100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Vorlesung Einführung in die Soziologie (BMAS) Prof. Albrecht 4,99 €
In den Einkaufswagen

Notizen

Vorlesung Einführung in die Soziologie (BMAS) Prof. Albrecht

 98 mal angesehen  3 mal verkauft

Mitschriften aus der Vorlesung von Prof. Albrecht. Alle Sitzungen (außer der Sitzung zur Frankfurter Schule) umfassen die Ausführungen von Prof. Albrecht und relevante Informationen der gezeigten Folien.

vorschau 4 aus 38   Seiten

  • 24. märz 2019
  • 38
  • 2018/2019
  • Notizen
  • Albrecht
  • Alle klassen
Alle Dokumente für dieses Fach (1)
avatar-seller
r-ehl
Einführung in die soziologische
Theorie
Prof. Clemens Albrecht

Inhaltsverzeichnis
Einführung 3
I.a. Wozu Theorie?...........................................................................................................................3
Max-Schema...............................................................................................................................4
I.b. Wozu mehrere Theorien?...........................................................................................................4
I. Auguste Comte: Positivismus 4
I.a. Historische Ereignisse...............................................................................................................5
I.b. Auguste Comte..........................................................................................................................5
I.c. Biographie Auguste Comte........................................................................................................5
I.d. Philosophie Comtes...................................................................................................................6
Dreistadiengesetz........................................................................................................................6
Enzyklopädisches Gesetz............................................................................................................7
Statik/Dynamik...........................................................................................................................7
II. Émile Durkheim 7
II.a. Biographie Durkheims.............................................................................................................8
Werke.........................................................................................................................................8
II.b. Über die Soziale Arbeitsteilung...............................................................................................9
II.c. Grundgedanke der Soziologie nach Durkheim........................................................................9
Soziale Tatsache........................................................................................................................10
II.d. Der Selbstmord.......................................................................................................................10
II.e. Religion..................................................................................................................................10
III. Georg Simmel 11
III.a. Lebensdaten...........................................................................................................................11
Literatur.....................................................................................................................................11
III.b. Ansatz....................................................................................................................................11
III.c. Beispiel..................................................................................................................................12
Gemeinsamkeit der Beispiele....................................................................................................13
III.d. Geld als Medium...................................................................................................................13
IV. Max Weber 14
IV.a. Biographie.............................................................................................................................14
IV.b. Freiheit als Grundwert der Moderne.....................................................................................14
IV.c. Wissenschaftslehre................................................................................................................15
Wirklichkeitsverständnis...........................................................................................................15
Wissenschaftstypologie.............................................................................................................15
Begriffsbildung (Idealtypus).....................................................................................................16
Werturteilsfreiheit.....................................................................................................................16
IV.d. Okzidentaler Rationalisierungsprozess.................................................................................16
V. George Herbert Mead 17
V.a. Biographie...............................................................................................................................17
Geistige Strömungen.................................................................................................................17
Zentrales Werk..........................................................................................................................18
V.b. Grundidee...............................................................................................................................18
V.c. Grundlagen des symbolischen Interaktionismus....................................................................18

, V.d. Grundbegriffe.........................................................................................................................19
Play............................................................................................................................................19
Game.........................................................................................................................................19
Self............................................................................................................................................19
V.e. Konsequenzen.........................................................................................................................20
V.f. Doppelte Kontingenz der Interaktion......................................................................................20
VI. Erving Goffman 20
VI.a. Biographie.............................................................................................................................20
Bibliographie.............................................................................................................................20
VI.b. Rollentheorie........................................................................................................................21
VI.c. Theorie..................................................................................................................................21
Darstellung (performance)........................................................................................................21
Ensemble...................................................................................................................................22
VII. Philosophische Anthropologie 22
Autoren......................................................................................................................................23
VII.a. Max Scheler.........................................................................................................................23
VII.b. Adolf Portmann...................................................................................................................24
VII.c. Arnold Gehlen.....................................................................................................................24
VII.d. Helmuth Plessner.................................................................................................................25
VIII. Frankfurter Schule 25
VIII.a. Max Horkheimer................................................................................................................26
VIII.b. Theodor W. Adorno............................................................................................................26
VIII.c. Herbert Marcuse.................................................................................................................26
VIII.d. Jürgen Habermas................................................................................................................26
IX. Norbert Elias 27
IX.a. Biographie.............................................................................................................................27
IX.b. Bedeutung verschiedener Formen politischer Herrschaft....................................................27
IX.c. Psychogenese........................................................................................................................28
IX.d. Soziogenese: Allgemeine Zivilisationstheorie......................................................................28
IX.e. Forschungskontroverse (um N. Elias)..................................................................................28
X. Niklas Luhmann 28
X.a. Biographie..............................................................................................................................29
X.b. Allgemeine Systemtheorie.....................................................................................................29
Beispiele....................................................................................................................................30
X.c. Zentrale Begriffe....................................................................................................................30
Funktionale Gesellschaften.......................................................................................................30
Strukturelle Kopplung...............................................................................................................31
X.d. Erklärungsbeispiel: Pisa-Studie.............................................................................................31
XI. Pierre Bourdieu 32
XI.a. Biographie.............................................................................................................................32
XI.b. Bibliographie........................................................................................................................33
XI.c. Geprägte Begriffe.................................................................................................................33
Habitus......................................................................................................................................33
Soziales Feld.............................................................................................................................33
Kapitalsorten.............................................................................................................................34
Übersetzung der Kapitalsorten..................................................................................................35
XI.d. Anwendung Bourdieu auf das max-Schema.........................................................................35
XII. Klausur 36

,Einführung
• Berger (1969) Einladung zur Soziologie
• Schäfers (2013) Einführung in die Soziologie
Grundlektüre
• Kaesler (1999) Klassiker der Soziologie

Staat mit großem Verwaltungs- und Machtapparat steht auf „tönernen Füßen“.
Legitimationsglaube (Max Weber)
Extrembeispiel: Reichsbürger; in einer abgeschwächten Form Stuttgart 21 (Baugutachten zum
Bahnhof werden angezweifelt)
Religiöse Wanderer: Eigene Vorstellung von der kirchlichen Lehre (nur einige Aspekte werden
anerkannt) → Recollage

I.a. Wozu Theorie?
M A X
ethode
nbindung
Andere Theorien




methode
• Was kennzeichnet auf einer abstrakteren Ebene die Gemeinsamkeiten?
• Beispiel
◦ Reichsbürger, Hambacher Forst & religiöse Wanderer erkennen die Autorität des Staates
nicht an
◦ Unbedingte Behauptung von Eigenkompetenz
• Abstraktion führt zu einem neuen Begriff
◦ Z.B. Reichsbürger, Hambacher Forst etc.: „Selbstermächtigung“ (gegen das
Machtmonopol des Staates)
• Schafft Abstraktionsgewinne, vergleicht diese und komprimiert sie in einem Begriff

anbindung
• Anbindung konkreter Beispiele an einen theoretischen Kontext
• Institutionentheorie
◦ Funktioneller Ersatz des Mängelwesens Mensch wird in Institutionen gefunden
• z.B. Institutionalisierter Umgang mit den Toten (Existiert in jeder Gesellschaft)
• Verbindung der Selbstermächtigung mit der Institutionentheorie: Institutionen werden
angezweifelt
◦ Aufweichung des Regelsatzes der Institutionen durch einzelne Akteure

, x
• Feldtheorie
• Verschiedene Theorieansätze könnten bestimmte Phänomene erklären. Reichsbürger
könnten auch durch die Individualisierungstheorie/Systemtheorie erklärt werden.
• Vgl. Thomas-Theorem (s.u.)

Max-Schema
• Beobachtung gesellschaftlicher Phänomene
• Zusammenfassung auf einer abstrakten Ebene
• Einbindung in soziologische Theorien
• Vergleich der möglichen Theorien untereinander
→ Schaffung eines Vergleichsgewinns für unterschiedliche gesellschaftliche Phänomene mit Hilfe
einer abstrakten Ebene

I.b. Wozu mehrere Theorien?
• Hiatus (Spalt) zwischen Begriff und Wirklichkeit
◦ Art der Bezeichnung ändert sich mit dem Funktionszusammenhang
◦ Perspektiven verändern Sicht auf Gegenstände
◦ z.B. Stuhl & Einrichtungsgegenstand & Tretleiter & Schlagwerkzeug
• Soziologische Erkenntnisse ist die Perspektiverweiterung: Mehrere Theorien können
bestimmte Aspekte erklären. Soziologie soll abwägen, welche Theorien geeignet sind

• Thomas-Theorem: „If men define situations as real, they are real in their consequences.“
◦ Begriffsbestimmung führt zu einer bestimmten Perspektive auf einen
Gegenstand/Situation
◦ Theorien haben Rückwirkungen auf ihren Untersuchungsgegenstand. So wie Soziologie
die Gesellschaft zu erklären versucht, entwickelt sich diese.
▪ Gilt nur für nachvollziehbare Theorien (≠ Rassentheorie)
▪ Z.B. Karl Marx „Gesellschaft besteht aus Klassen“ → Bürger*innen fangen an, in
dem Schema der Klassen zu denken; sich dementsprechend zu differenzieren
◦ Verantwortung bei der Benutzung von Theorien (Erich Heller: „Sei vorsichtig, wie du
die Welt deutest; sie ist so.“)

23.10.18

I. Auguste Comte: Positivismus
Text:
Drei Stadien der Religionsentwicklung: 1) Fetischismus 2) Polytheismus 3) Monotheismus
Alte Forschungen sind für neuere Genrationen mit zunehmendem zeitlichen Abstand weniger
zugänglich
Aber: logische Denkweise durch Rückgriff auf bestehende Theorien. Diese älteren, primitiven
Theorien sind deswegen unumgänglich für die gegenwärtige Entwicklung des Denkens

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer r-ehl. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 4,99 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 15 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
4,99 €  3x  verkauft
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt