Einsendeaufgabe
Kommunikation - Grundlagen
Aufgabe 1
Bitte charakterisieren Sie eine arbeitsbezogene Kommunikation aus Ihrem
Berufsleben als transaktionalen, zweckgerichteten und mehrdimensionalen Prozess!
Beschreiben Sie zunächst kurz und prägnant die konkrete kommunikative Situation
und analysieren Sie sie dann hinsichtlich aller Bestimmungsstücke, die
Kommunikation als transaktionalen, zweckgerichteten und mehrdimensionalen
Prozess ausmachen!
Eine konkrete kommunikative Situation, die ich in meinem Berufsleben erlebt habe, war eine
Besprechung zur Vorbereitung eines Projekts. Teilnehmer waren der Projektleiter,
verschiedene Teammitglieder und ich als Assistent. Das Ziel der Besprechung war es, den
aktuellen Stand des Projekts zu besprechen, offene Fragen zu klären und konkrete Schritte
für die nächste Projektphase festzulegen.
Die Kommunikation in dieser Situation lässt sich als transaktional, zweckgerichtet und
mehrdimensional beschreiben.
Transaktional, da es sich um einen Austausch von Informationen und Botschaften zwischen
den Teilnehmern handelt. Jeder Teilnehmer bringt seine eigenen Erfahrungen, Kenntnisse
und Perspektiven mit ein und trägt so zur Gestaltung des Gesprächs bei. Die Kommunikation
ist kein Einbahnstraßenprozess, sondern ein gegenseitiger Austausch, bei dem jeder
Teilnehmer sowohl Sender als auch Empfänger von Botschaften ist.
Zweckgerichtet ist die Kommunikation, da sie einem klar definierten Ziel dient. In diesem Fall
ist das Ziel die Vorbereitung des Projekts. Alle Teilnehmer haben das gemeinsame
Interesse, das Projekt erfolgreich abzuschließen, und arbeiten daher auf dieses Ziel hin. Es
geht darum, Informationen auszutauschen, Probleme zu lösen, Entscheidungen zu treffen
und konkrete Aufgaben zu verteilen.
Seite1 PFH-Private Hochschule Göttingen 30.10.2023
, Die Kommunikation ist auch mehrdimensional, da verschiedene Kommunikationskanäle und
-mittel verwendet werden. In der Besprechung werden sowohl mündliche als auch
schriftliche Kommunikation angewendet. Die Teilnehmer sprechen miteinander, stellen
Fragen, geben Erklärungen ab und diskutieren verschiedene Aspekte des Projekts.
Gleichzeitig werden auch schriftliche Unterlagen wie Präsentationen, Protokolle und
Aufgabenlisten verwendet, um den Austausch von Informationen zu unterstützen und die
Kommunikation zu strukturieren.
Auch die nonverbale Kommunikation spielt eine Rolle, beispielsweise Blickkontakt,
Körpersprache und Gestik. Durch diese nonverbalen Signale können die Teil ersehen, wie
gut jemand zuhört, ob jemand zustimmt oder ablehnt, ob jemand unsicher oder
selbstbewusst ist usw. Es können auch visuelle Hilfsmittel wie Diagramme oder Grafiken
verwendet werden, um Informationen zu veranschaulichen und zu verdeutlichen. In dieser
konkreten Situation habe ich als Assistent eine wichtige Rolle gespielt, indem ich
Informationen vorbereitet, aufbereitet und präsentiert habe. Ich habe die Besprechung
vorbereitet, indem ich alle relevanten Unterlagen zusammengestellt und verteilt habe.
Während der Besprechung habe ich das Protokoll geführt, um sicherzustellen, dass alle
wichtigen Punkte dokumentiert werden. Ich habe auch Fragen gestellt, um Unklarheiten zu
klären und Diskussionen zu fördern. Nach der Besprechung habe ich die Ergebnisse
zusammengefasst und an alle Teilnehmer verteilt. Insgesamt war die Kommunikation in
dieser Situation effektiv und zielgerichtet. Dank der klaren Kommunikation und der Nutzung
verschiedener Kommunikationsmittel konnten alle Teilnehmer ihre Perspektiven einbringen,
Probleme lösen und konkrete Schritte für das Projekt festlegen. Die Zusammenarbeit und
das Verständnis wurden verbessert, und alle Teilnehmer waren gut informiert über den
aktuellen Stand des Projekts und ihre Aufgaben. Es war wichtig, während der Besprechung
eine klare und präzise Kommunikation aufrechtzuerhalten, um sicherzustellen, dass alle
Informationen verstanden wurden und Missverständnisse vermieden wurden. Ich habe
darauf geachtet, dass alle Teilnehmer die Möglichkeit hatten, ihre Meinungen und Ideen
einzubringen und offene Fragen zu klären. Durch eine offene und respektvolle
Kommunikation konnten effektive Entscheidungen getroffen werden.
Als Assistent war es auch meine Aufgabe, sicherzustellen, dass die Besprechung pünktlich
begann und im Zeitplan blieb. Ich habe die Zeit im Auge behalten und bei Bedarf den
Fortschritt der Diskussionen überprüft, um sicherzustellen, dass alle Punkte behandelt
wurden. Darüber hinaus habe ich bei Bedarf technische Hilfsmittel wie Präsentationssoftware
oder Videokonferenzsysteme verwendet, um die Kommunikation zu unterstützen und
Seite2 PFH-Private Hochschule Göttingen 30.10.2023