100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung Experimentalphysik 3 (Optik) - Formelzettel/CheatSheet 6,69 €   In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung Experimentalphysik 3 (Optik) - Formelzettel/CheatSheet

1 bewertung
 26 mal angesehen  3 mal verkauft

Umfangreiches doppelseitiges handschriftlich beschriebenes Cheat Sheet / Formelblatt zur Klausur in Experimentalphysik 3, enthält alle Stoffgebiete des gesamten dritten Semesters (Elektromagnetische Wellen, Polarisation, Geometrische Optik, Interferenz, Beugung, Optische Instrumente, Quantenoptik ...

[ Mehr anzeigen ]

vorschau 1 aus 3   Seiten

  • 3. januar 2024
  • 3
  • 2020/2021
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (3)

1  bewertung

review-writer-avatar

von: enzou61 • 10 Monate vor

avatar-seller
AdelinaB
ELEKTROMAGNETISCHE STREEUNG Teilchen)
WELLEN
C2Modo 1 ENERGIE (von Licht an
BRECHUNG & REFLEKTION




DEMO
=



Enerergieflussdichte 5 E Ex
Kohärent F (mAr)? regemäßig, konst .RFEREN ET in Einfalls


-
m
= =
T




Wellengleichung
-




/
2 r
ebene
al
f=
Z

inkohärent =
En An unregelmäßig , Zeitt .
fluktierend Reflektion a =

TEL
mit allgemeinster Lösung masemontechina Brechung nesing-resing
f(x , t)
Gg(x vt) Does -Ensincas -t Il
=
(g(x -vt) + +
me
TB




. Se
Harmonische Welle
= FRESELNIUS-GLEICHUNGEN 1




=gemittelt
: RutTi
k Ra + T
- =
K
Mit
=
1
Eo =
C .

Bo
R

Intensität


!
-
umme
=E
Huygehes:JederPunkteinerweleist
von 5
sein
,
dar fs o

da Informations

doE2
( Energiedichte Wiot
~
WE +
WB
linanisotrop
= =
:




Impulsdichte



in
Fermat : Licht breitet sich in extrealer
in dispersiven Medien mithlair
Moss
Vph =E= f1 = Zeit aus ( Brechung) Kometenschweif 13. BREWSTER (
...




Strahlungsdruck
>
-
*
Dipolschwingungen wenn OB = arctan
transmissAns
S
,




=
mdholadungen) Dispersions- E &
* Wer Wo Leistung
- WINKEL



mecworwa
===






=>



T
-Dwt) Ps s

~
, Z > Frax
z
=



909
-




Materie) # flexion . .. Totalre
2 = Wi Wo
>
-


gebrochen dreflektiert (+B =

mit
chwing ung Einhüllende dPS
. reflektierte welle vollständig (near Ipolarisiert
S
>
Kohärent
-




# tran
=




↓ EE
DISPERSION
>1
für x 0 °: Polarisation bleibt erhalten
In/ei4 Atomen >
bei
frequenzabhängigkeit n2 ungeordnet INKOHÄRENT
- =

a h zu und * T+
TV/2
E n= Mp + in= = 12 +
.

=
=
. .




↳&
Atotarcsin(

⑧ Per
F TOTAL
Durch
q(E + x 5) +NTeichendichteten YB
Es exi(x wt)

hasenvers
E(x , t)
=




Mit E(w) 1 REFLEXION
-




romplex (
=




kommtes
=
für Rz(My /sonst : ! Einfallebene
zu Elektronen -


wu -
polaris ation

↳ H() Pampg fortschreindin
1 ↓
p 1) E n(w)
Man kann linear-> zirkular


(3(w) innen :


= 1
=
-
+
me wo-wh -


if W =
1
"Freie Elektronen" ,
.
sonst
Orientierung S- /
:




DEMO
lonenpolarisation
dh . .
Wo = O
BEERISCHES ABSORPTIONS GESETZ Im natürlichen Licht sind 50 % 1 und 50 % /I polarisiert
Xwn -w (keine Rückstell) mit =z Charaktlage
in
Metallen näristopsekraftunabhangonRichtung der
Dichro is Mus


wo
MTwevaneszenteWelle vergang E richtung sabhäng ige
Aborbtion




annorma
in
normal
=



mit
Metall
↳ e-ungebunden RM(m) keine Sichtbare Dispersion
se in einem Medium




zueinander GEOMETRISCHE OPTIK Lockkamera




d
-0 A.
Richtung
Phasendifferenz
I
ste .
-


IS 8
①Linear w AD = (10-No)
↓ Dreel
=>




↳ welle als superposition von =

Fermat Lichtstrahlen Medien gradlinig
=>




k
in homogenen
Basiswellen mit Basisvektoren T
1
J a -

E E (zwischenaußerordentlichesie Strahlengänge sind umkehrb a r
,
O Winkel und Polfilter >

virtuell
-

:
zu
!
welche senkrecht zu t Polarisations-
e
.




