100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Handelsbetriebslehre Teil 2 2,99 €
In den Einkaufswagen

Notizen

Handelsbetriebslehre Teil 2

 35 mal angesehen  0 mal verkauft

Der zweite Teil der Handelsbetriebslehre beschäftigt sich mit den wichtigsten Betriebsformen und der Betriebsstättenauswahl. Weiterhin spielt die Beschaffung und Logistik im Rahmen der Warenwirtschaft eine Rolle. Der letzte Abschnitt thematisiert die Bestandsplanung und Bestandsführung und greif...

[ Mehr anzeigen ]

vorschau 3 aus 18   Seiten

  • 22. oktober 2017
  • 18
  • 2016/2017
  • Notizen
  • Unbekannt
  • Alle klassen
Alle Dokumente für dieses Fach (2)
avatar-seller
Rolan
Weitere Betriebsform des Großhandels:
Rack-Jobber:
= Hersteller oder Großhändler, denen in Handelsbetrieben Regalflächen zur Verfügung
gestellt werden
 komplette Regalpflege, Zustellung, Qualitätsüberwachung, Lagerhaltung und
Finanzierung obliegt den Rack-Jobber

Einflussfaktoren bei der Betriebsformenwahl:
a) Erfüllung der Handelsfunktionen:
- Ausprägung und Intensität der Funktionserfüllung
- Kombination der erfüllten Handelsfunktionen
- Selbsterfüllung oder Ausgliederung der Handelsfunktionen

b) Instrumentennutzung:
 Preispolitik (aggressive Preispolitik, Hochpreispolitik, …)
 Sortimentspolitik
 Kommunikationspolitik (Werbung, Selbstdarstellung, …)
 Standortpolitik

c) Faktoreneinsatz:
 Differenzierung der Ausprägung und Intensität der Nutzung der Leistungsfaktoren
(Bsp.: Personal in Fachgeschäften von geringer Anzahl als in Discountern vor-
handen)
 Substitutionsmöglichkeiten ohne vollständigen Verzicht eines der Faktoren

4.2 Betriebsstätten:
Einbetriebsunternehmen Mehrbetriebsunternehme Filialunternehmen
n
- bestehen aus einem einzigen - bestehen aus mindestens - bestehen aus mindestens 5
Betrieb, mit Standort am Sitz 2 örtlich getrennten unter einheitlicher Leitung
des Unternehmens Betrieben stehenden Verkaufsfilialen an
unterschiedlichen Standorten


Konsequenzen der Erhöhung der Betriebsstättenanzahl auf Leistungsfaktoreneinsatz:

Leistungsfaktoren:

Personal Betriebsmittel Raum Kapital Ware


 größere Zahl ausführender und führender Beschäftigter
 größerer Bedarf an Betriebsraum
 umfangreichere Sachmittelausstattung
 Erhöhung des Warenbestandes
 breitere Kapitalbasis
 erhöhte Anforderungen an das Management

Synergieeffekte bei zahlreichen Betriebsstätten:
 Erzielung von günstigeren Einkaufskonditionen durch hohe Nachfragemacht
 Nutzbarmachung von spezifischen Fähigkeiten einzelner Mitarbeiter für das
Gesamtunternehmen

,  Umsetzung logistischer Rationalisierungschancen (Auslastung von Transport-,
Manipulations- und Lagerkapazitäten)
 Ausschöpfung von Rationalisierungspotentialen (Planung, Kontrolle, allgemeine
Verwaltung)

Zentralproblem einer Unternehmenserweiterung zum Filialbetrieb:
 Gefahr einer Auslastung des dispositiven Faktors
 Anpassung des Führungsverhaltens bei Expansionen
 Entwicklung von angepassten Führungs- und Motivationskonzepten




4.3 Kooperationsintensität:
 Kooperation zur Verbesserung der Beschaffung:

1) Einkaufskontor
2) Einkaufsgenossenschaft (EDEKA)
3) Verbundgruppe (MHK Group)
4) Freiwillige Kette (SPAR)
5) Fachhandelskooperation (VEDES und duo Schreib & Spiel)
6) Servicecenter

Ziele von Kooperationen:
- Erzielung günstigerer Einkaufskonditionen durch gemeinsamen Einkauf
- direkter Warenbezug von ausländischen Märkten
- Einflussnahme auf die Produktgestaltung der Industrie (Führung von Handelsmarken)
- Kommissionierung und Lagerung von Waren  Sicherung der Präsenz des Sortiments
bei niedrigen Lagerkosten
- Verfügbarkeit eines breiteren Sortiments
- gemeinsame Nutzung von Transportmitteln
- Einkauf von größeren Mengen ….

Kooperationseinteilung:

Beschaffung Lagerhaltung Sortimentsgestaltung Absatz

, 1) Einkaufskontor:




2) Genossenschaften:
= Selbsthilfeeinrichtungen, die zum gemeinsamen Vorteil der Mitglieder betrieben werden
(Bsp.: Fleischerei- und Bäckereigenossenschaften)

3) Freiwillige Kette:
= Form der vertikalen Kooperation
= Zusammenschluss von rechtlich und wirtschaftlich selbstständigen Groß- und Einzel-

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer Rolan. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 2,99 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 15 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
2,99 €
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt