Professionelle Kompetenzen im Lehrerberuf
1. Das Lehrerbild in der Öffentlichkeit
Beruf Lehrer/ in
• zwei Arbeitsplätze
• unvollständig geregelte Arbeitszeiten
• Offenheit der Aufgabenstellung
• Expertenstatus wenig anerkannt, keine Zukunft
è Der Ideale Beruf: sicherer Arbeitsplatz, gute Altersvorsorge, gut mit Familienleben,
Urlaub à widersprüchlich
Berufsansehen
• Person und Beruf voneinander unterscheiden
• Beruf an sich wird als anspruchsvoll, schwer wahrgenommen
• Es dominieren kritische Urteile in Medien
2. Erleben des Arbeitsplatzes von Lehrkräften
Arbeitsplatzbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster
Muster G „Gesundheit“
• hohes Engagement, Perfektion
• aktive Problembewältigung, Erfolg
• Fähigkeit Distanz, Ausgeglichenheit, Belastbarkeit
Muster S „Schonung“
• Wenig Ehrgeiz, geringe Perfektion
• hohe Distanz, Ruhe
• Ausgeglichenheit, soziale Unterstützung
Risiko Typ A „Selbstüberfordernd“
• Exzessive Verausgabung, hohe Perfektion
• Geringe Distanz, wenig Ruhe
• Wenig Belastbarkeit, kaum soziale Unterstützung
Risiko Typ B „Resignation“
• Wenig Engagement, geringe Erholung
• Unzufriedenheit, kaum Erfolg
• Geringe Problembewältigung, kaum soziale Unterstützung
è Wenig Typ G, viele A und B, B höchster Teil im Vergleich zu anderen Berufen
Belastungsfaktoren
1. Verhalten schwieriger Schüler, Klassenstärke
2. Soziales Klima vor Ort, Zusammenarbeit mit Schulleitung, Kollegium
Berufsspezifisch extern: Unterrichtsverpflichtung, Klassengröße, Schülerverhalten, Eltern
Berufsspezifisch intern: kaum Kooperation, Feedback, Anerkennung, Unterstützung
, Interventionsbezogene Schlussfolgerungen
• Arbeit an den Rahmenbedingungen
• Gesamtgesellschaftliches Rahmenbedingungen des Lehrerberufs
• Gestaltung der Arbeitsbedingungen vor Ort, Arbeit an sich selbst
• Entspannen, Kompensieren, emotionale Stabilisierung
• Qualifizierung und Kompetenzentwicklung
3. Professionelle Handlungskompetenz im Lehrerberuf
• Unterrichten
• Erziehen
• Beurteilen
• Beraten
• Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen
• Weiterentwicklung der eigenen Schule
Lehrerberuf ist durch Unsicherheit gekennzeichnet
- Stark formalisierte Arbeitsstruktur aber keine klaren von allen anerkannten Ziele
- Keine Kontrolle über den Input von Prozessen, wenig Rückmeldung
- Unsicherheit über den eigenen Anteil am Lernfortschritt der Kinder
è Beruflich pädagogisches Handeln Bedarf wissenschaftliche Auseinandersetzung mit
kritischen Reflektionen, Wissen über den Lehrerberuf und seine Kontexte,
Einzigartigkeit der pädagogischen Situationen und Personen
Professionelle Kompetenzen: Voraussetzungen um berufliche Anforderung zu bewältigen,
kognitive Aspekte, motivationale und affektive Aspekte (Ziele, Motive)
Aspekte der professionellen Kompetenz:
Wissen: Fachwissen, Fachdidaktisches Wissen und pädagogisch -psychologisches Wissen
Überzeugungen: Meinung zu unterrichtsbezogenen Dingen, Ergebnis beruf. Sozialisation
Motivation: Macht, soziale Anschluss, Leistung, Kontrolle, Lernzielorientierung
Selbstregulation: Umgang mit beruflichen Anforderungen, Stress, Engagement
In Abgrenzung zum Fachwissen und fachdidaktischen Wissen ist das „generische
pädagogische Wissen“ Gegenstand der Bildungswissenschaften