Fo(2) Strahlen beeinflussen sich nicht
(bei natürlichen Licht I = >
Durchdringende
-




überlagerung Wellen mit Y K Th
ebene aufspannen als einearer
-
=


I
-



AD =
. ...


Alle Strahlen in P werden
zirkulärer Wellen Mit 8 D
links
Medium #IE
·
114-Plättcher &Inao-nol = 14 = + 2k5 ↳ in



hts
> +

anisotropes
-




-0 d.
Konvex
parallele Strahlen : P'
inphaseE
für achsenferne ,
(sonstelliptisch) Kreisscheiben Mit
Kugelspiegel
Linear 1450 0 A ) Zirkula in
(d h
Dispersion und Absorption
>
zu
-




trkulär E (i) Eo explicEr-wt)] konkauf > O
. .
.
.




R(1- ) -Parabolspiegel


=
E ron
Erklärliner
=



abhängig vonRichtung




L
Ein
St B [Fij) BoexpLiCEr-wt)]
=

112-Plättchen (2k+ )5 FüR(-) Prismen

S
·
2 =
Ab =
=




E
=
mit ~

5 X
fo
:
>




·
*
-





(
linear sie
Polrichtung
900um Agent
5
>
Er 0 =>
um
S
-




-
überlagerung linearer (senkrechter) wellen gleicher
als +
...

=

F
Amplitude mit 4 /2 = k 25t =
B E >
-
Zirkulär
Änderung des
1
% P(x Y)
-
G


(an -------
.
,




soE E + B15
.....
mit B = = *
Ho
③ induzierte Anisotropie 10



Ellipschallge
S
p,




3
>
isotrop [1 22 Es
-
= =


umgekehrt

ELHS Gmin 2 x j
äußeres Feldso
ordentlicher Strahl s = -




einachsig
zweiachsige
>
-



5lk no (snellius & M B virtuell



zarakt
=> < :
g
6
- cosinsinn
> 21
EllHS
- =
y +
-




außerordentl Strahl .


Kerrkonstante fory
<
R
Dünne Linsen
-sind
-

5H =
Nao (Doppelbrechung)
optische Aktivität X Xs- & men
Welle ritExExE -Mow
Charakteristische (BinE-E-Ebene Dicke Linsen 22 y
-




=




DEMO
=




manche Stoffe drehen die Polarisationsebene
E-Feld parallel E hi =
f r
erzeugt Polarisationsschwingungen bei Atomen
-

>
zu
-




einearer Strahlen der Achse
entlang Optischen -
fn
-
1
+
Drehwinkel
INTERFERENZ-überlagerung
...
X
rechtsdrehend"
XX
von Wellen (Punktquellen) (c) DS =
/Da
g
, ,
3
,
&s
Spez opt Drehvermögen (brechend)
Kugelfläche




iW
... . .




7
XL O -




[mAm(rit)expliam) Amplitude Amrit) j Om
-




d Schichtdicke Superposition EC t) Phase
·

linksdrehend
=
...



,


Phase : XS =
m .


X




·
in
phasenbeziehung
desire
zeitliche Kohärenz
MM DS
gegenphasig
:
- zw zwei Wellen + 92
d= by
.




= [ MATRIXMETHODE
-




== Zweistrak (interferenz Vierstrahlinterferenz




I
2 =
c .

St =


n
=
=
m .

