Die wesentlichen Schwerpunkte dieses Dokuments umfassen:
1) Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
2) Grundbegriffe des Rechnungswesens
3) Abgrenzungsrechnung
4) Kostenartenrechnung
5) Kostenträgerrechnung mit einheitlichen Handlungskostenzuschlagssatz
6) Kostenstellenrechnung
7) Kostenträger...
1. Aufgaben der KLR:
A) Ermittlung der Selbstkosten (Gesamtkosten) und Leistungen einer Abrechnungs-
Periode
B) Ermittlung des Betriebsergebnisses
C) Ermittlung der Selbstkosten pro Kostenträger (= Ware, Auftrag, Produkt, …)
D) Bewertung der Vorratsbestände (Ware oder UE/FE) für die Jahresbilanz
E) Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
F) Ermittlung von Deckungsbeiträgen im Rahmen der Teilkostenrechnung
G) Vorbereitung des betrieblichen Controllings
2. Grundbegriffe:
Begriffe des Rechnungswesens
Auszahlungen Ausgaben Aufwendungen Kosten
Einnahmen Erträge Leistungen
Einzahlungen
2.1 Auszahlungen vs. Einzahlungen:
Auszahlungen Einzahlungen
- tatsächlicher Zahlungsmittelabfluss aus - sämtliche Zahlungsmittelzuflüsse in das
dem Unternehmen in Form von Bargeld Unternehmen in Form von Bargeld oder
oder Buchgeld Buchgeld
Erfassung in der Finanzbuchhaltung
2.2 Ausgaben vs Einnahmen:
Ausgaben Einnahmen
- Verminderung des Geldvermögens - Erhöhung des Geldvermögens
2.3 Aufwendungen vs. Erträge:
Aufwendungen Erträge
- gesamter Werteverzehr für Güter und - gesamter Wertezufluss durch erstellte
DL innerhalb einer Abrechnungsperiode Güter und DL innerhalb einer
- Minderung des Eigenkapitals Abrechnungsperiode
- Erhöhung des Eigenkapitals
Erfassung in der Finanzbuchhaltung
, Erträge/Aufwendungen
Betriebliche E./A. Neutrale E./A. (nicht
dem Betriebszweck
dienlich)
Betriebsfremde - kein Zusammenhang zur Leistungserstellung/-verwertung
E./A.
1) Beispiele für betriebsfremde Erträge:
- Gewinne aus Wertpapieren und Beteiligungen
- Mietertrag für Vermietung einer Lagerhalle
2) Beispiele für betriebsfremde Aufwendungen:
- Verluste aus dem Abgang von Wertpapieren
- Spenden für einen Sportverein
Außerordentlich - vorhandener Zusammenhang zur Leistungserstellung/-ver
e E./A. wertung
- fallen unregelmäßig und ungeplant an
1) Beispiele für außerordentliche Erträge:
- Verkauf einer Maschine über Buchwert
- Versicherungsertrag
2) Beispiele für außerordentliche Aufwendungen:
- Verkauf einer Maschine unter Buchwert
- insolvenzbedingte Forderungsverluste
Periodenfremde - Entstehung durch Leistungserstellung/-verwertung, allerdings
E./A. in späterer Periode
1) Beispiele für periodenfremde Erträge:
- Steuerrückerstattung für das Vorjahr
- Lohnrückerstattung
2) Beispiele für periodenfremde Aufwendungen:
- Steuernachzahlung für das Vorjahr
- Lohnnachzahlung
2.4 Kosten vs. Leistungen:
Kosten Leistungen
- Teil des Aufwands (Zweckaufwand, be- - Teil des Ertrags (Zweckertrag, be-
trieblicher Aufwand) trieblicher Ertrag)
- Werteverzehr von Produktionsfaktoren - Wertezufluss durch Faktorkombination
zur Leistungserstellung und Leistungs- zur Erfüllung betrieblicher Zwecke
verwertung
, Erfassung in der KL
Leistungen Output
Wirtschaftlichkeit = Kosten Input (Ziel: W > 1)
Kosten sind:
Grundkosten (aufwandsgleich) - betriebsbedingter Werteverzehr, dem Auf-
wendungen in gleicher Höhe
gegenüberstehen
- Übernahme der Daten der Fibu in KLR
Anderskosten (aufwandsungleich) - betriebsbedingter Werteverzehr, dem Auf-
wendungen in unterschiedlicher Höhe gegen-
= kalkulatorische Kosten überstehen
- rechnerische Bereinigung der Daten der Fibu
Zusatzkosten (aufwandslos = - betriebsbedingter Werteverzehr, dem keine
nicht in der Fibu erfasst) Aufwendungen gegenüberstehen
= kalkulatorische Kosten
Schematische Darstellung der Zusammenhänge zwischen Aufwendungen und
Kosten:
Leistungen sind:
Absatzleistungen - Bestimmung für den Markt und aus der Um-
satzerlöse
Lagerleistungen - Bestimmung aus Bestanderhöhung an UE/FE
aktivierte Eigenleistungen - selbst hergestelltes und genutztes Anlagever-
mögen
Entnahme von Gegenständen f. - Bestimmung aus erzielter Umsatzerlöse für
privat Entnahme von Waren
Schematische Darstellung der Zusammenhänge zwischen Erträgen und
Leistungen:
Geschäftsbuchführung
neutrale Erträge Betriebserträge
Leistungen
Kosten- und
Leistungsrechnung
Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:
Garantiert gute Qualität durch Reviews
Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.
Schnell und einfach kaufen
Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.
Konzentration auf den Kern der Sache
Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.
Häufig gestellte Fragen
Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?
Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.
Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?
Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.
Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?
Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer Rolan. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.
Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?
Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 3,99 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.