Übersichtlich gestaltete Vorlesungsmitschriften mit folgenden Schwerpunkten:
1. Grundlagen der Investitionsrechnung (Merkmale von Investitionen, Investitionsplanung, Ermittlung von Investitionsalternativen, Informationsbedingte Probleme)
2. Statische Investitionsrechnung (Kostenvergleichsrechnung,...
Investitionsrechnung, Finanzierung und betriebliche Steuerlehre:
I. Grundlagen der Investitionsrechnung:
1. Merkmale von Investitionen:
(1) Erfolgskomponente Beitrag jeder Investition zum Unternehmenserfolg (Nutzen
> Aufwand)
(2) Liquiditätskomponente Beitrag jeder Investition zur Sicherung der Liquidität des
Unternehmens (keine Verschlechterung der Liquidität)
(3) Risikokomponente jede Investition besitzt ein Erfolgsrisiko und ein Liquiditäts-
risiko
2. Finanzierung von Investitionen:
Vorgehensweise:
1. Schritt: Ermittlung des Kapitalbedarfes
2. Schritt: Festlegung der Finanzierungsart zur Deckung des Kapitalbedarfes
3. Schritt: Festlegung der optimalen Finanzierung
2.1 Finanzierung mit unterschiedlichen Kapitalarten:
Finanzierung mit Finanzierung mit Finanzierung aus
Eigenkapital Fremdkapital Abschreibungsgegenwerte
n
2.2 Finanzierung mit unterschiedlicher Kapitalherkunft:
Außenfinanzierung Innenfinanzierung
2.3 Finanzierung mit unterschiedlicher Fristigkeit:
unbefristete Finanzierung befristete Finanzierung
II. Investitionsplanung:
1. Planung von Einzelinvestitionen:
- erfolgt unabhängig von der Planung eines Investitionsprogrammes
1.1 Planungsprozess:
1.1.1 Anregung der Investition:
unternehmensintern unternehmensextern
- von einzelnen Mitarbeitern, Qualitäts- - von Beratungsunternehmen, von Kon-
management, Produktentwicklung kurrenzunternehmen, von Lieferanten,
vom Gesetzgeber
1.1.2 Beschreibung des Investitionsproblems:
Aspekte:
(1) Darstellung des Investitionsproblems
(2) Begründung der Investition
(3) Dringlichkeit der Investition
(4) Vorteil der Investition
(5) Nachteil der Investition
,1.1.3 Festlegung der Bewertungskriterien:
Zielbereiche:
Formalziel Sachziel
Gewinnmaximierung Lohnsenkung,
Preissenkung
1.1.3.2 Qualitative Bewertungskriterien:
a) wirtschaftliche Bewertungskriterien: Garantiedauer, Zuverlässigkeit
b) technische Bewertungskriterien: Abmessungen
c) soziale Bewertungskriterien: Umweltbelastungen
d) rechtliche Bewertungskriterien: Einhaltung von Umweltgesetzen
1.1.4 Ermittlung der Investitionsalternativen:
1.1.4.1 Sammlung von Investitionsalternativen:
- Ermittlung von Informationsquellen (Verkaufsmessen, Internet, Kataloge, Prospekte
1.1.4.2 Schaffung der Investitionsalternativen:
- Verfahren zur Findung von Investitionsalternativen (Brain-Storming, Methode 6-3-5 = 6
Leute haben innerhalb von 3 Minuten 5 Ideen zu kreieren, morphologischer Kasten)
1.1.6 Vorauswahl der Investitionsalternativen (siehe Bild 6):
- Untersuchung von wichtigen Parametern des Investitionsvorhabens auf ihre Erfüllung
- Aussortierung von Investitionsvarianten, die einen oder mehrere Parameter nicht erfüllen
1.1.7 Bewertung der Investitionsalternativen (siehe Bild 7):
- Nutzung eines Scoring zur Ermittlung der besten Investitionsalternativen aus den ver-
bleibenden Investitionsalternativen
1.1.8 Bestimmung der vorteilhaftesten Investitionsalternative (siehe Bild 8):
- die bewerteten Investitionsalternativen werden in eine Reihenfolge gebracht
1.1.9 Durchführungsphase = Realisierung der Investition:
- Aufgabe des technischen Bereiches
1.1.10 Kontrolle der Investition:
- Gründe für die Kontrolle:
(1) Gewinnung von Erfahrungswerten für künftige Planungen
(2) Anpassungsmaßnahmen der sich tatsächlich ergebenden Daten als Ist-Werte an die
planerisch erfassten Daten als Soll-Werte
(3) Erfassung der Abweichungen zwischen rechnerisch erfassten und tatsächlichen
Daten
1.2.2 Restwert oder Liquidationserlös:
= Betrag, der für eine Investition noch zu erzielen ist, wenn diese aus der Nutzung
ausscheidet
1.2.3 Gewinn oder Überschuss:
- während der Nutzung bewirken Investitionen Erlöse und Kosten
- schwierige Zurechnung in der betrieblichen Praxis
Interpretation einer Kostensenkung als Gewinnsteigerung in gleicher Höhe und
einer Kostenerhöhung als Gewinnsenkung in gleicher Höhe
1.2.4 Nutzungsdauer:
Variante der Nutzungsdauer Erläuterung
technische ND Abhängigkeit von der Bereitschaft Reparaturkosten
zu akzeptieren
wirtschaftliche ND Abhängigkeit von technischen Verschleiß und tech-
nischen und wirtschaftlichen Entwicklung
betriebsgewöhnliche ND Abhängigkeit von der AfA-Zeit lt. AfA-Tabelle
rechtliche ND Abhängigkeit von der Leasingdauer für geleaste
Wirtschaftsgüter
1.2.5 Kalkulationszinssatz:
= Zins, der vom Investor als Kapitalgeber als gewünschte Mindestverzinsung gefordert
wird
1.2.6 Steuerliche Einflüsse auf Investitionsentscheidungen:
- Berücksichtigung von Veränderungen in der steuerlichen Belastung bei Investitionen
III. Statische Investitionsrechnung:
Vorteil Nachteil
- leicht händelbar - Betrachtung nur einer Periode
- ausschließliche Betrachtung von Kosten
, und Erlösen und keine Berücksichtigung
von Ein- und Auszahlungen
- keine Berücksichtigung von Daten-
veränderungen im Zeitablauf
1) Einzelinvestition:
- Investition ohne Vergleichsmöglichkeiten und ohne Ersatz
2) Auswahlinvestition:
- Auswahl zwischen verschiedenen Investitionsalternativen
3) Ersatzinvestition:
- Ersatz eines vorhandenen Wirtschaftsgutes durch ein Neues
1. Kostenvergleichsrechnung:
1.0 Kosten:
1.0.1 Kapitalkosten:
Festlegungen:
- Vorstellung, dass zur Finanzierung ein Bankkredit aufgenommen wird
- Rückzahlung des Bankkredites aus Abschreibungsrückflüssen
- Anwendung von linearen Abschreibungsverfahren
- Zusammensetzung von Investitionen aus 2 Kostenarten (Kapitalkosten und
Betriebskosten
Berechnung der Abschreibungen:
b = Abschreibungen in GE/Periode A - RW
A = Anschaffungskosten in GE b= n
RW = Restwert in GE
n = Nutzungsdauer in Perioden
Berechnung des Zinssatzes:
Z = Zins in GE/Periode A + RW
A = Anschaffungskosten in GE Z= 2 ·i
RW = Restwert in GE
i = Zinssatz in %
Berechnung Kapitaldienst in GE/Periode (= Summe aus Zinsen und Tilgung):
A – RW A + RW
KD = b + Z = n + 2 ·i
1.0.2 Betriebskosten B:
= Kosten, die bei der Nutzung eines Wirtschaftsgutes entstehen (Personalkosten,
Materialkosten, Instandhaltungskosten, Raumkosten, Energiekosten, Werkzeugkosten,
etc.)
Gesamtkosten = Kapitaldienst + Betriebskosten (alles in GE/Periode)
K = KD + B
1.1 Einzelinvestitionen:
- keine Bearbeitung mittels Kostenvergleichsrechnung möglich
, 1.2 Auswahlproblem:
1.2.1 Kostenvergleich pro Periode:
Investitionsobjekt1 Investitionsobjekt2
Leistung in LE/Periode
Fixen Kosten in GE/Periode
+ Variable Kosten in GE/Periode
= Gesamtkosten in GE/Periode
Differenz in GE/Periode
K = KD + B KD = fixe Kosten
K=b+Z+B B = variable Kosten
1.2.2 Kostenvergleich pro Leistungseinheit:
Investitionsobjekt1 Investitionsobjekt2
Leistung in LE/Periode
Fixen Kosten in GE/Stück
+ Variable Kosten in GE/Stück
= Gesamtkosten in GE/Stück
Differenz in GE/Stück
Kosten pro Jahr
Kosten pro Stück = Leistung pro Jahr
1.3 Kostenvergleich beim Ersatzproblem:
- Möglichkeit der Klärung, ob es wirtschaftlicher ist ein noch in Nutzung befindliches
Wirtschaftsgut durch ein Neues zu ersetzen
Investitionsobjektalt Investitionsobjektneu
Leistung in LE/Periode
Nutzungsdauer in Perioden
Restnutzungsdauer in
Perioden
Resterlöswert am Anfang der
der Vergleichsperiode in GE
Resterlöswert am Ende der
der Vergleichsperiode in GE
Abschreibungen in
GE/Periode
Verringerung Liquidationswert
+ in GE/Perioden
+ Zinsen in GE/Periode
Sonstige fixe Kosten in
+ GE/Periode
Fixe Kosten in GE/Periode
+ Variable Kosten in GE/Periode
= Gesamtkosten in GE/Periode
Differenz alt – neu in GE/Periode
Voraussetzung für Neuinvestition:
KDneu + Bneu < Balt
Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:
Garantiert gute Qualität durch Reviews
Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.
Schnell und einfach kaufen
Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.
Konzentration auf den Kern der Sache
Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.
Häufig gestellte Fragen
Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?
Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.
Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?
Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.
Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?
Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer Rolan. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.
Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?
Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 4,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.