100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung Zellbiologie (Basics) 4,99 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung Zellbiologie (Basics)

 0 mal verkauft
  • Kurs

Zusammenfassung von meinen Test im Biologie, 1.Jahr Gymnasium (CH) -> Basics über die Mikroskope (Lichtmikroskop und Elektronenmikroskope) -> Aufbau der Zelle -> Prokaryoten und Eukaryoten -> Zellzyklus

vorschau 3 aus 15   Seiten

  • 20. november 2023
  • 15
  • 2023/2024
  • Zusammenfassung
  • Mittelschule
  • Gymnasium
  • Unbekannt
  • 2
avatar-seller
Theresia777
Zellbiologie
BIOLOGIE | AUGUST 23 | BZ

,Inhalt
Mikroskope 3
Lichtmikroskop .................................................................................................................................... 3
Elektronenmikroskop .......................................................................................................................... 4
Unterschiede und Gemeinsamkeiten LM & EM .................................................................................. 4
Das lichtmikroskopische & elektronenmikroskopische Bild................................................................ 5
Vergrösserung/Massstab .................................................................................................................... 5
Grössenordnungen in biologischen Systemen .................................................................................... 6
Aufbau der Zelle ...................................................................................................................................... 6
Strukturen und Organellen.................................................................................................................. 6
Nettogleichung Fotosynthese und Zellatmung ................................................................................... 9
Unterschied Zellmembran und Zellwand .......................................................................................... 10
Prokaryoten und Eukaryoten ................................................................................................................ 10
Was sind Prokaryoten?...................................................................................................................... 10
Was sind Eukaryoten? ....................................................................................................................... 11
Was ist deren Unterschied und Gemeinsamkeiten? ......................................................................... 11
Was ist Endosymbiose(-therorie)? .................................................................................................... 11
Autotroph und heterotroph Bedeutung ............................................................................................... 12
Zellzyklus 13

, Mikroskope
Lichtmikroskop
Hintergrundgeschichte:

Das erste Mikroskop:

Das erste Mikroskop wurde gebaut im 17. Jahrhundert. Wer der allererste Erfinder ist, sind viele Quellen nicht gleicher
Meinung. (Manche sagen Antoni van Leeuwenhoek, andere sagen jemanden anderer). Allerdings war damals das
mikroskopische Bild von schlechter Qualität (sehr verzerrt). Das wechselte aber ein Erfinder namens Robert Hooke.

Robert Hooke – Ein verbessertes Mikroskop:

Robert Hooke spielte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Mikroskops. Bereits vorhandene Mikroskope waren
oft von schlechter Qualität und lieferten unscharfe Bilder. Hooke erkannte die Bedeutung von hochwertigen
optischen Instrumenten für die wissenschaftliche Forschung und entwickelte ein verbessertes zusammengesetztes
Mikroskop. Sein Mikroskop bestand aus mehreren Linsen, die in einem Messingrohr befestigt waren und eine höhere
Vergrößerung ermöglichten.

Die Verbesserungen, die Hooke an den damals existierenden Mikroskopen vornahm,
ermöglichten ihm und anderen Wissenschaftlern die Durchführung detaillierterer
Untersuchungen und Beobachtungen. Mit Hilfe seines Mikroskops entdeckte Hooke die
Zellenstruktur und leistete somit einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der
Zelltheorie.

Die Entdeckung der Zellen durch Robert Hooke revolutionierte das Verständnis der
Biologie. Sie führte zur Entwicklung der Zelltheorie, welche besagt, dass alle Lebewesen
aus Zellen bestehen und diese die grundlegenden Bausteine des Lebens darstellen.
Hookes Entdeckung ermöglichte es den Wissenschaftlern, tiefer in die Struktur und
Funktion von Zellen einzudringen und führte zu vielen weiteren wichtigen
Entdeckungen, wie der Erkenntnis, dass es sowohl tierische als auch pflanzliche Zellen
gibt, und der Erforschung von Mikroorganismen.




Was ist ein Lichtmikroskop?

Ein Lichtmikroskop ist ein Gerät, mit dem sehr kleine Dinge angeschaut werden können, die mit dem bloßen Auge
nicht sichtbar sind, wie zum Beispiel die Zellen. Sie besteht aus zwei Linsensystemen und das Objekt wird mit einem
Lichtstrahl beleuchtet.

Wie funktioniert ein Lichtmikroskop?

Ein Lichtmikroskop besteht aus zwei Linsensystemen. Diese befinden sich im Okular und im Objektiv. Das Objekt, also
der Gegenstand, den man sich genauer anschauen möchte, legt man auf den Objektträger. Er wird von der
Lichtquelle angestrahlt. Der Lichtstrahl gelangt durch das Objekt hindurch zu den Linsen, wo der Strahl vergrößert
wird.

Ablauf (Zusammenfassung):

Das Licht der Lichtquelle trifft durch eine kleine Scheibe im Objekttisch und durch den Objektträger hindurch auf das
Objekt.

Dann durchdringt es das dünne Objekt und gelangt zum Objektiv.

Im Objektiv befindet sich eine Linse, welche das Bild des Präparates zum ersten Mal vergrößert.

Dabei entsteht ein vergrößertes und seitenverkehrtes Bild vom Objekt. Man nennt es reelles Zwischenbild (rechter,
kleiner Pfeil).

Anschließend gelangen die Strahlen durch den Tubulus in das Okular.

Im Okular des Mikroskops findet dann eine zweite Vergrößerung statt. Dabei entsteht ein sogenanntes virtuelles Bild.
Es ist stark vergrößert und nicht seitenverkehrt, also wie bei einer Lupe (großer Pfeil). Dabei handelt es sich um das Bild
das du siehst, wenn du in ein Lichtmikroskop hineinschaust.

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer Theresia777. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 4,99 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 15 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
4,99 €
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt