1. Einleitendes zum Handelsrecht
1.1 Begriff des Handelsrechts
Begriff des Handelsrecht
Das Handelsrecht ist das Sonderprivatrecht der Kaufleute. Insofern ist die sich immer als erstes stellende Grundfrage, ob die
Protagonisten (bzw. wenigstens eine Partei) eines Rechtsfalls überhaupt Kaufleute sind.
(Die Bereiche, die sich an Privatpersonen wenden, aber eben nicht an alle deswegen fällt Handelsrecht und bisschen
Arbeitsrecht)
Für dieses enthält das HGB einige, gegenüber dem BGB spezielles (also vorrangige) Regelungen und
Besonderheiten. Dennoch gilt auch für Kaufleute grundsätzlich das BGB. Es wird lediglich durch handelsrechtliche
Vorschriften ergänzt bzw. teilweise verdrängt.
Hintergrund: Bei Kaufleuten wird eine gewisse Professionalität vorausgesetzt. Daher ermöglicht das HGB in Bezug
auf deren rechtsgeschäftliches Handeln zügigere Abwicklungen und bindet sie an handelsrechtliche
Gepflogenheiten
Bis zum 01.07.98 galt ein einigermaßen kompliziertes System. <so wurde bspw. darauf abgestellt, welcher
Branche genau jemand zugehörte. Es gab anders als heute so genannte „Sollkaufleute“ und „Minderkaufleute“
Durch das „Handelsrechtsreformgesetz“ 1998 wurden jedoch die alten HGB-regelungen umfassend ersetzt bzw.
überarbeitet. Theoretisch ist deren Anwendung aber heute noch für Fälle denkbar, die sich noch vor dem 01.0798
abspielten
Das BGB gilt subsidiär zum HGB. Das HGB genießt in seinem Geltungsbereich also Anwendungsvorrang vor dem BGB:
o Dies bedeutet, dass vorrangig das HGB für Kaufleute gilt
o Wenn es kein Sondervorschriften für einen Sachverhalt im HGB gibt, gilt das BGB
Für Kaufleute gilt also auch das BGB
Dieses vorrangige Geltung des HGB dient dem Zweck, für Kaufleute besondere Vorschriften zu haben, weil:
der Rechtsverkehr so gesteigert geschützt wird, z.B.:
o Publizitätswirkung des Handelsregister nach §15 (Bedeutsamster § im Handelsregister)
o Keine Beschränkung der Prokura nach §50 (Prokurist, ich kann davon ausgehen, dass er alles darf)
o Erweiterter Gutglaubensschutz nach §366 (§952 BGB Gutgläubiger Erwerb)
o Erklärungswert des Schweigens nach §362
o Lehre vom Scheinkaufmann (jemand gibt sich als Kaufmann aus oder macht Dinge, die nur Kaufleute
dürfen)
Einordnung Handelsrecht: Aufbau HGB:
Begriff des Handelsrecht:
Das Handelsrecht ist von dem allgemeinen Privatrecht (dem bürgerlichen Recht) abzugrenzen
Denn es gilt nur für eine bestimmte Art von Rechtssubjekten: die Kaufleute im Sinne des HGB
Das Handelsrecht ist in diesem Sinne ein Kaufmannsrecht (vgl. §§1-6 HGB zum Kaufmannsbegriff)
Die Anwendbarkeit des Handelsrechts hängt somit davon ab, dass eine persönliche Eigenschaft – die
Zugehörigkeit zur Kaufmannschaft – vorliegt (sog. Subjektives System)
Demgegenüber würde ein objektives System für die Geltung des Handelsrecht auf das Vorliegen eines
bestimmten Rechtsgeschäfts abstellen (z.B. in Frankreich acte de comemrce = Handelsgeschäft)
Das HGB wird teilweise ergänzt durch Handelsgewohnheitsrecht (siehe §346). Dieses entstand durch in
kaufmännischen Kreisen lang anhaltend praktizierte und vom Rechtsgeltungswillen getragene Gewohnheiten, wie
z.B. Lehre vom Scheinkaufmann, Regeln zum kaufmännischen Bestätigungsschreiben
, Kaufmännisches Bestätigungsschreiben
Nicht normierter Handelsbrauch anwendbar über §346
Wichtigste Voraussetzungen:
2 Kaufleute
Vorausgegangene Vertragsverhandlungen
Im unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang fasst einer das Verhandelte schriftlich zusammen und lässt dies dem
anderen zukommen
Redlichkeit des Bestätigenden: Musste von Einigung ausgegangen sein und darf Vertragsinhalt nicht bewusst
anders wiedergeben
Kein unverzüglicher Widerruf (ohne schuldhaftes Zögern – orientiert am Einzelfall)
Rechtfolge: Vertrag kommt wie bestätigt zustande
1.2 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten
Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten
Das Handelsrecht als Sonderprivatrecht der Kaufleute und das
Gesellschaftsrecht als das Recht der privaten Personenzusammenschlüsse,
Zweckverbände, juristischen Personen und der kooperativen Schuldverhältnisse
überschneiden sich im Bereich der Handelsgesellschaften (§§6 und 105 ff. HGB)
Das Wirtschaftsrecht im engeren Sinne (Kartellrecht, recht gegen den unlauteren
Wettbewerb, Gewerberecht etc.) hat vorrangig die wirtschaftspolitische
Ordnung und Steuerung des Wirtschaftslebens und nicht wie das Handelsrecht
den Ausgleich privater Einzelinteressen zum Ziel
Es ist überdies in weiten Teil dem Öffentlichen recht zuzurechnen
1.1 Der Kaufmannsbegriff
Erste stellende Grundfrage, ob die Protagonisten (bzw. wenigstens eine Partei) eines
Rechtsfalls überhaupt Kaufleute sind
Drei Kaufmannsarten:
Istkaufmann §1 Abs. 1-2 Wer ein Gewerbe, jedoch kein Kleingewerbe (§1
Abs. 2 HGB) betreibt
Kannkaufmann §2 (§3: Land- und Forstwirte) Wer ein Kleingewerbe (s.o.)
freiwillig ins Handelsregister eintragen lässt
Formkaufmann §6 Als Handelsgesellschaften (Personen- und
Kapitalgesellschaften)
Wie Kaufleute behandelt werden u.U. (also HGB anwendbar)
Fiktivkaufmann §5 wer falsch im Handelsregister als Kaufmann aufgeführt wird
Scheinkaufmann (nicht im Gesetz geregelt) Wer als Kaufmann auftritt, ohne es tatsächlich zu sein
Zur Eintragungspflicht der Kaufmannseigenschaft bzw. sonstiger Informationen in das Handelsregister
Was bedeutet „deklaratorisch“ (benennen) „konstitutiv“ (ins Leben rufen)
Rechtserklärende und rechtserzeugende Eintragungen:
Zum Erfordernis der Eintragung in das Handelsregister
Während beim Ist- oder Formkaufmann die Eintragung in das Handelsregister rein deklaratorisch ist (sie ist also für die
Kaufmanneigenschaft keine Entstehungsvoraussetzung : nur rechtserklärend), wirkt die Eintragung beim Kann-Kaufmann
konstitutiv (also rechtserzeugend, d.h. ohne Eintragung kein Kaufmann)
Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:
Garantiert gute Qualität durch Reviews
Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.
Schnell und einfach kaufen
Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.
Konzentration auf den Kern der Sache
Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.
Häufig gestellte Fragen
Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?
Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.
Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?
Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.
Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?
Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer sarah9864. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.
Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?
Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 16,99 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.