100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
WISO Zusammenfassung Abschlussprüfung Bankkaufmann 10,49 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

WISO Zusammenfassung Abschlussprüfung Bankkaufmann

1 bewertung
 8 mal verkauft

In dieser Zusammenfassung findest du alle wichtigen Inhalte der Fächer Politik und Gesellschaft und Allgemeine Wirtschaftslehre. Die Zusammenfassung ist nach Themen aufgebaut und orientiert sich an den Prüfungsinhalten der IHK.

vorschau 10 aus 66   Seiten

  • 15. oktober 2023
  • 66
  • 2023/2024
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (19)

1  bewertung

review-writer-avatar

von: atalassil • 4 Monate vor

avatar-seller
lucaschipper
WISO Abschlussprüfung
Bankkaufmann

Zusammenfassung
Stand 2023




Seite 1 von 66

,1. Wirtschaftsordnung ........................................................................................................6
1.1 Grundlagen des Wirtschaftens ............................................................................................................6
1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf und Nachfrage .................................................................................................................6

1.1.2 Angebot und Nachfrage ...................................................................................................................................6

1.1.3 Güter .................................................................................................................................................................7

1.1.4 Ökonomisches Prinzip ......................................................................................................................................8

1.1.5 Nachhaltigkeit ...................................................................................................................................................8

1.2 Wirtschaftsordnungen ..........................................................................................................................9

1.3 Markt als Ort des Zusammentre ens von Angebot und Nachfrage ..............................................10
1.3.1 Die Nachfrageseite .........................................................................................................................................10

1.3.2 Die Angebotsseite ..........................................................................................................................................11

1.4 Arten von Märkten ..............................................................................................................................11

1.5 Marktformen .......................................................................................................................................12

1.6 Marktpreisbildung...............................................................................................................................13
1.6.1 Preisbildung auf dem vollkommenden Markt .................................................................................................13

1.6.2 Angebotsüberhang .........................................................................................................................................13

1.6.3 Nachfrageüberhang ........................................................................................................................................13

1.6.4 Marktpreisfunktion ..........................................................................................................................................14

1.7 Preispolitik der Anbieter bei unterschiedlichen Marktsituationen.................................................14
1.7.1 Preissteigerungen ...........................................................................................................................................14

1.7.2 Preissenkungen ..............................................................................................................................................14

1.8 Staatliche Eingri e in die Preisbildung .............................................................................................15
1.8.1 Indirekte/marktkonforme Maßnahmen ...........................................................................................................15

1.8.2 direkte/marktkonträre Maßnahmen ................................................................................................................15

1.9 Kooperationen und Konzentrationen von Unternehmen ................................................................16
1.9.1 Ziele eines Zusammenschlusses mehrere Unternehmen ...............................................................................16

1.9.2 Arten von Zusammenschlüssen .....................................................................................................................16

1.9.4 Unternehmensarten ........................................................................................................................................17

1.9.5 Auswirkungen der Unternehmenszusammenschlüsse...................................................................................18

1.9.6 Beurteilung der Unternehmenskonzentration .................................................................................................18




2. Rechtliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftens 19
2.1 Rechtsnormen.....................................................................................................................................19
2.1.1 Rechtsquellen .................................................................................................................................................19

2.1.2 Verfassung ......................................................................................................................................................19

2.1.3 Gesetze...........................................................................................................................................................19

Seite 2 von 66


ff ff

, 2.1.4 Verordnungen .................................................................................................................................................19

2.1.5 Satzungen .......................................................................................................................................................19

2.2 Rechtsgebiete .....................................................................................................................................20

2.3 Natürliche Personen ...........................................................................................................................20
2.3.1 De nition .........................................................................................................................................................20

2.3.2 Rechts und Geschäftsfähigkeit ......................................................................................................................20

2.4 Rechtsobjekte .....................................................................................................................................21

2.5 Eigentum und Besitz ..........................................................................................................................21
1.5.1 Unterscheidung ..............................................................................................................................................21

2.5.2 Eigentumsübertragung ...................................................................................................................................21

2.6 Zustandekommen von Rechtsgeschäften .......................................................................................22
2.6.1 Grundsatz der Vertragsfreiheit ........................................................................................................................22

2.6.2 Willenserklärungen .........................................................................................................................................22

2.7 Formvorschriften ................................................................................................................................23
2.8 Arten von Rechtsgeschäften .............................................................................................................23
2.8.1 Einseitig verp ichtende Rechtsgeschäfte ......................................................................................................23

2.8.2 Zweiseitig verp ichtende Rechtsgeschäfte ....................................................................................................23

2.9 Wichtige Rechtsgeschäfte .................................................................................................................24

2.10 Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften ................................................................24
2.9.1 Nichtigkeit .......................................................................................................................................................24

2.9.2 Anfechtbarkeit ................................................................................................................................................25

2.11 Kaufvertrag .......................................................................................................................................25
2.11.1 Zustandekommen von Laufverträgen...........................................................................................................25

2.11.2 Rechte und P ichten der Vertragspartner ....................................................................................................26

2.11.3 Eigentumsvorbehalt ......................................................................................................................................26

2.12 Leistungsstörungen beim Kaufvertrag ...........................................................................................27
2.12.1 Schlechtleistung ...........................................................................................................................................27

2.12.2 Nicht-Rechtzeitig-Lieferung ..........................................................................................................................28

2.12.3 Nicht-Rechtzeitig-Zahlung ............................................................................................................................28

2.13 Verbraucherschutz ...........................................................................................................................29
2.13.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen ..............................................................................................................29




3. Wirtschaftspolitik 30
3.1 Konjunktur ...........................................................................................................................................30
3.1.1 De nition .........................................................................................................................................................30

3.1.2 Ursachen der In ation ....................................................................................................................................30

Seite 3 von 66


fi fl flfl

, 3.1.3 Konjunkturphasen...........................................................................................................................................31

3.1.4 Konjunkturindikatoren.....................................................................................................................................32

3.1.5 Konjunkturpolitik .............................................................................................................................................32

3.2 Erweiterter Wirtschaftskreislauf .......................................................................................................33

3.3 Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht gemäß Stabilitätsgesetz .................................................34
3.3.1 Magisches Viereck ..........................................................................................................................................34

3.3.2 Zielharmonien/Zielkon ikte.............................................................................................................................35

3.3.3 Geldpolitik.......................................................................................................................................................35

3.3.4 Fiskalpolitik .....................................................................................................................................................36

3.3.5 Außenwirtschaftspolitik ..................................................................................................................................36

3.4 Wirtschaftswachstum ........................................................................................................................37
3.4.1 Notwendigkeit.................................................................................................................................................37

3.4.2 Quantitatives und Qualitatives Wachstum ......................................................................................................37

3.4.3 Grenzen des Wachstums................................................................................................................................37

3.5 Bruttonationaleinkommen und Bruttoinlandsprodukt ....................................................................38
3.5.1 Bruttoinlandsprodukt ......................................................................................................................................38

3.6 Beschäftigungsstand .........................................................................................................................39
3.6.1 Ursachen und Folgen von Arbeitslosigkeit .....................................................................................................39

3.6.2 Erwerbs- und Arbeitslosenquote ....................................................................................................................40

3.6.3 Lohn- und Arbeitsmarktpolitik ........................................................................................................................40

3.7 Mechanismen der Geldschöpfung ....................................................................................................41
3.7.1 Das Geld .........................................................................................................................................................41

3.8 Preisniveustabilität .............................................................................................................................43
3.8.1 Binnenwert des Geldes ..................................................................................................................................43

3.8.2 Verbraucherpreisindex ....................................................................................................................................43

3.8.3 In ation ...........................................................................................................................................................44

3.9 Leistungsbilanz ...................................................................................................................................45

