Phonetik
Für Transkriptionen: https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite
à Untersucht die Vorgänge beim Sprechen
à ist kein Teilgebiet der Grammatik
à Bsp.: „Hand“ Wird das t am Ende aspiriert produziert? Wird der Verschluss überhaupt gelöst?
à phonetische Repräsentation: produzierte Form: das, was man hören kann
à die phonetische Repräsentation schreibt man in eckige Klammern
Wie lesen und schreiben Kinder?
• Zu Beginn lautbasiert
o Da man doppelte Buchstaben nicht hört
o Da man Kleinschreibung nicht hört
Unterschiede Konsonanten und Vokale
• Unterscheiden sich artikulatorisch (wie sie gesprochen werden), akustisch (wie sie sich
anhören) und von ihrer Position in der Silbe
Konsonanten (Mitlaute) Vokale (Selbstlaute)
Beispiele B, C, D, F, G, H, J, K, L, M, N, P, A, Ä, E, I, O, Ö, U, Ü und Y
Q, R, S, ß, T, V, W, X, Z
Position in der Silbe An den Rändern Im Silbenkern
Produktion Enge oder Verschluss (werden Mund geöffnet (werden ohne
mit Behinderung des Behinderung des Luftstroms
Luftstroms gesprochen) gesprochen)
Wahrnehmung Als Geräusch mit oder ohne Als Klang
Klanganteil
Gespannt in betonter Silbe lang
Unterteilung von Konsonanten
Artikulationsorte
à Wo werden sie gebildet?
• Artikulationsorte = passive Teile des Mund- und Rachenraums, z.B. Oberlippe, Gaumen etc.
Artikulationsorgane = aktive Teile des Mund- und Rachenraumes, z.B. Unterlippe, Zunge
o bilabial: mit beiden Lippen
o labiodental: Unterlippe gegen obere Schneidezähne
o alveolar: am Zahndamm
o postalveolar: hinter dem Zahndamm
o palatal: am harten Gaumen
o velar: am weichen Gaumen
o uvular: mit dem Zäpfchen (Endstück am weichen Gaumen)
o glottal: mit den Stimmlippen
,Stimmhaftigkeit
à Sind die Stimmlippen beteiligt?
• Stimmlippen sind beteiligt à Stimmhaft
• Stimmlippen sind nicht beteiligt à Stimmlos
Stimmhaft Stimmlos
Alle Vokale, einige Konsonanten Nur Konsonanten
Vibrieren am Hals spürbar Kein Vibrieren am Hals
Kann man singen Kann man nicht singen
Bsp.: [z] wie in Sonne Bsp.: [s] wie in Wasser
[r] [v] [j] [g] [d] [b] [ʒ] [s] [f] [k] [x] [p] [t] [ʃ] [ç]
Artikulationsart
à Wie werden sie gebildet?
Plosive
• Laute, die mit einem totalen oralen Verschluss produziert werden
• Verschlusslaut, Sprenglaut
• Mundraum oder Stimmritze ist verschlossen à Luft kann nicht entweichen à Öffnen des
Verschlusses à Luft kann entweichen und Plosiv entsteht
Frikative
• Laute, bei denen eine Enge im Mund gebildet wird
• Engelaut, Reibelaut
Nasale
• Luft fließt durch die Nase
• Das Velum ist gesenkt
• Sind bei geschlossener Nase nicht produzierbar, weil bei ihrer Produktion die Luft durch die
Nase fließen muss
• Mund wird an den Alveolen verschlossen
Laterale / Laterale Approximanten
• Laute, bei denen eine seitliche Enge produziert wird
• Bsp.: Der einzige laterale Approximant des Deutschen ist das [l]
, Vibrant und Approximanten (Halbvokal)
• Approximant: Laute, bei denen eine Enge im Mundraum erzeugt wird, die nicht so eng ist,
dass sie einen Reibelaut hervorruft
• Laute, die durch Rollen eines Artikulators produziert werden (die Vibranten) und Laute, bei
denen eine so weite Öffnung produziert wird, dass sie Vokalen ähneln
• Bsp.: Vibranten: [r, R] Approximant: [j]
• Zitterlaut
• Mehrere sehr kurze Verschlüsse werden gebildet
• Werden häufig auch gerollte Laute genannt
Glottisschlag (stimmloser glottaler Plosiv)
• Auch Knacklaut genannt
• Entsteht bei Verschluss und plötzlicher Öffnung der Stimmlippen
• Tritt silbeninitial vor Vokal auf, Vor Vokal wenn in der Silbe kein Konsonant an dieser Stelle
steht
• IPA-Zeichen: ʔ
• Hört man z.B. bei dem Wort „Beamter“ kurz vor dem „a“
• Kommt im Deutschen eigentlich vor jedem Vokal (also a, e, i, o, u, ä, ö, ü) am Wortanfang vor
Glottis
• Befindet sich im Kehlkopf
• Lücke zwischen zwei Häutchen (Stimmritze)
• Kleiner Spalt, der beim voneinander entfernen der Stimmlippen entsteht und bei dem beim
Ausatmen ein Reibegeräusch entsteht
• [h]
• Bsp.: Uhu, Haus
Artikulationsort
Artikulationsart