Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Asien-Orient-Institut
Abteilung für Japanologie
Sommersemester 2023
Hauptseminar: Alternative Lebensstile
Dozent: Prof. Dr. Robert Horres
Wie bindet die Sōka Gakkai langfristig ihre Mitglieder an sich?
Studierender: Paulo Dobner Capitán
Matrikelnummer: 4112392
Japanologie MA (2. Fachsemester)
Abgabe: 15.08.2023
,Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung ..................................................................................................... 3
2. Geschichte und Entwicklung der Sōka Gakkai ............................................. 4
2.1 Nichiren Buddhismus .............................................................................. 4
2.2 Gründungsjahre der Sōka Gakkai ........................................................... 7
2.3 Wachstum und Verbreitung der Sōka Gakkai ......................................... 9
3. Lehre und Praxis ........................................................................................ 11
4. Theoretischer Rahmen ............................................................................... 14
5. Institutionen, Einrichtungen und Apparate (ISA) ........................................ 17
6. Gründe für den Erfolg der Sōka Gakkai ..................................................... 21
7. Fazit ........................................................................................................... 25
8. Literatur und Quellenverzeichnis ................................................................ 28
9. Antiplagiatserklärung.................................................................................. 31
,1. Einleitung
Am 02. Juli 2023 öffnete das Ikeda Zentrum für Kultur und Frieden in Frankfurt
seine Pforten zum „Tag der offenen Tür“ und empfing 200 Gäste zu Vorträgen mit
anschließender Fragerunde. Sprecher waren unter anderem der europäische
Generalsekretär Nakamoto und andere hochrangige Mitglieder. Das Thema: „Mensch,
Gesellschaft und Umwelt – ein buddhistischer Blickwinkel“.1
200 Besucher mag auf den ersten Blick nicht sonderlich viel erscheinen, aber
wenn man bedenkt, dass Buddhismus in Deutschland eine stark untergeordnete Rolle
spielt2 und die Sōka Gakkai zudem eine neureligiöse Bewegung ist sieht man, dass
diese Neureligion doch einen gewissen Erfolg sogar im Ausland erzielen konnte.
Die Sōka Gakkai kann auf eine fast 100-jährige Geschichte zurückblicken und
hatte dabei genug Zeit eine eigene Identität aufzubauen, Mitglieder zu akquirieren und
diese langfristig an sich zu binden. Aber was ist das Erfolgsrezept für die Sōka Gakkai?
Wie konnte sie es schaffen über all die Jahre ihre Mitgliederzahlen nicht nur zu halten,
sondern sogar zu erweitern (Murata 1971: 141)? Dies soll Untersuchungsgegenstand
der folgenden Arbeit sein.
Dabei wird zunächst ein Blick auf die Geschichte geworfen, um die Anfänge und
den Aufstieg der Sōka Gakkai, sowie deren Zeit nach ihrem schnellen Wachstum zu
sehen. Dabei wird auch ein Blick auf die Ursprünge im Nichiren Buddhismus gelegt,
da diese eine wichtige Rolle in der Lehre und Praxis der Sōka Gakkai spielen. Im
Anschluss daran wird die religiöse Praxis und Lehre betrachtet, um verstehen zu
können, welchen theologischen Hintergrund die Organisation hat und wie sich dieses
auf die Leitfrage auswirkt. Daraufhin werden relevante theoretische Konzepte
vorgestellt, ehe wir die Organisationen, Strukturen und sozialen Gemeinschaften
betrachten, die eine langfristige Bindung an die Organisation suggerieren sollen.
Zuletzt beschäftigen wir uns mit der Frage beschäftigen, weshalb Mitglieder dazu
motiviert sind, der Sōka Gakkai beizutreten und in dieser zu bleiben.
1
https://www.sokagakkai.jp/news/2433288.html (letzter Aufruf am 22.07.2023)
2
Bei einer Eurobarometer-Umfrage im Dezember 2018 bezeichneten sich lediglich 0,7 Prozent als buddhistisch.
https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-
deutschland/145148/religion/#:~:text=Die%20Zahl%20der%20Buddhisten%20wird,0%2C12%20Prozent%20der
%20Gesamtbev%C3%B6lkerung. (letzter Aufruf am 22.07.2023)
3
, 2. Geschichte und Entwicklung der Sōka Gakkai
2.1 Nichiren Buddhismus
Die Sōka Gakkai kann als Neureligion verstanden werden, die zwei Hauptelemente
vereint. Zum einem ist sie als Laienbewegung des Nichiren Buddhismus zu sehen und
legt einen Fokus auf Werte wie Selbstaufopferung für ein höheres Ideal und politisches
Engagement, zum anderen verbindet sie aber auch moderne Euro-Amerikanisch-
Humanistische Elemente, bei denen insbesondere das Individuum an erster Stelle
steht (McLaughlin 2019: 3).
Die Sōka Gakkai entstand in den späten 20er und 30er Jahren des 20.
Jahrhunderts und wird als „Neureligion“ oder shinkō shūkyō 3 zu bezeichnet. Laut
eigenen Angaben sind 8,27 Millionen Haushalte in Japan Mitglieder der Sōka Gakkai
und weitere 2 Millionen im Ausland aus insgesamt 192 verschiedenen Ländern.
Allerdings ist die Zahl mit Vorsicht zu genießen, da sobald ein Familienmitglied ein
gohonzon4 erhält, der ganze Haushalt als Mitglied für die Statistik gezählt wird. Viel
wahrscheinlicher ist eine Zahl von etwa 4 Millionen aktiven Mitgliedern (McLaughlin
2019: 3).
Zentrales Element im Glauben der Sōka Gakkai ist das Lotos Sutra, sowie das
gohonzon, ein Mandala, welches das Universum darstellen soll. In dessen Mitte steht
namu myōhō renge kyō geschrieben, um zu symbolisieren, dass das Lotos Sutra im
Mittelpunkt des Universums steht. Weiterhin sind kulturelle und soziale Aktivitäten
wichtige Elemente der Sōka Gakkai.
Um die Entstehung der Sōka Gakkai zu verstehen, muss man die Entwicklung
des Nichiren Buddhismus betrachten. Nichiren (1222-1282)5 war ein buddhistischer
Mönch, der seine eigene buddhistische Schule, die Nichiren-shū, gründete. Mit dieser
distanzierte er sich stark von anderen buddhistischen Schulen der Kamakura Zeit,
3
Andere Kategorien wären „Alte Neureligion“ kyūshinshūkyō (Entstehung vor dem 2. Weltkrieg) und „Neue
Spiritualitätsbewegung“ shinreiseiundō (Entstehung in der „New Age“ ca. ab den 80ern). Einteilung nach Prof.
Dr. Schrimpf.
4
In der Literatur wird manchmal der Begriff honzon, manchmal der Begriff gohonzon verwendet. Beides
bezeichnet das gleiche mit dem Unterschied, dass bei einem Begriff das Honorativpräfix go- angefügt ist. In
dieser Arbeit wird konsequent der Begriff gohonzon verwendet.
5
Nichiren wird je nach Schule als jōgyō bosatsu, der Bodhisattva, der in der mappō Zeit erscheint und
Menschen retten soll, oder gar als reinkarnierter Buddha – mappō no honbutsu – gesehen. Aus diesem Grund
stellt ihn die Nichiren-Shōshū Schule, die ihn als Buddha verehrt, auf die gleiche Stufe wie, wenn nicht sogar
über Shakyamuni (Murata 1971: 63-65).
4