3.10 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht ............................................................................................46
3.10.1 Außenwert des Geldes .................................................................................................................................46

3.10.2 Wechselkurssysteme ....................................................................................................................................46

3.10.3 Auswirkungen von Auf- und Abwertungen ...................................................................................................48

3.11 Geldpolitik des Systems der EZB ....................................................................................................49
3.11.1 Träger ............................................................................................................................................................49

3.11.2 Geldpolitische Strategie ...............................................................................................................................49

3.11.3 Geldpolitische Instrumente ...........................................................................................................................50

3.11.4 Abwicklung von O enmarktgeschäften........................................................................................................50

3.11.5 Zuteilungsverfahren des Zentralbankgeldes ................................................................................................51



Seite 4 von 66


fl ff fl

,4. Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht 52
4.1 Ausbildungsvertrag ............................................................................................................................52
4.1.1 Inhalt ...............................................................................................................................................................52

4.1.2 Rechte und P ichten ......................................................................................................................................52

4.1.3 Beendigung des Ausbildungsverhätnisses.....................................................................................................52

4.2 Berufsbildungsgesetz ........................................................................................................................53

4.3 Arbeitsvertrag .....................................................................................................................................53
4.3.1 Abschluss .......................................................................................................................................................53

4.3.2 Inhalte .............................................................................................................................................................53

4.3.3 Rechte und P ichten ......................................................................................................................................54

4.3.4 Beendigung ....................................................................................................................................................54

4.4 Arbeits- und Sozialrechtliche Vorschriften ......................................................................................56
4.4.1 Arbeitszeitgesetz ............................................................................................................................................56

4.4.2 Bundesurlaubsgesetz .....................................................................................................................................56

4.4.3 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz ........................................................................................................57

4.4.4 Jugendarbeitsschutzgesetz ............................................................................................................................58

4.4.5 Mutterschutzgesetz ........................................................................................................................................59

4.4.6 Schwerbehidnertenrecht ................................................................................................................................59

4.5 Arbeitszeugnis ....................................................................................................................................59

4.6 Grundzüge des Einkommensteuerrechts .........................................................................................60

4.7 Positionen in der Gehaltsabrechnung ..............................................................................................61
4.7.1 Bruttogehalt und Nettogehalt .........................................................................................................................61

4.7.2 Beiträge zur Sozialversicherung .....................................................................................................................61

4.7.3 Vermögenswirksame Leistungen ...................................................................................................62
4.7.4 Steuerabzüge .................................................................................................................................................62

4.8 Betriebsrat ...........................................................................................................................................63
4.8.1 Wahl ................................................................................................................................................................63

4.8.2 Aufgaben ........................................................................................................................................................63

4.9 Jugend- und Auszubildendenvertretung ..........................................................................................64
4.9.1 Wahl ................................................................................................................................................................64

4.9.2 Aufgaben ........................................................................................................................................................64

4.10 Betriebsversammlung ......................................................................................................................64

4.11 Tarifverträge ......................................................................................................................................65

4.12 Tarifstreit/Arbeitskampf ...................................................................................................................66




Seite 5 von 66


fl

, 1. Wirtschaftsordnung
1.1 Grundlagen des Wirtschaftens


1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf und Nachfrage

Bedürfnis: Ist die Emp ndung eines Mangels mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen

Arten:
Existensbedürfnis z.B. Essen, Trinken, Kleidung,Wohnung

Kulturbedürfnis Alle Bedürfnisse, die über das Existenzminimum hinausgehen

Luxusbedürfnis z.B. Motoryacht, Weltreise

Individualbedürfnis Von einer Person empfundenes Bedürfnis

Gruppenbedürfnis Mehrere Personen verspüren den gleichartigen Mangel

Kollektivbedürfnis Eine ganze Gesellschaft hegt ein Bedürfnis, z.B. nach Frieden

O enes Bedürfnis Bewusste Konsumwünsche

Latentes Bedürfnis Unbewusste, noch schlummernde Konsumwünsche, die meist durch
Anregungen oder Werbung geweckt werden

Materielles Bedürfnis z.B Wunsch nach Fahrrad oder Büchern

Immaterielles Bedürfnis z.B. Wunsch nach Bildung oder Kinobesuch

Wirtschaftliches Bedürfnis Kann durch Wirtschaftliche Güter befriedigt werden z.B. Bedürfnis nach
Wärme

Nicht wirtschaftliches Kann nur durch nicht wirtschaftliche Güter befriedigt werden z.B. Bedürfnis
Bedürfnis zu Atmen



Bedarf: Ist ein Bedürfnis, das aufgrund der Kaufkraft befriedigt werden kann



1.1.2 Angebot und Nachfrage

Angebot: Menge an vorhandenen Gütern und Dienstleistungen im Markt bezeichnet, die zum
Verkauf oder Tausch angeboten werden, wird bestimmt durch:

• Preis des angebotenen Gutes
• Preise der übrigen Güter
• Preiserwartungen und die Gewinnerwartungen
• Kosten der Herstellung des Gutes




Seite 6 von 66


ff fi

, Nachfrage: entsteht, wenn der Bedarf eines Wirtschaftssubjekts wirksam wird und hängt ab von:

• Den Preisen
• Der Konsumsumme (Einkommen)
• Der Bedarfsstruktur
• Den wirtschaftlichen Erwartungen



1.1.3 Güter

De nition: Mittel, mit denen Bedürfnisse befriedigt werden können

Werden unterschieden in:

Wirtschaftliche Güter:
• Sind knapp
• Dienen der Bedürfnisbefriedigung
• Sind produzierbar nach dem gegenwärtigen Stand der Technik
• Sind Handelsware nach dem heutigen Stand der Rechtslage
• Ihre Herstellung erzeugen Kosten

Dienstleistungen:
• Können nicht als Eigentum erworben werden
• Sind nicht speicherbar, also nicht lagerfähig
• Produktion und Konsum nden gleichzeitig statt




Seite 7 von 66


fi fi

,Arten:
Freie Güter Sind nicht knapp, sind von Natur aus gegeben, Preis = 0 z.B. Luft, Sonne

Wirtschaftliche Güter Knappe Güter, Preis > 0 z.B. Bücher

Missgüter Stiften keinen Nutzen, Preis < 0 z.B. Müll

Sachgüter Güter körperliche (materieller) Art z.B. Rohsto e

Dienstleistungen Güter immaterieller Art z.B. Rechtsanwalt

Rechte z.B. Patente, Lizenzen

Konsumgüter Diese Güter dienen dem unmittelbaren Konsum z.B. Nahrungsmittel

Produktionsgüter Diese Güter dienen der Produktion anderer Güter z.B. Berufskleidung, Werkzeug
(=Investitionsgüter)

Gebrauchsgüter Dauerhaft benutzbare Güter z.B. Radio, Bohrmaschine

Verbrauchsgüter Kurzlebige Güter z.B. Obst

Substitutionsgüter Einander ersetzbare Güter z.B. Schafwolle - Baumwolle

Komplementärster Ergänzende Güter z.B. Nähnadel - Garn

Homogene Güter Technisch gleichartig und gegeneinander austauschbar z.B Zucker von versuch.
Marken

Heterogene Güter Unterscheiden sich von der Produkteigenschaft z.B. Obstqualitäten



1.1.4 Ökonomisches Prinzip

Die Planvolle und bedarfsgerechte Tätigkeit des Menschen, die Knappheit der Güter so weit wie
möglich zu verringern
Ökonomisches Prinzip




Minimalprinzip Maximalprinzip

Ein gegebenes Ziel mit möglichst geringen Mit gegebenen Mitteln den größtmöglichen
Mitteln erreichen Erfolg erzielen


Wirtschaftlichkeit = Leistung/Kosten



1.1.5 Nachhaltigkeit

Mögliche Schutzmaßnahmen
• Einführung einer Öko-Steuer auf umweltschädlice Produkte
• Vermeidung von Abfall durch Recyclingsysteme
• Elektromobilität: Fahren mit Elektroautos, mit Strom aus regenerativen Quellen
Seite 8 von 66


ff

, 1.2 Wirtschaftsordnungen

Marktwirtschaft Zentralverwaltungswirtschaft
Dezentrale Planung Zentrale Planung
Das Unternehmen plant selbst, nicht der Staat Staatliche Planungsbehörden planen die
Produktionsmenge und -veerteilung

Marktpreisbildung Staatliche Preisbildung
Der Preis bildet sich frei durch Angebot und Der Staat setzt die Verlaufspreise fest
Nachfrage auf dem Markt.

Privateigentum Staatliches Eigentum
Die Produktionsmittel be nden sich in Die Produktionsmittel be nden sich in Besitz des
Privateigentum, wodurch selbständig Staates, wodurch zentrale Entscheidungen
Entscheidungen getro en werden können entstehen. (=> Kollektiveigentum)

Wettbewerb Staatliche Festlegung
Durch den Wettbewerbsdruck der Unternehmen Durch den staatlichen Eingri wird jeglicher
ergeben sich gewisse Produkt- oder Wettbewerb ausgeschaltet
Preisveränderungen

Gewinn Planerfüllung
Die Gewinnerwartungen entscheiden über Neu- Gewinne und Verluste werden nicht berücksichtigt,
Investitionen trotzdem existiert die Verp ichtung auf Erfüllung
des vorgegebenen Plansolls

Individualprinzip Kollektivprinzip


Soziale Marktwirtschaft
De nition: Der Wettbewerb und die freie Initiative des Einzelnen sind durch ein ,,soziales Netz“,
welches von der Gesellschaft getragen wird, abgesichert.

Unterschiede zur normalen Marktwirtschaft:
• Einengung der Vertragsfreiheit durch gesetzliche Vorschriften
• Einengung von Konsumfreiheit
• Beein ussung des Exports und Imports von Waren durch staatliche Maßnahmen
• Einschränkung der Gewerbefreiheit

In der Realität gibt es keine Reinformen, sondern nur Mischformen




Seite 9 von 66


fi fl ff fi fl ff

, 1.3 Markt als Ort des Zusammentre ens von Angebot und
Nachfrage
De nition: Ort des Zusammentre en von Angebot und Nachfrage



1.3.1 Die Nachfrageseite

Die normale Nachfragekurve der Haushalte verläuft degressiv



P = Preis
m = Nachgefragte Menge




Eine Nachfrageerhöhung (Rechtsverschiebung) ndet statt bei:
• Steigerung der Konsumsumme des Haushalts
• Preissenkung des Komplementärstes
• Anstieg der Anzahl der Nachfrage
• Änderung der Bedarfsstruktur zu Gunsten des Gutes

Eine Nachfragesenkung (Linksverschiebung) ndet statt, wenn vorherige Aspekte gegenteilig
sind.

Elastizität: Maßgröße für die Abhängigkeit zwischen wirtschaftlichen Größen.

Elastizität = prozentuale Änderung der beein ussten Größe
prozentuale Änderung der beein ussenden Größe

1. Preiselastizität:

EL(N) = prozentuale Mengenänderung des Gutes
Prozentuale Preisänderung des Gutes

2. Kreuzelastizität:

EL(K) = prozentuale Mengenänderung des ersten Gutes
Prozentuale Preisänderung des zweiten Gutes

3. Einkommenselastizität

EL(Y) = prozentuale Mengenänderung des Gutes
Prozentuale Einkommensänderung




Seite 10 von 66


fi

ff flfi fi ff

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer lucaschipper. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 10,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 15 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
10,49 €  8x  verkauft
  • (1)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt