100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung Biologie : Neurobiologie, Genetik 7,89 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung Biologie : Neurobiologie, Genetik

 0 mal verkauft
  • Kurs

Zusammenfassung Biologie Neurobiologie und Genertik (Nervenzelle, Ruhe/ und Aktionspotenzial, Axon, Replikation,…)

vorschau 2 aus 6   Seiten

  • 20. november 2023
  • 6
  • 2023/2024
  • Zusammenfassung
  • Mittelschule
  • Gymnasium
  • Unbekannt
  • 2
avatar-seller
hannimaus05
Bio-Klausur Z Nervenzellen
Synapse- Verbindung zweier


1.
Neurobiologie meist chemisch

vervenzelle: elektr.
Sammelt
Signale der Dendriter Signal-chem. Signal
->



elekt. Axon AP
Signale
->
-> leitet an




is
easy
mabaunce

Eingabe (endrit)

a
Verarbeitung,somal
Dendrit Myelinsscheide
Ausgabe (Axon
Hügels
nehmen elekt. wahr
Signal
->


leiten weiter Synapsenendköpfchen Ranvier Soma/Zellkörperl
an some
Schnürring
->





Cytoplasma
Muskelzellen weiter
leitetelektr.
Signale Nerven- oder
->
an




Nervenzelle Funktion Neuron:
Wahrnehmung z von Reizen und



APIeinerseesigeektrReizinnächster
(wenn -
genug) Weiterleitung
Reiz stark n
Erregungen
->





Zentrales NS ↳ zwischen 100millia. und
Billionen Neuronen
↳ Gehirn

muskelzelle
"Neut e
Cl Nälk-Pumpe




inniyata
Ruhepotenzial <1- selekt. Permeabilität


samipermeable
kt
1.
ungleiche Ionenverteilung zu intra- und extrazellulärer Seite
membran
z. unterschiedliche Ionenpermeabilität der Membran

Konzentrationsunterschied

Inneres
->
VA.Kt
des Neurong:


lonen-organische Anionen
-
Fueres:
v.A. Nat-lonen
A-


It
cevinneres

."Toninlässig elektr. Gradient

chem. Tradient
Nat


permeabilitätfürNationengering
membran
Netto-Austrom ankt-loin
Grund der konzentration
auf
lon verlässtdie Zelle positive Ladung wandert in extraz. Raum
·




↳ Aufbau
Membranspannung (zellinneres wird gegenüber extrazellulären Bereich immer
negativer
kt-lonen
·Die
Membranspannung wirktder Diffusion der Knach Auen entgegen. Sie steigt an bis der Ausstrom von zum
Erliegen
kommt.

=>
dies istbei ca.-7OmU erreicht (Ruhepotenzial!)

Ursache der NarIK-Pumpe. transportiertNatnach Auen, Inach (primar
ungl. Ionenverteilung istdie Sie Innen aktiver

->




Aufrechterhaltung des Ruhepotenzials. Antiport)


luntersch.
Membranpotenzial: Spannung an der Zellmembran
Spannung)
Entstehung des Aktions potenzials
-



Erreicht man durch einen Reiz des Neurons einen bestimmten Schwellenwert (Bsp. 30mV)

kommt spontanen Reaktion, beider sich die der
es zu einer
Spannungsverhältnisse an



gereizten Stelle des Axons umkehren

Ablaut:

extrazellular 18: 1 Intrazellular

Natriumionengleichgew.pot. 62 Membranpot.-65mV (ziehen sich an elektr. Statische

anziehungskraft beträchtlich (da Natriumkanäle geschlossen
1)
Aktivierung der Spannungssensoren der Natriumkanale- öffnen sich

resultierende Natriumioneneinstron führtzur Depolarisation
-




Intex (Spannungsumkehr overshoot
-

-




2)

, 2) Initial depolarisation bis zum Schwellenwert (bomk führtzum Öffnen spannungsabhängiger Nat-Kanäle
NatEinstrom Depolarisation und Spannungsumkehr bis ca + 30mv




3) Na-Kanäle schlieen sich öffnen spannungsabhängiger - Kanäle
Spannungabhängige
f



K+ -


Ausstrom auf Grund des konz gefalles Repolarisation mit vorrübergehend. Hyperpolarisation


schlieen der Spannungsabh. K*-Kanale- Rückkehr zum zum
Ruhepotenzial-Ladungsausgleich
durch Na/I-Pumpe



Refraktärzeit
Zelle;Nat-kanäle nicht oder kaum aktivierbar
Zustand einer
erregbaren
·



muss zwischen absoluten Refraktarphase und relativer Refraktarphase unterschieden werden
↳ kein
Apmöglich ↳ fast
-Aktivierungs- und Inaktivierungstore geschlossen ↳
geöffnete Inaktivierungstore
geschlossene Aktivierungstore
"Alles oder nichts"
-
durch überschreiten des Schwellenwerts entstehtein AP, ein
unterschwellenwertiges Reiz löstkein AP aus (keine E APs!)
der nicht-Ansteuerbarkeit,
die
Spannungsabhängigen
Kanäle
zeigen
eine Phase nach ihrer
Aktivierung (Refraktärzeit - kein weiteres Al
möglich)
-




AP ist, Axom und
im positive negative Ladungen sich
bewegl. Ionen der Nahe
-> in
wo ziehen
grenzen gegens. an -
->




direkt
und ohne Membran verschieben sich
Ladungen getrenntanneinander
·




Nach der Bildung des Aktionspotentials kommt es zur Repolarisation und das Membranpotential wird wieder
negativer. Nach der Repolarisation kommt es zur Hyperpolarisation und das Membanpotential wird noch
negativer. Die Zelle stellt dann das Ruhepotential wieder ein. Es kann das nächste Aktionspotential folgen.

saltatonische
Erregungsweiterleitung
->
myelinisierte Axone derNervenfasern
↳ umhüllen Schwannische Ranviersche
Zellen, lassen frei
nur
Schnüringe
↳ AP Schn.
springt
von Sch. zu




kontinuierliche EWL

->
Muskelzellen Vertebraten;Geschw. meist als 3r/s
von
weniger
merkmal nichtnyelinisierter Zellen AP bilden
jeder Abschnitt
-
-
muss neues

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer hannimaus05. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 7,89 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 15 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
7,89 €
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt