Fernlehrbrief Datenanalyse mit R - Aufgaben
Jessica Betke
Aufgaben FLB I
Aufgabe 1 (8 Punkte)
Datensatz
Im Rahmen einer Tagebuchstudie sammeln Sie Daten über Ihren
Wochenverlauf. Legen Sie hierfür einen Daten-Frame mit
folgenden Variablen an:
• Wochentag (“Montag” bis “Sonntag”)
• Wetter (“Regen”, “Bewölkt”, “Sonne”)
• Stimmung (Stimmung am entsprechenden Tag, Skala: = sehr gute
Stimmung bis = sehr schlechte Stimmung)
• Schlaf (Anzahl der geschlafenen Stunden, bis )
Für den Sonntag sind keine Daten vorhanden, sodass Sie für
diese Variablen NA eintragen müssen.
# Schreiben Sie hier die Befehle um den Datensatz zu erstellen
# Erstellen Sie zunächst die einzelnen Variablen
Wochentag <- c("Montag","Dienstag", "Mittwoch", "Donnerstag", "Freitag", "Samstag", "Sonntag")
Wetter <- c("Sonne", "Bewölkt", "Regen", "Sonne", "Bewölkt", "Regen", "NA")
Stimmung <- c(1, 2, 3, 4, 5, 6, NA)
Schlaf <- c(6, 7, 5, 8, 6, 7, NA)
# Fügen Sie nun die Variablen zu einem data.frame zusammen
# Nennen Sie diesen data.frame daten
daten <- data.frame(Wochentag=Wochentag, Wetter=Wetter, Stimmung=Stimmung, Schlaf=Schlaf)
# Geben Sie hier den Namen Ihres Datensatzes an, sodass dieser im gerenderten Dokument erscheint.
daten
## Wochentag Wetter Stimmung Schlaf
## 1 Montag Sonne 1 6
## 2 Dienstag Bewölkt 2 7
## 3 Mittwoch Regen 3 5
## 4 Donnerstag Sonne 4 8
## 5 Freitag Bewölkt 5 6
## 6 Samstag Regen 6 7
## 7 Sonntag NA NA NA
Aufgabe 2 (10 Punkte)
a) Warum sollten Sie die Variablen in einem Daten-Frame und
nicht etwa in einer Matrix abspeichern? (2 Punkte)
Datenframes dürfen unterschiedliche Variablentypen enthalten,
Matritzen nicht. Man kann also Variablen vom Typ “Text” (char)
mit Variablen vom Typ “Zahl” (number) kombinieren. Bei
Datenframes besteht außerdem die Möglichkeit die Variablen
umzubenennen.
b) Berechnen Sie den Median und das erste Quartil für die