Stand: 98%
• vorangegangen – Krise
• alleinige Macht durch (soziale Un- =Bauern, Stadtbürger
(Herrschende können es nicht → arbeiten für 1. & 2.
König (erfolglos, fehlende gerechtigkeit)
aufhalten, Bev. möchte etwas
dessen Akzeptanz im • hohe Staatsver- Stand / aber ohne
verändern) politische
Volk) schuldung durch
• in bestimmten geografischen Raum
• Adel soll Steuern zahlen Kriegspolitik & Zinsen Mitspracherechte
• kurze Zeitdauer
• Versorgungsmisere = Feudalsystem

,Der dritte Stand Vorrevolution 1787/88 = Adelsrevolte
Klassen des dritten Standes: Problem des Adels:
Stadtbürger (Kaufleute, Handwerker), Bauern • Adel soll durch Verschuldung Steuern zahlen
Aufgaben des dritten Standes: → Widerstand (erstmalig)
1) Versorgung (Bauern) → 2) Verarbeitung
Problem der Bauern:
(Handwerker) → 3) Handel treiben (Kaufleute) → 4)
• politisch machtlos & verarmend
Verwaltung, Militärdienst
Definition des dritten Stands: • vor Hungersnot
Dritter Stand bildet auch ohne priviligierte Stände → nichts zu verlieren: Anschluss an Demonstrationen
komplette Nation und ist nur in seinen Rechten stark Problem der Bourgeoisie:
eingeschränkt. • wollen politische Mitsprache
Forderung des dritten Stands:
5. Mai: Staatsbankrott
mehr politische Mitsprache (Abstimmung in den
Generalständen nach Mitgliederanzahl der Stände), da
Sitzung der Generalstände (aller Stände)
dritter Stand = 98% der Bev. → Privilegierte weit
Problem!: unterschiedliche Forderungen
davon entfernt, Nation zu nützen
→ dritter Stand möchte mehr Mitsprache (80%)
Hauptakteure der Liberalen Phase
→ Zuspitzung der Gegensätze zwischen Regime und
König: Masse der Bürger in 1787/88 & Anfang 1789
- Finanzproblem, fehlende Akzeptanz im Volk & Adel
Liberale Phase = 3 Teilrevolutionen
Adel:
- Aufhebung der Steuerfreiheit Revolution der dritten Stands – Juni 1789:
Juni 1789: Einberufung der NV durch dritten Stand
Klerus: (Ziel: Ausarbeitung neuer Verfassung)




beeinflussen/ bedingen sich gegenseitig
- Glaube an Goot & Religionen im Volk nimmt ab Aug. 1789: Erklärung der Menschenrechte &
- Solidarisierung der Landpriester mit Bevölkerung Bürgerrechte
landlose/ landarme Bauern : Sept. 1791: Verfassung
- wenig Rechte, Abhägigkeit vom Grundbesitzer Mittel: ziviler Ungerhorsam, Boykott
Großbauern: Motive: Wahl nach köpfen, Sympathisanten der
- Forderung nach Landabgabe Aufklärung

Groß- & Besitzbürger: Revolution der Bürger von Paris – Juli 1789:
- wollen keine Steuern zahlen • Sturm auf die Bastille & weitere lokale
- wirtschaftl. stark – politisch machtlos Erhebungen
Kleinbürger (kleine Dienstleister): • Ziel: symbolischer Akt gg. Absolutismus/ Ludwig
- Schutz durch Zünfte soll abgeschafft werden XVI.
• Legendenbildung
Lohnarbeiter:
- Steuerlast, Inflation treibt (Brot-)Preise hoch Revolutionäre Akte der Bauern in den Provincen –
Juli/ August 1789
Bildungsbürger:
- Widerspruch zwischen Staatstheorien & Realität • Plünderungen von Schlössern, Abteien, Villen
• Bauernaufstand
Frauen: • Ziel: Abschaffung des Feudalsystems
- völlig rechtlos
Erklärung der Menschenrechte
Militär:
→ derartig erstmalig in Europa
- ständige Kriegsniederlagen
• Uneinigkeit in NV, da Befürchtung: Volk könnte
- Bereitschaft für Monarchie zu gewinnen vorhanden?
Artikel missverstehen & alle Rechte
Minderheiten: beanspruchen
- wollen mehr Rechte & politische Mitsprache • Entscheidung durch Mehrheitsprinzip

Französische Verfassung 1791
Legitimations- Volkssouveränität, monarschiches
prinzip Prinzip
Staatsform konstitutionelle Monarchie
Staatsorg. zentral
Wahlrecht Zensuswahl
Wahlbürger Aktivbürger (mind. 3 Arbeitstage als
Steuern gezahlt)

,Generalstände seit 15. Jhd. (Einberufung Mai 1789) Entchristianisierung (radikale Phase d. Revolution)
Verfassungsgebende NV seit Juni 1789 – Sept. 1791 • Zwang der Priester zur Heirat
Gesetzgebende NV seit Sept. 1791 – Sept. 1792 • Einzug von Einkommen
Nationalkonvent seit Sept. 1792 • Verbot vor religiösen Handlungen außerhalb der
Kirche
politische Tendenzen in gesetzgebender NV (1791/92) • Verbot aller katholischen Feste (z.B.
• Konstitutionelle (für monarchische Verhältnisse) Weihnachten)
• Jakobiner (antiroyal) = Minderheit
→ teilweise Verweigerer, später: Zwang, Inhaftierung
• Unabhängige (neutral)
& Ermordung
politische Tendenzen im Nationalkonvent (1792) Septembermassaker 1792: 1100 Opfer
• Girondisten (gg. sofortige Enthauptung) (eidverweigernde Priester)
• Le Marais
• radikale Jakobiner (für Enthauptung) = Minderheit Rolle von Ludwig XVI.
Charakter:
weitere Ebenden der Umstrukturierung (Januar 1793) • schwacher Staatsführer
kulturell: wirtschaftlich: • pflichtbewusst
• Zeitrechnung • Wirtschaftliche Strukturen → • unentschlossen & nicht durchsetzungsfähig
• Feierkultur schwierig aufgrund d. • reformwillig
• Kleidung Finanzprobleme Mai 1789: Einberufung der Generalstände
• 10-Tage-Woche • Besitzverhältnisse (unfreiwillig, da Erhöhung der Steuern d. 1. & 2
• Entchristianisierung (hauptsächlich Besitzbürger Standes scheiterten)
konnten sich neuen
Bildung: Juni 1791: Fluchtversuch des Königs in
Grundbesitz leisten)
• Inhalte österreischiche Niederlande fliegt auf
Medien:
• Angebote Juli 1791: Wiedereinsetzung in sein Amt
• Flugblätter
• Alphabetisierung Sept. 1791: Eidesschwur auf Verfassung (da königl.
territorial:
• Roussseau: „Vernunft
• Departements Veto-Recht auf Legislative)
durch Bildung“ → kein Herrscher von Gottes Gnaden mehr
Glauben:
Militär
• Abkehr v. Religion Aug. 1792: Bekanntwerden zu Kontakten zu
ausländischem Adel zur Suche nach Unterstützung
politische Strukturen der Revolutionären Regierung → Stürmung des Palasts + Festnahme d. Königs
(Jakobinerherrschaft) 1793 - 1794
Sept. 1792: Ausrufung der Republik & Entthronung
Beginn: Juni 1793
des Königs – Ende der Monarchie
Volk (Zensuswahlrecht) wählt Konvent → Januar 1793: Verurteilung zum Tode durch
Nationalkonvent bildet 21 Konventausschüsse – geteilt Nationalkonvent (obwohl eigentlich Legislative) mit
in Wohlfahrtsausschuss (= eigentliche Regierung) einer Stimme Mehrheit
und Sicherheitsausschus (verantwortlich für Terror)
→ Staatssystem bildete sich mit der Zeit aus (nicht 22. Januar 1793: Beginn eines neuer
nach der Verfassung, verfassungswidrig) Jahresrechnung

Merkmale: Jakobiner = radikale revolutionäre Kräfte Bedrohungen nach dem Tod des Königs
• Staatssystem geprägt durch Mistrauen & außenpolitisch: innenpolitisch:
Überwachung • Angriffe durch • gegenrevolutionäre
• verfassungswidrig angrenz-ende Aufstände im gesamten
• staatliche Willkür & Rechtsprechung Staaten (Befürch- Land (durch monarchische
• Terrer als Machtmittel tung derer: Befürworter) → Bürger-
Infragestellung kriegszustände →
• antikleral der monarch. Verweigerung der
• Führung durch Unterschichten & gebildeten Adel Ordnung in den Afforderungen der
• hauptäschlich in Großstädten anderen Regierung durch
europäischen Demonstranten
Sansculotten (Anhänger der Jakobiner)
Staaten) • starker Lohn & Preis-Anstieg
= einfaches Volk (Pariser Arbeiter & Kleinbürger) • Kriegsniederlagen (Inflation)
• bestimmte Kleiderordnung (demonstrativ gg. angreifende • Versorgungsprobleme
Arbeiterkleidung) Länder • Royalisten/ Girondisten
• aus ärmlichen Verhältnisses /Bauern demonstrieren
→ Druck auf revol. Akteure
• hohe Gewaltbereitschaft (im Rausch)
→ Reaktion notwendig

, Diskrepanz zwischen Idealen der Revolution & der Rechtfertigung des Terrors
Realität des Terrors Terror = demokratisches Prinzip (dient der schnellen
Ideale der Revolution: Rechtsprechung)
• Freiheit & Gleichheit aller Menschen
→ MR-Katalog/ Aufklärung Demokratie basiert auf Tugend → Bevölkerung ist
nicht freiwillig tugendhaft → muss durch Terror
Realität (Terror): erzwungen werden → Rettung der Revolution
Phase 1- 10 März 1793: Einrichtung des
Revolutionstribunals als Rechtssprechung: nur Personen
Todesstrafe oder Freispruch, Veruteilung von Gegnern Robesspierre = Anführer der Jakobiner von 1790 –
der Revolution (= Instrument der Terrorherrschaft) 1794 (Hinrichtung)
→ keine Möglichkeit auf Berufung Danton = erster Vorsitzender des
Wohlfahrtsausschusses bis Juli 1793 (wollte
Phase 2 - 17. September 1793: Gesetz gegen die Terrorherrschaft beenden → Sturz durch
Verdächtigen → Willkürstaat (fernab von Rechtsstaat) Robesspierre)
Louis Antoine de Saint-Just = enger Vertrauter
Phase 3 - 10. Juni 1794: Verschärfung des Terrors, Robesspierres, noch radikaler, mit im
„Junigesetz“ → verbindliche Todesstrafe für Feinde Wohlfahrtsausschuss
des Volkes Jean Paul Marat: Präsident der Jakobiner bis
Robesspierre Ermordung Juli 1793
Rolle in der franz. Revolution:
1789: Unterstützer der Aufklärung Gründe für die Radikalisierung der Revolution
• gegen Todesstrafe • Unzufriedenheit über Verfassung
(Zensuswahlrecht, Vetorecht blockierte
seit 1790: Anführer der Jakobiner Legislative)
Mitglied der Nationalversammlung: • Mißtrauen gegenüber Verhalten des Königs
• fordert Absetzung des Königs • Unzufriedenheit über wirtschaftliche & soziale
• gegen Integrierung des Königs in das neue System Lage (Inflation, Versorgung)
• Wirtschaftliche Schwierigkeiten der Sansculotten
Mitglied im Nationalkonvent/ → Sturm auf Tuilerien
Wohlfahrtsausschuss: • sußenpolitische Situation
• gg. Kriegserklärung an angreifende Staaten
(da er Niederlage befürchtete) Ideen der Aufklärung in den einzelnen Phasen der
• für Tod des Königs (um Fortbestand der Revolution Revolution
zu sichern Liberale Phase bis 1791:
• Mitsprache auch für dritten Stand
Radikalisierung der Revolution unter seiner • MR-Katalog mit Grundlagen der Revolution
Führung ab 1793 (Freiheit, Gleichheit)
• Jakobiner setzten MR-Katalog außer Kraft • Abschaffung des Feudalsystems & der
• Todesstrafe für Feinde der Revolution Ständegesellschaft
→ Robesspierre entwickelte sich zum Tyrann Verfassung 1791:
• Terror für Tugend • Rechtsstaatlichkeit (Regierung nur im
• Einführung des höchsten Wesens als Gott-Ersatz Rahmen der Gesetze)
durch Robesspierre • Gewaltenteilung
→ Ziel: Rettung der Revolution Radikalisierung der Revolution 1791 – 1793:
→ Verhaftung & Hinrichtung durch Guillotine 1794, da • Entchristianisierung (gg. Religionsfreiheit)
er im Wohlfahrtsausschuss Namen von Verdächtigen • Pressefreiheit → Zensur
(hauptsächlich ehemalige Vertraute) vorlesen wollte Terreur & Grande Terreur 1793 -1794:
• Regierung verfassungswidrig
• Abschaffung der Menschenrechte
• willkürliche Verhaftungen/ keine Berufung
• keine freie Meinung (ständige Überwachung)
• Hinrichtung von „Feinden des Volkes“

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer Zusammenfassungen. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 19,99 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 14 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
19,99 €  2x  verkauft
  • (0)
  Kaufen