X -
VT
t
-




E Ga ngunterschied zu Strahlen während

A MAX XS dsinY m1
PhasenSPWR) T= undtt
= =
=>
Strecke mit fester Phasen beziehung

O-Scharfe Frequenzlinie B-langer Wellenzug =
I mit 1 =
(max = Co(En +
E)2 bei Re 4 um


Kurzer Lichtpuls




=
(m + vz)X
O > co-breites

1)
T
f-Spektrum

(end) M
* S asint


MIN
-
=
- 1 1



(n) M(n)
= = 1
B ⑥ S -
bikonvex
=> Unschärferelation Atzh AwAtz1 Mit 1 =
Imin =
CEo(E-E)2
= =




& Plankone e)
= /Dt

kräumliche Ausdehnungdurch
quenzinschärfe AW C



Translation( 2 ) (*)
e
>
-
>
-



Translation
Räumliche Kohärenz




Brechung
planconrear [
Brechung
~ wenn sich räumliche Phasen- Quelle (zeit) ) . und Abstand B (räuml ) .




differenz De während Beobacht-
M

r
AIRY-
u
Youngscher Doppelspalt




DEMO
(i)
V
ungszeit At max . um Iständert
I insen ABBILDUNGSFEHLER

Si ↓
Kohärenzfläche /E =
alle Punkte mit AS zu
mit :
spiegeln
Lichtquelle X
Phasenverschiebung
in ↑ (2) Chromatische Abberation
= S + 50sing
--
Kohärenzvolumen V = F ·



es hier *D
Verzeichung Astigmatismus
z ~
2xX räuml .
Kohärenz / (durch (1) bilden
ändern durch : ---- unterschiedliche 1 nicht
Planparallele Platte
F
(Bei Schiefen Blick
mitzde Variation von 1 bei festem AS - im
gleichen Punkt ab
· . .
·
durch die Linse)
~ Spektralfilter
räuml
= .
·. . Variation von DS bei festem X -


kein definierter Brennpunkt => Achromat (1)
2XSE2dA sin
-




& (2) Kohär =
Zylinderlinsen
Fabry-Perot-Interferometer Filterbestimm .. Sphärische Abberation
-Zataßsind
=
dB/
Cos
-

Ind
Michaelson-Interferometer !
=




Dicke =
=> Blendenöffnung erweitern
Koma of (verschiebung des
du
4 +
Optische +
y d
DD 2 S
Schrägen Lichteinfall) Brennpunkts für
=


Den (bei
=-
~
n .
d- =

Ap MAX


Se
zeAn <
bei senkrechtem Einfall- achsenferne Strahlen

eitransmission m
-




Konstruktiv AD MITt XS (m + E) To
=> Abblenden der Linse
Halbwertsbreite
=
=> =
mit :




SMDM
Plan-Konvex-Linse D



F
=>
=
destruktiv # P =
(m +
E)25 = XS =
M1 =>
Blenden
3D-Welle /Profil an dert
Newtonische
E
Ringe #
sie
3

Spiegels
.
(freier Spektralbereich des FPI")

Z
Sich auch in

. B .
Irugelvelle ~Fz
nn() Medien)


(2 -1)
for donne Medien :

=
(rz 1) -
=
(n + 1)(n
(21)
-

1) = 2(u 1) -




des
Dielektrischer
Spiegel (MAX) Antireflexschicht (MIN)
-




Sei
BEUGUNG für 1 Objekt Fermat
Überlagerung kontinuierlicher Quellen
.
.
=





=> dünne dielekt Schicht Vermeid .
=
Mehrschichtspiegel mit untersch zur


IoNSin
angereg
> Nregelmäßige .




1
-
I



d ~ oszillatoren
ICO) =
Mi labwechselnd hoch und tief) bei Störender Reflexionen (auf Glas) Dicken
-

Lim Abstand d Dicke Xo
=d +=




DEMO
durch für kleine 0 X nd + A
AP = AS
-
:
AS Im 9 #
=

bei f 00
=


i Nosin
= .




Io)
2
Tan oberster
für hohe R t 100 %
=
Asien
wobeiH
-

Ans Schicht Malas Mit Fz = 23
de S
Fußbunktbreite sin (En ,
2) = =
a
=
= Aperature stimmtHelligkeit
Lichtkegel
ZweiNS)
Allgemeine Behandlung Öffnungen) OPTISCHE INSTRUMENTE


amspalmitN()
(von G Oz lan
zw .
=>
beliebigen

me intrittspupirbudepatr vonektar einfallenderöffnungswinter
g (in =
Freshel
PunktegleicheAmplitude
Spalt





-im -

kontinuierliche
>
-




by
=
NI .
Interferenz !!
> >
-
verdunkelt ringförmig best Kreissegumente Konstr
Bildhelligkeit
f
- .




-
.




Transversale V =E mitraumwinkel
MToX Sie
Iges mit
heistig
in


#
-


MI(0) .
D
Sender amplitude =
N2I
Blendenzahl"F =
A =
NA . & -
Fläche Am Am) TroX Konst Energie H ~

/( ( =




(pm


Simmer
Fläche =
+ -
=
= .




bx1 X 0

AUGEN - Korr (entspanntes
= ->




(welle geht geradeaus weite
Phase aller Teilwellen 2= = To
konventionelle Seeweite" So = 25 cm sehen

b < 1 =
kein MIN (Max ausbreit)
(Streut
.





L kurzsichtig konvav
Es tan() = instrenent
Beleuchtung Winkel-
=>
aus :


Spalt Punktquelle
b
V-
wie
- 0 =
R =>

weitsichtig Konversammen
VR)
=>
z = Zo
Es(x , y) ei(wt Vergrößerung
-




,
-Fraunhofer
* Z
=




· 9 ↑

Doppelspalt 1 1
Phase * mit Sehwinkel E /g
r



(1)
=

am mit zusätzl
die Sekundärwellen bei z= 0 :
Fr +
=

Rezeptoren
Pupille
.


z=0
(x y) 9
wasser ↳ begrenzt durch Beugung an und Abstand


dEP der te
&Mdsinn
,
- + b-
b
Spaltschirm d
+
g
E domin So m
orAugeninselut
tanx sind keinster auflösbarer Abstand Xin
=




↳ Amplitude
.
= ,



(y y() 2+ zo (wobeidomin 11 0 29 10-3)
-
+ =
= .



,




E
V für



in --
mittelm VERGRÖßERNDE INSTRUMENTE




DEMO


Filter-wt
/
[ >

Ep = x
3 2 10123 Fresnel-Kirchoff-Beugungsintegral
A ① Nahzone zo
Bo

... j
Z
...
Pixelgröße
Lichtbündel"
DG
Schären Objektschart
fe "Dgs =




Et
Abstandidealee 4
↳ P(X , y) kann)


Igessin
Feldamplitude in ⑪ ② abgebildet werden



= BotB
am Gitter 01 =
r b
zox
. ..
D Blende




=
- # z = xx( =

Bo) 1
Ipv Ep)2 f




Nahe
..
= .
-




(stb/AsinE)2
>
-

-




LBEUGUNG-LINTERFERENz ~ ② Übergang zor
Zonen Mikroskop




*
↳ nur
wenige
L
tragen zu Iges bei ! Lupen 1
. Objektiv - reeles zwischenbild in Brennebene von Okr .




191"





onne : do =
G/So > .
2 Okular -
vergrößert Zwischenbild parallel ins Auge
Fraun-O Femzone zo
yy')/R2]1 tobj
/ 2
for
Fernfeld R(1-2x'
I
mit Ei G/f
mit hoter :
+
=
~ r =
tur
keine Interfer



on
tesSei
017 ↳ = I 1
(b)
im
B
↓ vernachlässigbar... (forg 7f : El =

t
mehr
y)(R) FRAUNHOFER

Es ist - R) /offexp(ik(xx
=

K Obj n Sind =
N N
-




= maximaler
+

Ep y
.




=> =
=
(FBlende) = Mit
Tubulluslänge t =
b-fobj *
22
IVI in


im
=> =
Vobj Vorer swinkel

↳ zwei Wellenlängen A r Ar überlappungsfrei , dh . (m) <vmt) zwei
Öffnungen Komplementär ,
Fernrohr -=s affokales Instr
Bragg-Reflexion
·




absorbiert au f läche A
-



werh .
1
in
-




dh Angesient G
Alltag
.



Gal
·
Im



Werbeugung
: .




,
und 2 .
lässt Flä che A durch
------ wie im 2-en .




Obj
Objektiv
a
da 1 Dobjelete >
-
reeles Zwischen bild AUFLÖSUNG
fobj



MAXbex2
V
four 2 Okular
[() .
.




Xs =
nx =
2d sind Obj
oku -
vergrößert Zwischen . mit Intensitätsverteilung = F


↳ siehe Chamäleon :


femu inRayleigh AXmin =
1221

C
* Teilchenmodell d . h .
Man kann zu .
Z we i
Punkten unterscheiden wenn für inkohärente Quellen :

amplitude
,


Feldstärke ~ Warscheinlichk




Run
das Maximum von einem
.




Intensität ~ Wahrscheinlichte dichte
Punktindas ersteMinim
sie
>

(E( t))2 -
=

,


Mittelpunktstrahlen
wo

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer AdelinaB. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 6,69 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 14 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
6,69 €  3x  verkauft
  • (1)
  Kaufen