100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Komplette Abiturzusammenfassung Sandmann und Romantik 5,49 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Komplette Abiturzusammenfassung Sandmann und Romantik

 0 mal verkauft

Inhaltsangaben mit Interpretationsansätzen, Motivbeschreibung, Wahnkurve, Charakterbeschriebungen rund um den Sandmann von ETA Hoffmann

vorschau 2 aus 8   Seiten

  • 25. januar 2024
  • 8
  • 2022/2023
  • Zusammenfassung
  • Mittelschule
  • Gymnasium
  • Deutsch
  • 1
Alle Dokumente für dieses Fach (513)
avatar-seller
larawolf2004
Romantik 1795 bis 1840
Weltverständnis in der Romantik:
· Gegenreaktion zur Aufklärung und Klassik
Gefühle stehen über Vernunft und Verstand, sind Sinn des Lebens, Erlebte Innenwelt
· Sehnsucht nach Natur: wird vergöttert, Verbindung zu Gott, Zuflucht aus Wirklichkeit, besser als Wissenschaft, Freiheit
Medium für Gefühle und Unendlichkeit (Transzendenz), Hinwendung zur idyllischen Natur und Gott
· Sehnsucht nach Reisen: Aufbruch, Unendliche, Fernweh, Befreiung philisterhafter Sesshaftigkeit
· Rückzug ins Innere von der zunehmend bedrohlich wirkenden Außenwelt
Reisen zu sich selbst: Novalis: Selbsterkennung/-Erkenntnis
· Liebe: wichtigstes Gefühl; Sinn des Lebens; soll unendlich sein; Vollkommenheit; Selbstlosigkeit, aber auch verzehrend;
gewisse Blindheit; verzweifelt; Sehnsucht; Bedingungslosigkeit
· Phantasie, Träume, das Fantastische vs Wirklichkeit (Schwellensituation)
Nacht: gut; Tag: schlecht
· Gegenentwurf zu der Realität, Romantisierung/Poetisierung der Welt
Negatives wird verklärt; Gewöhnliches wird idealisiert; Naivität
· Ablenkung von der Realität, auch Abwertung des Alltäglichen

Sprachliche romantische Merkmale:
· Synästhesie, übersinnlich (Verbindung von Sinnesaspekten)
· Naturmetaphern (auch Mensch und Natur als Einheit, Verbindung zu Gott, geheimnisvoll)
· poetische Sprache (als Heilmittel gegen das Leiden der Zeitumstände)
· Nachtmotiv; Motiv „Blaue Blume" (Sehnsucht Natur); Motiv des Spiegels
· Märchen und Sagen (Unterschied zur Klassik, dort Fokus mehr auf der antiken Kultur)
· Aufbau wie ein Lied (Metrum, Strophen und Reimschema)
· Onomatopoesien (Lautmalerei)
· Hyperbeln
Ausdruck/Erzeugung von Gefühlen/Stimmungen (synästhetisch), Kommunikationsmedium, Stilmittel


allgemein historischer Hintergrund
· Hoffnung auf Freiheit, aber Enttäuschung nach Revolutions- & napoleonischen Kriege
Natur: Zufluchtsort
· Epoche = Krisenzeit für obere Schicht
· Wunsch politische Gleichheit
· Industrialisierung: Mensch = ökonomischen Nutzwert
· Wunsch Selbstverwirklichung des Individuums

Schwarze Romantik (vgl. Sandmann)
· z.B. Motiv des Spiegels, des Automaton, Sage des Sandmanns, Träume, Fantasiegestalten
· Nathanael als romantischer Künstler

Bezug zu anderen Themen
· Sandmann (Nathanael als Künstler, Olimpia als Automaton/Puppe, Clara als Verkörperung der Aufklärung,
Gefühle & vor allem (unerfüllte/verzehrende) Liebe, Unheimliches/Sage des Sandmanns, Traum)
· Woyzeck: schwarze Romantik -> Mensch als Tier
· Aufklärung und Vernunft = Grundlage für Corpus Delicti - Ein Prozess

, Sandmann - E.T.A Hoffmann
E.T.A Hoffmann 1776-1822 Epoche
· Eltern getrennt, bei Mutter gelebt · schwarze Romantik/Schauerromantik
· traumatische Kindheit, Vater Alkoholiker · Suggestion dunkle Mächte, Darstellung Abgründe
· Depression menschliche Seele, Wahnsinn
· Jura studiert, Begeisterung für Kunst/Musik/Sprache
· engagiert sich für politische Störenfriede
· 16. November 1815 erste Fassung Der Sandmann
· Themen Literatur: Doppel-Ich; Zwischenspiel Illusion&Realität
· Motive: detailgetreu, märchenhaft, dämonisch


Form
· Erzählung mit Merkmalen einer Novelle
z.B. retardierendes Moment = eine Szene im Handlungsverlauf die nach dem
Höhepunkt das Ende der dramatischen Handlung hinauszögert, indem sie kurzzeitig
einen anderen Ausgang als erwartet möglich oder wahrscheinlich macht

Sprache
· Dramatisierung spannende Kernszenen durch kurze/asyndetische/elliptische Sätze
· Verwendung Farbbeschreibungen („rot“ „dunkel“) als Andeutung Gefahr
· mehrfache Attribute (intensive Beschreibung) von Menschen, Gegenständen, Situationen
· abwechslungsreiche Syntax: parataktisch bei dramatischen Schilderungen
hypotaktisch bei reflektierenden Passagen
· anschauliche Metaphern/Vergleiche für Darstellungen von Wahrnehmungen und Gefühlen
„wie eisige Windhauche“ (S.18) „tausend Augen“ (S.27)

Erzähltyp
· unbeteiligter Ich-Erzähler
führt zur Selbstreflextion
Leser-Ansprache führt zu Authentizität (bei dieser wirren Erzählung führt zu Wirklichkeit-Suggestion)
· mit auktorialen Zügen
großes Wissen Figuren/Vorgänge
· Tendenz personalem Erzähler
Beschränkung eingeschränkte Wahrnehmung Nathanael

Erzählweise
· multiperspektivisches Erzählen mit drei Briefen
· Rückblick
· zeitraffend mit Zeitdeckung bei wichtigen Szenen (bsp. Streit Spalanzani & Coppola um Olimpia)
Tendenz szenisches Erzählen (Unmittelbarkeit)
· direkte/erlebte & indirekte Rede sowie Bewusstseinsbericht


Inhalt
1) Brief von N an eig L, aber C (S.5-14)
· N hatte sich aufgrund eines außergewöhnlichen Ereignis lange nicht mehr gemeldet
„Etwas Entsetzliches ist in meine Leben getreten“
· Ns Leben sei aus den Fugen geraten und droht zerstört zu werden
- Spannung steigt, da man nicht weiß, um welche Bedrohung es sich handle
· ein Wetterglashändler wollte N eine Art Barometer verkaufen, N schickt ihn jedoch aus der Stube
- Ereignis wird zu einem schicksalshaften Erlebnis aufgewertet
· N erzählt erregt von einem zentralen Kindheitserlebnis
- traumatisches Kindheitserlebnis ist Schlüssel für das Verhalten des Studenten
· N hat seinen Vater selten gesehen, hat aber immer Geschichten erzählt
· Familienidyll hörte schlagartig um 21 Uhr auf, da Kinder ins Bett sollten, da der Sandmann käme

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer larawolf2004. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 5,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 15 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
5,49 €
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt