100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung 2D LE 3 Soziale Ungleichheit - neuere und ältere Ansätze 23,66 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung 2D LE 3 Soziale Ungleichheit - neuere und ältere Ansätze

 3 mal verkauft

Komplette Zusammenfassung der dritten Lerneinheit von 2D!

vorschau 4 aus 35   Seiten

  • 14. märz 2024
  • 35
  • 2023/2024
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (4)
avatar-seller
tanjamack
2D LE 3: Soziale Ungleichheit - Ein Überblick über ältere und neuere Ansätze

1. Einleitung

Soziale Ungleichheit versteht sich als die ungleiche Verteilung von Lebenschancen wie z.B.
ein höheres oder niedrigeres Einkommen oder ungleich verteilte Chancen je nach Geschlecht

Soziale Ungleichheit ist ein veränderbares Konstrukt, d.h. Ungleichheit ist nicht natürlich,
sondern durch Menschen formbar und veränderbar

Definition aus dem Lexikon zur Soziologie:
soziale Ungleichheit sei jede Art verschiedener Möglichkeiten der Teilhabe an Gesellschaft
bzw. der Verfügung über gesellschaftlich relevante Ressourcen (Krause 2007: 686)

Soziale Ungleichheit ist abhängig von der historischen Zeit und kann nie „objektiv“ sein

Ursachen und Merkmale sozialer Ungleichheit variieren im Zeitverlauf und je nach Gesellschaft
(Mehrdimensionalität und Relativität von Ungleichheit)


Damals:
Nicht immer wurde soziale Ungleichheit so gedeutet:

Früher nahm man an, dass Ungleichheit daraus ‚natürlich‘ ist und
Ungleichheit sowie Herrschaftsverhältnisse legitimiert werden können.

z.B. die gottgegebene Ungleichheit in einer Kastengesellschaft oder
ungleiche Verteilung je nach Geburt und Herkunft in der feudalistischen Ständegesellschaft


Leitfragen/Grundfragen der Theorien sozialer Ungleichheit




Ist soziale Ungleichheit ungerecht und muss sie möglichst überwunden werden, oder ist
E
sie mindestens teilweise, unter bestimmten Bedingungen gerecht und sogar notwendig
für das gesellschaftliche Zusammenleben?

,2D LE 3: Soziale Ungleichheit - Ein Überblick über ältere und neuere Ansätze

1. Einleitung

, 2D LE 3: Soziale Ungleichheit - ÄLTERE ANSÄTZE ZUR SOZIALEN UNGLEICHHEIT

2. Die Entstehung der Klassen- und Schichtmodelle

2.1 Karl Marx: Das „klassische“ Klassenmodell

Karl Marx (1818-1883) sprach von einer „Klassengesellschaft“, in denen es
immer wieder zu Klassenkämpfen kam. Laut Marx waren diese Klassenkämpfe
abhängig von den Produktivkräften und Produktionsverhältnissen, d.h. die die
Produktionsmittel besitzen herrschten über diejenigen, die keine besitzen.

alleinige Ursache sozialer Ungleichheit = Privateigentum (Besitz oder
Nichtbesitz von Produktionsmitteln)


Marx unterscheidet hierbei vor allem zwei große Klassen, die sich antagonistisch gegenüberstehen:

Bourgeoisie Proletariat
• Besitz von Produktionsmitteln • kein Besitz von Produktionsmitteln
• herrschende Klasse • Verkauf ihrer Arbeitskraft als Ware
• Ausbeutung der Arbeiterklasse • Zunehmende Verelendung
• Gewinn an gesellschaftlicher Macht und • Geringer Lohn
Kapital • soziale & politische Unterdrückung
• die Klasse der Kapitalist*innen • keine Selbstbestimmung
• Entwicklung zu entfremdeten Individuen


-




Klassenkonflikt
objektiver Interessengegensatz besteht darin, dass Bourgeoisie die vorliegenden Verhältnisse bewahren will,
während das Proletariat sie überwinden zu versucht

Es kommt daher zu einem Zusammenschluss des Proletariats, um sich gemeinsam gegen die
Klasse der Bourgeoisie zu stellen (Entwicklung einer Klasse für sich). Die Folge ist eine Revolution
des Proletariats, die die Abschaffung des Privateigentums an Produktionsmitteln und die Entstehung
einer klassenlosen Gesellschaft hervorbringt. Somit versteht sich der Klassenkonflikt als Motor des
gesellschaftlichen und sozialen Wandels!


Kritik an Marx‘ Klassenmodell:
• keine eindeutige formale Definition des Klassenbegriffs
• Machtverhältnisse & Phänomene der Lebenslage können nicht nur durch ökonom. Gründe erklärt werden
• Klassenmodell mit nur zwei Hauptklassen ist für die weitere Entwicklung ungenügend aufgrund des
Bestehens „neuer“ Mittelklassen
• außerdem zeigte sich, dass eine klassenlose Gesellschaft nicht realisiert worden ist und es immer noch
Unterdrückung u.ä. besteht




(SB, LE 3, S.13)

, 2D LE 3: Soziale Ungleichheit - ÄLTERE ANSÄTZE ZUR SOZIALEN UNGLEICHHEIT

2. Die Entstehung der Klassen- und Schichtmodelle

2.2 Max Weber: Klassen und Stände

Max Weber (1864-1920) entwickelte ein differenziertes,
mehrdimensionales Modell, bei dem er zwischen mehreren
Klassen, Ständen und Parteien unterschied.


Klassen (Produktion)
• „‚Klassenlage‘ ist […] ‚Marktlage‘“ (Weber, 1980: 532)
• zeichnen sich durch Verfügung über Besitz; Erwerb von Gütern
und durch Chancen auf dem Markt aus

Unterscheidung zwischen Besitzklassen; Erwerbsklassen und soziale Klassen:

Besitzklassen: Klassenlage wird durch Besitzunterschiede bestimmt

Erwerbsklassen: Klassenlage wird durch die jeweiligen „Chancen der Marktverwertung von
Gütern und Leistungen“ (Weber, 1983: 177) bestimmt

soziale Klassen: Es kann zwischen den sozialen Klassen gewechselt werden: (soziale Mobilität)
(1) Arbeiterschaft, (2) Kleinbürgertum, (3) Fachgeschulte und besitzlose Angestellte,
(4) Klassen der Besitzenden und durch Bildung Privilegierten

Im Gegensatz zu Marx’ Modell sind hier bei Weber die Klassenlagen und ihre Interessenlagen weitaus vielfältiger und uneindeutiger


Stände (Konsumtion)
• je nach Stand zeigen sich unterschiedliche Lebensführungen
(verschiedene Personenkreise; Befolgen verschiedener Werte je nach Stand; usw.)
• es sind Gemeinschaften, in denen sich Personen nicht zwingend kennen müssen
• Beispiele für Stände: Berufsstände; Geburtsstände oder auch politische Stände
• basiert auf Ehre


Parteien
• Partei = institutionalisierte Interessengruppe
• Handeln ist stets auf soziale Macht gerichtet
• nehmen Einfluss auf Gemeinschaftshandeln



Kritik an Webers Klassenmodell:
geringer Erklärungsbeitrag seines Konzepts wie bspw.:
mangelnde Ursachenhinterfragung oder unzureichende Herstellung eines Zusammenhangs
zw. sozioökonomischen, -kulturellen und -politischen Phänomenen sozialer Ungleichheit




(SB, LE 3, S.18)

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer tanjamack. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 23,66 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 15 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
23,66 €  3x  verkauft
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt