100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung Parkinson 6,49 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung Parkinson

 0 mal verkauft

Pflegefachfrau Zusammenfassung für das Krankheitsbild Parkinson mit Pflege.

vorschau 2 aus 6   Seiten

  • 3. november 2023
  • 6
  • 2023/2024
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (146)
avatar-seller
annikakaulfu
Pflege bei Parkinson Exkurs: Aufbau Nervenzelle u. Informationsweiterleitung

• Viele Milliarden Nervenzellen
1. Epidemiologie: • Stehen durch ein Netzwerk an Nervenfasern in enger Verbindung
• Nach britischen Arzt James Parkinson benannt • Enden der Nervenfasern dienen als Informationsübermittlung
(1817) • Zwischen den Enden der Nervenfasern und den angrenzenden Nervenzellen liegt der
• „Schüttellähmung" synaptische Spalt
• Seltene Erkrankung - in D ca. 350.000 Menschen • Informationen werden mit Hilfe von Botenstoffen (Neurotransmitter) übertragen
• Bei 40-60 jährigen nur ca. 0,1-0,2% betroffen • In Substantia nigra ist das vor allem Dopamin, Acetylcholin und Glutamat
• Über 70 jährigen 1,5-2,0% betroffen • Werden von Nervenenden ausgeschüttet, an Kontaktstellen (Rezeptoren) auf der
• Männer erkranken häufiger als Frauen gegenüberliegenden Seite aufgenommen und weitergeleitet
• Leichtere Verläufe häufiger als schwere
Verlaufsformen Präsynaptisches Neuron
• Nicht lebensbedrohliche Erkrankung

2. Pathophysiologie
• Neurodegenerative Erkrankung
• Absterben von Nervenzellen in kleinen Teil des
Hirnstamms —> Substantia nigra
• Bereich wichtig für Koordinierung und Steuerung
Postsynaptisches Neuron
von Bewegungen
• Ursache dafür bislang unbekannt

3. Ursache
• für korrektes Ausführen von Bewegungen, müssen die drei Neurotransmitter in einem
ausgewogenen Verhältnis zueinander vorhanden sein
• bei Morbus Parkinson entsteht ein Ungleichgewicht
Idiopathisches Parkinson- Symptomatisches Atypisches • Hauptsächlich Dopaminausschüttende Neuronen sterben ab
Syndrom (bis zu 75%) Parkinson-Syndrom Parkinson-Syndrom • Dadurch überwiegen Acetylcholin und Glutamat
• Es kommt zu Störungen u.a. In der Bewegungsausführung —> Auslöser für Mb.
Bezeichnung: Bezeichnung: Bezeichnung: Parkinson
Morbus Parkinson, Sekundäres Parkinson- Parkinson-Plus Syndrom • Gehirn passt sich anfangs noch stark an —> typische Symptome treten erst auf, wenn
Primäres Syndrom bereits 50% der Neuronen abgestorben sind
Parkinson-Syndrom




Ursachen: Ursachen: Ursachen:
Ohne bekannte Ursachen, Unter anderem: Systemübergreifende
v.a. Absterben der • Durchblutungsstörungen Erkrankungen des Gehirns
Nervenzellen in der im Gehirn wie
substantia nigra im • Hirntumor • Multi-System-Atrophie
Mittelhirn • Medi. • Progressive Supranukleäre
• Psychogene Störungen Parese
•Lewy-Körperchen-Demenz
•Kortikobasale
Degeneration

, 4. Stadien- Einteilung Posturale Reflexe, Stellrefelxe
• Geh- u. Haltungsstörung
• Beim Gehen schwingen die Arme ø mehr mit
• Gang wird langsamer, kleinschrittig und schlurfend
• Sturzrisiko steigt enorm!
• Im fortgeschrittenem Stadium kann es zum „freezing“ kommen

Weitere Symptome
• Veränderung der Minik u. Stimme (leise/ monoton)
• Veränderung des Schriftbilds
• psychische Störungen (Demenz, Depressionen)
• Schlafstörungen
• Bewegungsstörungen (Dystonien)
• Vegetative Symptome
- Verdauungstörungen
- Störungen der Sexualfunktion
- Kreislaufstörung
- Verstärktes Schwitzen
- Fettige Haut
5. Symptome - Funktionsstörungen beim Wasserlassen

Parkinson - Trias
6. Diagnostik
Tremor Rigor Bradykinese u. Akinese > durch schleichenden Beginn, meist erst späte Diagnosestellung
• ,,Zitterkrankheit“ • „Muskelsteifheit“ • langsame Bewegung > Immer noch kein konkretes Mittel, wie Labor- oder Bluttest, zur sicheren
• erstes Anzeichen der • erhöhter Muskeltonus u. u. Unbeweglichkeit Diagnosestellung
Erkrankung Muskelsteifheit • Wichtigstes Hauptsymp. > Hauptsächlich durch Symptomatik diagnostiziert
• ø Kontrolle • anfangs = wie eine • Beginn der Erkrankung —> Anamnese, körperliche/ klinsiche Untersuchung
• Muskelgruppen ziehen schmerzhafte = Bewegungen weniger
sich zusammen, meist Verspannung geschmeidig, oft einseitig > L-Dopa-Test
einseitig (Hände, Arme, • Verwegslungsgefahr mit • Rasche, flüssige Bew. • bei Verdacht gibt man dem Patienten teilweise das Medikament L-Dopa
Füße) Rheuma o. orthop. funktionieren ø mehr gut - dieses wird verstoffwechselt u. erhöhen so den Dopaminspiegel
• verschwindet bei gezielten Beschwerden —> erscheinen fremdartig —> Verbesserung der Symptomatik
Bewegung, kommt in • Gefühl das Muskel zu gehemmt
Ruhe Kurz o. Innerlich • später mehr gehemmt = > SPECT-CT-Bildgebungsprogrammen
• Ruhetremor angespannt ist Schwierigkeiten beim = Single-Photon-Emissionscomputertomographie (SPECT)
• Aktionstremor • Schmerzmittel ø aufstehen (Bett/ von • eine nuklearmedizinische Untersuchung
• unangenehm ( An- Linderung —> einem Stuhl zum • eine radioaktiv markierte Substanz – ein sogenannter Tracer – wird verabreicht
Spannung/ Aufregung Parkinsonmedi. bringen anderen) —> lagert sich an Dopamin an
verstärkt) schnelle Linderung • in Kombi. mit Rigor • Verteilung der Substanz im Körper wird anschließend gemessen im CT
• meist soziale Isolation • Rückartige Bewegung ensteht typische • Basis der SPECT ist die Szintigraphie
= „Zahnradphänomen“ Körperhaltung • es können Stoffwechselvorgänge dreidimensional dargestellt werden
• eingeschränkte Mimik —> Aktivitästminderung der Substantia nigra
(Hypomimie) • frühe Diagnosestellung

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer annikakaulfu. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 6,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 15 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
6,49 €
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt