100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung Abiturlernzettel Powi 2024 Hessen Leistungskurs 5,87 €   In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung Abiturlernzettel Powi 2024 Hessen Leistungskurs

 52 mal angesehen  0 mal verkauft

Detaillierter Lernzettel für die Abiturprüfung des Leistungskurses im Fachbereich Politik und Wirtschaft für das Abitur 2024 in Hessen. Der Lernzettel umfasst alle Themen, die im Abiturerlass niedergeschrieben sind, erläutert diese und fasst sie zusammen.

vorschau 4 aus 70   Seiten

  • 1. april 2024
  • 70
  • 2023/2024
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (1)
avatar-seller
jojonodo
Abitur Lernzettel Powi

Q1
Q1.1 Verfassung und Verfassungswirklichkeit: Rechtsstaatlichkeit & Verfassungskonflikte
- Grundrechte und Rechtstaatlichkeit in der Verfassung (insbesondere Art. 1, 20, 79
GG)
- Parlament, Länderkammer, Bundesregierung und Europäische Institutionen im
Gesetzgebungsprozess (insbesondere Spannungsfeld Exekutive – Legislative)
- Rolle des Bundesverfassungsgerichts (insbesondere Spannungsfeld Legislative –
Judikative)
- Veränderung des Grundgesetzes aufgrund gesellschaftlicher Wandlungsprozesse
anhand eines Beispiels
- Das politische Mehrebenensystem vor dem Hintergrund politischer Theorien zur
Gewaltenteilung und Gewaltenverschränkung ((…) Montesquieu, Locke)

Menschenrechte:
Gelten weltweit für alle Menschen.

Grundrechte:
Ist die Bezeichnung der Menschenrechte im Grundgesetz, die für alle Menschen gelten, die
in Deutschland leben.

Bürgerrechte:
Rechte für Menschen, die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, zum Beispiel das
Wahlrecht oder das Recht auf Zugang zu öffentlichen Ämtern in Behörden oder Gerichten.

Grundgesetz:
Als ranghöchste Rechtsquelle der Bundesrepublik Deutschland regelt das Grundgesetz (GG)
in verbindlicher Weise die Grundordnung des Staates und dabei insbesondere auch die
wesentlichen Prinzipien der deutschen Staatstruktur.
 vom 23. Mai 1949
 Einigkeit, Recht und Freiheit

Präambel:
- Verantwortung vor Gott und den Menschen
- Gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa
- Frieden der Welt dienen

Grundrechte und Rechtstaatlichkeit in der Verfassung (Art. 1, 20, 79)
Artikel 1 Abs.1 GG Menschenwürde
Absatz 1:
„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung
aller staatlichen Gewalt.“

Absatz 2:
„Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen
Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der
Gerechtigkeit in der Welt.“
1

,Absatz 3:
„Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und
Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht.“

- Würde des Menschen ist in der Rechts- und Verfassungsordnung der BRD der oberste
Verfassungsgrundsatz, an dem sich alles staatliche Handeln orientiert
- auf Artikel 1, der Menschenwürde baut das Grundgesetz auf, Menschenwürde als
Grundlage von Freiheit
- Von der Menschenwürde als oberstem Verfassungswert, leiten sich alle anderen
Grundgesetze, die das Verhältnis Staat/Bürger regeln, ab
- Erhalt der Menschenwürde gilt als primärer Staatszweck
- Staat ist für den Menschen da, nicht andersherum
- Mensch steht im Mittelpunkt des staatlichen Geschehens
- Träger der Menschenwürde ist jeder Mensch von der Geburt bis zum Tod
- Menschenrechte: ein Katalog bestimmter, den Einzelnen gegenüber der öffentlichen
Gewalt individuell zustehender Freiheits- und Gleichheitsrechte

 Bsp: Recht auf körperliche Unversehrtheit (Art. 2), Religionsfreiheit (Art. 4),
Versammlungsfreiheit (Art. 8)

Freiheitsrechte im Grundgesetz
Grundgesetz kennt zwei Freiheiten:
1. Freiheit Deutschlands
2. Freiheit der in Deutschland Lebenden
Freiheit Deutschland ist die Grundlage für die Freiheit der in Deutschland Lebenden
Grundgesetz steht im Dienste der Freiheit der Menschen, dafür hat es eine „freiheitlich –
demokratische“ Grundordnung errichtet, Kern dieser Grundordnung sind die Menschen- und
Grundrechte in den Artikeln 1 – 19.
 Staat braucht Rechtfertigung, wenn er diese Freiheit einschränken will
 Freiheit wird vom Grundgesetz nicht grenzenlos gewährt, die Ausübung der Freiheit darf
für den Anderen nicht zu Zwang oder Unfreiheit führen
 Ausübung der Freiheit darf nicht die Grundrechte des Anderen oder die im Grundgesetz
formulierten Staatsziele und staatlichen Grundsätze erheblich verletzen

Artikel 1-19 sind Grundrechte
Bsp: Artikel 19 Abs. 4 Satz 1 „Wird jemand durch die öffentliche Gewalt in seinen Rechten
verletzt, so steht ihm der Rechtsweg offen.“

Artikel 20
(1) „Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.“
(2) „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und
Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden
Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt“
(3) „Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt
und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden.“
(4) „Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle
Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.“
2

,Staatsstrukturprinzipien
Staatsprinzipien sind diejenigen grundlegenden Verfassungsnormen, die den Geist und den
Charakter der Verfassung und somit auch des Staates bilden.

Republikprinzip
 Republik: freiheitliche, antidiktatorische Staatsform
 Bestimmung der politischen Exekutivorgane durch Wahlen
 Gewähltes Staatsoberhaupt (Bundespräsident)

Demokratieprinzip
 Alle Gewalt geht vom Volke aus,
 Volk ist Souverän,
 Allgemeine, freie, unmittelbare, gleiche und geheime Wahlen,
 Interessenvertretung durch gewählte Vertreter,
 Pluralismus,
 Mehrheitsprinzip im Parlament.

Rechtsstaatsprinzip (wird im GG nicht ausdrücklich genannt)
 Gesetzgebung ist an Verfassung gebunden (Art. 101 Abs. 1),
 Gesetze dürfen nicht willkürlich verabschiedet werden,
 Gewaltenteilung,
 Gesetzlichkeit,
 Rechtsgleichheit (Art. 103 Abs. 1),
 Politik ist an Recht gebunden,
 Schutz vor Willkür,
 Unabhängige Richter wachen über Einhaltung des Gesetzes (Art. 97 Abs. 1).

Sozialstaatsprinzip
 Schutz der Menschenwürde,
 Gleichberechtigung von Mann und Frau,
 Sicherung des Existenzminimums,
 Schutz von Ehe und Familie,
 Schutz von bestimmten Gruppen,
 Diskriminierungsverbot,
 Angleichung der Lebenschancen aller Bürger,
 Schaffung von sozialer Gerechtigkeit.

Bundesstaatsprinzip
 Föderalismus,
 Grundgesetz regelt Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern,
 Bundestag braucht Bundesrat für Verabschiedung von Gesetzen.

 Staatsstrukturprinzipien bilden gemeinsam das Fundament des liberalen Ideals eines
freiheitlich – demokratischen Gemeinwesens der Bundesrepublik Deutschland.




3

, Artikel 79 Ewigkeitsklausel
(1) „Das Grundgesetz kann nur durch ein Gesetz geändert werden, das den Wortlaut des
Grundgesetzes ausdrücklich ändert oder ergänzt.“
(2) „Ein solches Gesetz bedarf der Zustimmung von zwei Dritteln der Mitglieder des
Bundestages und zwei Dritteln der Stimmen des Bundesrates.“
(3) „Eine Änderung diese Grundgesetzes, durch welche die Gliederung des Bundes in
Länder, die grundsätzliche Mitwirkung der Länder bei der Gesetzgebung oder die in
den Artikeln 1 und 20 niedergelegten Grundsätze berührt werden, ist unzulässig.“

 durch Ewigkeitsklausel sind Änderungen der Artikel 1 und 20 ausgeschlossen
Durch die „Ewigkeitsklausel“ Art.79 Abs.3 GG werden Menschenwürde wie auch
Volkssouveränität, Gewaltenteilung und die Strukturprinzipien (Rechtsstaat, Sozialstaat,
Bundesstaat (Art.20 GG)) zu überzeitlichen, unaufhebbaren Grundlagen des
bundesdeutschen Staates.

DNA des Staates ist das, was in Artikel 1 und 20 steht, deshalb gilt dafür die
Ewigkeitsgarantie aus Artikel 79 Abs. 3.

Veränderung des Grundgesetzes aufgrund gesellschaftlicher Wandlungsprozesse
- Grundgesetzänderung für das Sondervermögen
Am 3. Juni 2022 wurde die Grundgesetzänderung (Artikel 87a) in Verbindung mit dem
geplanten Bundeswehr – Sondervermögen beschlossen. Die Kreditaufnahme soll nicht auf
die Schuldenregel des Artikels 115 des Grundgesetzes angerechnet werden. Dafür soll im
Grundgesetz ein neuer Absatz 87a eingefügt werden.
 insgesamt schon 54 Mal geändert worden seit der Ausfertigung am 23. Mai 1949

Art. 146 GG
„Diese Grundgesetz, das nach der Vollendung der Einheit und Freiheit Deutschlands für das
gesamte deutsche Volk gilt, verliert seine Gültigkeit an dem Tage, an dem die Verfassung in
Kraft tritt, die von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist.“

Rolle des Bundesverfassungsgerichts (Hüter der Verfassung)
 Wird nicht von sich aus tätig, muss von einer Person oder Institution angerufen
werden
 Zuständigkeit in Art. 93 und 100 GG niedergeschrieben
 Verfassungsbeschwerde: jeder Bürger kann das Gericht anrufen, der glaubt,
durch die öffentliche Gewalt in seinen Grundrechten verletzt worden zu sein
 Verfassungsbeschwerde kann erst dann eingelegt werden, wenn der Rechtsweg
ausgeschöpft ist
 Normenkontrolle: es wird kontrolliert, ob ein Gesetz, eine Norm, mit dem
Grundgesetz übereinstimmt
Zwei Arten von Normenkontrollen;
 Konkrete Normenkontrolle: wenn ein Gericht bei einer Verhandlung zu der
Überzeugung gelangt, dass das anzuwendende Gesetz nicht mit dem Grundgesetz
vereinbar ist, muss das Verfahren unterbrochen und die Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts eingeholt werden
 Abstrakte Normenkontrolle: auf Antrag der Bundesregierung, Landesregierung
oder mindestens eines Drittels der Bundestagsabgeordneten prüft das
4

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer jojonodo. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 5,87 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 14 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
5,87 €
  • (0)
  Kaufen