Woyzeck - Georg Büchner
Leben Georg Büchner (1813-1837)
· privilegierte Erziehung und Ausbildung
· politische Meinungsäußerung (Studentenverbindung) vor allem in Frankreich, die System angreifen
· Hat im Studium in Gießen unmittelbar selbst die Schikanen der Obrigkeit und die Gewalt im Staat erlebt
· Gründete Geheimorganisation „Gesellschaft für Menschenrechte“
Ziel: Umsturz der politischen Verhältnisse
· hielt materielle Ungleichheit und Armut der Landbevölkerung für Grundproblem
· 1834 „Hessischer Landbote“ = Aufruf der Landbevölkerung zur Revolution gegen die Unterdrückung
· politisch gesucht: Flucht nach Straßburg
Parallel Leben Büchner und Werk Parallelen Woyzeck Buch vs. Vorlage
· Vater und er Arzt · Historischer Woyzeck = bekannt für den Mord seiner
Doktor spielt große Rolle bei der Darstellung des Geliebten aus Eifersucht
Obrigkeitsstaats · Täter kommt aus ärmeren Verhältnissen
· nach Schulzeit zunehmende Empathie für radikale Positionen · Täter ist wenig gebildet, gelernter Barbier/
Figuren agieren radikal (D: Experiment; M: Fremdgehen; Gelegenheitsarbeiter und hat als Soldat gedient
W: Mord) · W ist gehetzt, zwanghaft, ruhelos, halluziniert, hat
· Beschäftigung Nervensystem im Studium Angstzustände und Verfolgungswahn
Protagonist ist nicht psychisch stabil · Mit Frau und uneheliches Kind
· Frau betrügt Täter
· Täter bringt Frau um
=> Frage der Zurechnungsfähigkeit und Rechtfertigung
vor Gericht
=> Öffentlichkeit wurde aufmerksam drauf
Leitmotive
· Eifersucht · Halluzinationen, Depressionen
· Einsamkeit · Blasiertheit Gesellschaft
W Gesellschaftlich isoliert verschiedene Schichten und deren Konflikte
keiner versteht ihn liberales Bürgertum, feudale Klasse, Arbeiter
· Wahnsinn Aufstieg nicht möglich: „soziale Vorherbestimmtheit“
Wahnvorstellungen, Halluzinationen Ws Marie sieht es als natürliches Recht sozial aufzusteigen
Höhepunkt Stimmen befehlen Mord Marie => die gesellschaftliche Mitverantwortung an einer
· Kommunikationsproblematik
menschlichen Tragödie
· Gewalt
=> „von der Gesellschaft gebrochen werden“
Kämpfe; Mord
Parallelen Motive Buch vs. Vorlage
Pauperismus: Massenelend und strukturelle Armut der Unterschicht Gattung
· Buch spiegelt Leiden der unteren Stände wieder Realismus 1848-1890
Woyzeck kämpft mit vielen Jobs um Wohlbefinden seiner Familie - poetische Abbildung der Wirklichkeit
muss sich mit Andre ein Bett teilen: kein materieller Besitz - fordert, drängt, beflügelt
· Kluft zwischen Oberer und Unterer Schichten wird deutlich - reaktionäre Tendenzen
Doktor und Hauptmann benutzen Woyzeck und betonen ihre Autorität - Vormärz: Abwenden Idealismus/Klassik
· Bedeutungslosigkeit des Individuums - Freiheit als neue Religion (Freiheitsdrang)
· Bezug Zeit des Vormärz
- Umbruch Lebensverhältnisse
politisch kritischer Autor
Sozialdrama/Tragödie
Gegner wirklichkeitsfremder Romantik
- Lebensumstände untere Schichten
· Tragödie eines Menschen der unteren Schichten
- zwingendes Zulaufen Schlusskatastrophe
· Die Gesellschaftliche Mitverantwortung an einer menschlichen Tragödie
von der Gesellschaft gebrochen
, Form
· Dramenfragment
keine nachfolgende Edition adäquat
mit Interpretation wachsender Bedeutungshorizont
· gedrängte Zeitstruktur, ab 12. Szene nimmt Handlung an Geschwindigkeit zu (Zulaufen Katastrophe)
· Räume in Hessen als wichtige Bedeutungsträger: Öffentlichkeit = Ms Freiheit/Ws Demütigung; Ms Stube = Enge
Sprache
· Schichtenspezifische Sprache als Funktionsträger gesellschaftlicher Ordnung
Hauptmann: Hochwertbegriffe (z.B. moralisch) als Worthülse für Schadenfreude
Doktor: medizinisch-philosophische Fachbegriffe für zynische Menschenverachtung
Tambourmajor nutzt aufdringliche Sprache des Ausdrucksvermögen
W wird nur als ER adressiert und keine Anteilnahme gewährleistet
· Ellipsen, Satzabbrüche, Interjektionen (ach, huch) als Ausdruck Notlage: knapp, direkt, umgangssprachlich
· voneinander vorbeireden statt aufeinander eingehen bei Dialogen sorgt für sprachliche Isolation
Inhalt
1) Freies Feld. Die Stadt in der Ferne: Exposition
· W und Andres sind entfernt von der Stadt auf einem freien Feld und schneiden Stöcke vom Gebüsch
- aus kurzer Beschreibung drei Erkenntnisse: einfache Tätigkeit A/W weist auf niedrigen sozialen Rang
Protagonist befindet sich außerhalb der Stadt als Sinnbild für Gesellschaft (Außenseiterstellung)
Tageszeit: zunehmende Dunkelheit entspricht verdüsternde Gemütszustand Ws
· W fantasiert, dass ein Kopf auf einem Geländer herumrollt und demjenigen, der ihn aufhebt, den Tod bringen soll
- W begegnet Leser als verstörten/gehetzten Menschen, der unter halluzinatorischen Wahrnehmungsstörungen leidet
- W vermutet die Freimaurer dahinter, teilt Vorurteile über den Bund als Zeichen eines unaufgeklärtem Weltbild
· W fühlt sich verfolgt und zweifelt an seinen Sinneseindrücken (hohler Boden)
· A versucht erst durch ein Kinderlied die Situation zu entspannen, lässt sich dann von Ws Angst anstecken
· W steigert sich in eine Endzeitvision hinein, die an das Jüngste Gericht erinnern
- Dadurch, dass A+W sich in Sicherheit bringen wollen, müssen ihm seine Visionen höchst real erscheinen
· W ist derart abwesend, dass ihm A auf dem Abendapell für Soldaten hinweisen muss
- Einleitung W als unwissender Mensch aus bescheidensten Verhältnissen und aus Gesellschaft isoliert; Äußerung seines
Verfolgungswahns & Realitätsverlust
2) Die Stadt:
· Marie mit Kind auf dem Arm + Nachbarin beobachten vom Fenster ihrer Stube den Zapfenstreich (Beginn Nachtruhe)
· Beide finden Gefallen an der maskulinen Erscheinung des Tambourmajors, der das Interesse mit einem Gruß erwidert
· kurzer Flirt löst einen plötzlichen Streit aus, Margreth wirft M unmoralischen Lebenswandel/Unehrhaftigkeit vor
· M meint, Neid auf Ms Attraktivität sei das wahre Motiv
- gewährt Einblick in Ms Lage: Mutter kleines Kind, aber keinesfalls Idealmutter, da sie vom TM träumt
- Träumerein versprechen ihr offenbar eine kurzzeitige Befreiung aus ihren Alltagssorgen
- tägliche Zsmleben innerhalb einfachen Bevölkerung wird von Neid, Rivalität, Kampf um soziale Anerkennung bestimmt
- M ist unverheiratete Mutter und befindet sich im Widerspruch zum gesellschaftlichen Wertebegriff
· M singt ein Volkslied über die Haltung & Wünsche der einfachen Menschen
· W erscheint gehetzt, ignoriert jedoch Ms Aufforderung rein zu kommen und lässt sich nicht zur Besinnung bringen
- W bleibt außerhalb Ms Wohnung und somit außerhalb ihrer Lebenssphäre
- Eine echte Kommunikation zwischen W & M kann aufgrund des Zustands Ws (kein Interesse Kind/M) nicht gelingen
· M bleibt zurück, sichtlich erschüttert angesichts der emotionalen Kälte, W geht zur Soldatenzählung
- Bedeutung Fenster: ermöglicht Flirt, Fenster schließen = Ruhe zur Selbstreflexion, Kommunikationsversuch mit W
3) Buden. Lichter. Volk:
- Auftakt: M & W auf Jahrmarkt, Mann mit Leierkasten & tanzendem Kind symbolisieren menschliche Vergänglichkeit
· Budenschreier wirbt um Experiment, bei dem Ähnlichkeit von Mensch und Tier bewiesen werden soll
Unterschied: zivilisatorische Erziehungsprozesse von Menschen
sieht Soldaten als Schnittstelle zwischen Affen und Menschen, für W brutal
· TM & Unteroffizier sehen M als Sexualobjekt (Weibsbild), wird auf Ebene animalischen Lustobjekts herabgewürdigt