Erdkunde Abitur
Wirtschaftssektoren:
1. Primärer Sektor (Landwirtschaft/Fischfang)
2. Sekundärer Sektor (Industrie)
3. Tertiärer Sektor (Dienstleistungen).
Tourismus
Definition:
Tourismus umfasst alle Reisen von Personen zu einem Ort außerhalb ihres
gewöhnlichen Umfelds für weniger als ein Jahr aus Freizeit-, Geschäfts- oder
anderen Gründen.
Formen des Tourismus:
Freizeittourismus: Erholung und Entspannung stehen im Vordergrund.
Kulturtourismus: Besuch von kulturell bedeutsamen Orten und Veranstaltungen.
Abenteuertourismus: Aktivitäten wie Trekking, Bergsteigen und Wassersport.
Geschäftstourismus (MICE): Meetings, Incentives, Conferences, Exhibitions.
Einflussfaktoren auf den Tourismus:
Wirtschaftliche Faktoren: Einkommen, Beschäftigung, Wirtschaftslage.
Politische Faktoren: Stabilität, Visa-Bestimmungen.
Kulturelle Faktoren: Attraktionen, Veranstaltungen, kulturelle Vielfalt.
Umweltfaktoren: Naturschönheiten, Umweltschutzmaßnahmen.
Touristische Attraktionen:
Naturattraktionen: Nationalparks, Strände, Gebirge.
Kulturerbe: Historische Stätten, Museen, Denkmäler.
Veranstaltungen: Festivals, Konzerte, Sportveranstaltungen.
Positive Auswirkungen des Tourismus:
Wirtschaftliche Entwicklung: Schaffung von Arbeitsplätzen, Einkommen aus dem
Tourismus.
Kultureller Austausch: Förderung des interkulturellen Verständnisses.
Infrastrukturentwicklung: Verbesserung von Verkehr, Unterkünften,
Dienstleistungen.
Negative Auswirkungen des Tourismus:
Umweltauswirkungen: Verschmutzung, Übernutzung natürlicher Ressourcen.
Kulturelle Auswirkungen: Verlust von Authentizität, kulturelle Aneignung.
Soziale Auswirkungen: Verdrängung einheimischer Bevölkerung, steigende
Lebenshaltungskosten.
Nachhaltiger Tourismus:
Definition: Tourismus, der die Bedürfnisse der heutigen Touristen und
Gastgeberregionen befriedigt und gleichzeitig die Möglichkeit bietet, die Bedürfnisse
künftiger Generationen zu befriedigen.
Maßnahmen: Umweltschutz, soziale Verantwortung, ökonomische Fairness.
Tourismus in Entwicklungsländern:
Chancen: Wirtschaftliche Entwicklung, Schaffung von Arbeitsplätzen.
Herausforderungen: Ressourcenausbeutung, kulturelle Konflikte, Abhängigkeit
vom Tourismus.
Digitalisierung und Tourismus:
Online-Buchungen: Leichterer Zugang zu Unterkünften, Flügen und Aktivitäten.
, Erdkunde Abitur
Einfluss von Bewertungsportalen: Beeinflussung der Reiseentscheidungen durch
Bewertungen.
Zukunft des Tourismus:
Nachhaltigkeit: Erhöhtes Bewusstsein für Umwelt- und soziale Auswirkungen.
Technologische Innovationen: Virtuelle Realität, künstliche Intelligenz im
Reisemanagement.
Demographischer Wandel
Definition:
Der demographische Wandel beschreibt langfristige Veränderungen in der
Bevölkerungsstruktur einer Region. Er umfasst Geburtenrate, Sterberate,
Migration und Alterung der Bevölkerung.
Einflussfaktoren des Demographischen Wandels:
Geburtenrate: Faktoren wie Bildung, wirtschaftliche Lage und soziale Normen
beeinflussen die Familienplanung.
Sterberate: Medizinischer Fortschritt, Lebensstil und Zugang zu
Gesundheitsversorgung beeinflussen die Lebenserwartung.
Migration: Zuwanderung und Abwanderung beeinflussen die Bevölkerungszahl und
-struktur.
Geburtenrückgang und Familienpolitik:
Ursachen: Veränderte Rollenbilder, berufliche Anforderungen, spätere
Familiengründungen.
Familienpolitik: Maßnahmen zur Unterstützung von Familien, z.B., Elternzeit,
finanzielle Anreize.
Lebenserwartung und Gesundheitsversorgung:
Medizinischer Fortschritt: Verbesserte Lebensbedingungen, Impfungen,
Fortschritte in der medizinischen Versorgung.
Folgen: Ältere Bevölkerung, höhere Anforderungen an das Gesundheitssystem.
Folgen des Demographischen Wandels:
Überalterung: Ein Anstieg des Anteils älterer Menschen in der Gesellschaft.
Fachkräftemangel: Insbesondere in Branchen mit höherem Qualifikationsbedarf.
Soziale Sicherungssysteme: Belastung durch steigende Renten- und
Gesundheitskosten.
Migration als Einflussfaktor:
Zuwanderung: Positive Auswirkungen auf Bevölkerungszahl und Wirtschaft.
Abwanderung: Negative Auswirkungen auf Regionen, insbesondere in ländlichen
Gebieten.
Internationale Vergleiche:
Beispiele für Länder im demographischen Wandel: Japan mit starkem
Bevölkerungsrückgang, Indien mit wachsender jüngerer Bevölkerung.
Staatliche Maßnahmen zur Anpassung:
Arbeitsmarkt: Flexibilisierung, Weiterbildung älterer Arbeitnehmer.
Familienpolitik: Förderung von Kinderbetreuungseinrichtungen, finanzielle Anreize
für Familien.
Chancen und Herausforderungen: