100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Biologie Abiturzusammenfassung (Alle Themen der Grünen Reihe) NRW 20,49 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Biologie Abiturzusammenfassung (Alle Themen der Grünen Reihe) NRW

 0 mal verkauft

Es handelt sich um die perfekte Zusammenfassung aller Themen, die im Leistungskurs Biologie für das Abitur in NRW behandelt werden (Genetik, Ökologie, Evolution, Neurobiologie).

vorschau 4 aus 46   Seiten

  • 1. juni 2024
  • 46
  • 2023/2024
  • Zusammenfassung
  • Mittelschule
  • Gymnasium
  • Biologie
  • 1
Alle Dokumente für dieses Fach (1042)
avatar-seller
samiiifpv
Genetik
Zellzyklus (Interphase)
 Jede Zelle, die sich verdoppelt, durchgeht den Zellzyklus
 Er unterteilt sich in die G1-Phase, S-Phase und G2-Phase —> Danach folgt die Teilung
 Er dauert bei Menschen ca. 24 Stunden
G1-Phase
 die Zelle wächst und baut Zellbestandteile, wie Membranen und Enzyme auf
 In dieser Phase liegt ein Chromatidsatz vor. (1-C-C)
S-Phase
 Die DNA wird verdoppelt zu einem doppelter Chromatidsatz vor (2-C-C)
G2-Phase
 In der G2-Phase lösen sich die Zellkontakte zu den Nachbarzellen
 Die Zelle wächst und nimmt viel Wasser auf, um sich anschließend zu teilen

 Zur Überprüfung des erfolgreichen Zellzyklus gibt es Kontrollpunkte:
o Beim G1-Kontrollpunkt nach der G1-Phase wird überprüft, ob die Zelle
ausreichend gewachsen ist und ob DNA-Schäden vorliegen.
o Mit dem G2-Kontrollpunkt wird sichergestellt, ob die DNA-Schäden repariert
wurden und ob sie vollständig verdoppelt wurde. Ist das nicht der Fall, kann
ein kontrollierter Zelltod eingeleitet werden (Apoptose).

Mitose (Teilungsphase)
Prophase
 Das Chromatin wird zu 2-Chromatid-Chromosomen geformt (Kondensation). Die
Chromosomen werden durch ein Centromer in der Mitte festgehalten
 Der Spindelapparat wird aufgebaut.
Metaphase
 Die Chromosomen ordnen sich auf der Äquatorialebene an
 Der Spindelapparat befindet sich bei den Polen des Zellkerns. Die Spindelfasern des
Spindelapparates binden an das Centromer der Chromosomen.
Anaphase
 Die Spindelfaser ziehen die 2-C-C an ihrem Centromer auseinander. Es befinden sich
nun gleichviele 1-C-C an den Polen der Zelle
Telophase
 Der Spindelapparat wird wieder abgebaut und es entsteht eine neue Kernhülle um
die Chromosomen.
 Die Chromosomen lösen sich wieder in Chromatin (Dekondensation)
Cytokinese
 Es trennen sich die beiden Zellen voneinander.
o Bei tierischen Zellen bildet sich eine Teilungsfurche zwischen den beiden
Tochterzellen (wie ein Gürtel), die die Zellen einschnürt.
o Bei den pflanzlichen Zellen entsteht zwischen den beiden Zellen eine neue
Zellwand. Die Tochterzellen können sich direkt voneinander trennen.

Meiose
 Die Meiose ist die Teilung der Geschlechtszellen bzw. Die Bildung der Spermienzellen
(Spermatogenese) oder der Eizelle (Oogenese)

,  Da bei der Meiose zwei Teilungen stattfinden, wird sie in die 1. Reifeteilung
(Reduktionsteilung) und 2. Reifeteilung (Äquationsteilung) unterteilt:
1. Reifeteilung
o In der ersten Reifeteilung befinden sich in der Zelle 46 diploide (2n) 2-
Chromatid-Chromosomen (2-C-C)
o Diese ordnen sich wie bei der Mitose auf der Äquatorialebene (Metaphase 1)
an und werden zufällig in der Anaphase geteilt. Es entstehen zwei Zellen, die
23 haploide 2-Chromatid-Chromosomen beinhalten
o Interchromosomale Rekombination: Da sich die Chromosomen zufällig auf der
Äquatorialebene anordnen, können sie auch zufällig an den rechten oder
linken Pol gezogen werden
o Auch eine Intrachromosomale Rekombination kann stattfinden bei der 1.
Reifeteilung stattfinden (Chiasma). Während der Metaphase 1, kann ein Stück
eines Chromosoms abbrechen und mit dem eines anderen den Platz tauschen
(Crossing-over)
2. Reifeteilung
o Auch hier laufen beide Zellen erneut die Prophase, die Metaphase, Anaphase
und Telophase durch
o Diesmal werden die haploiden 2-Chromatid-Chromosomen in 1-Chromatid-
Chromosomen geteilt und es entstehen vier Zellen, die jeweils 23 haploide 1-
Chromatid-Chromosomen (1-C-C) besitzen.
 Bei der Spermatogenese (Geschlechtszellenteilung beim Mann) entstehen vier gleich
große Spermienzellen
 Bei der Oogenese (Bildung der Eizelle bei der Frau) entwickelt sich eine große Eizelle,
während die drei restlichen „Polkörperchen“ absterben

Begriffserklärung
 Gen: Abschnitt eines Chromosoms, welcher ein Merkmal bestimmt. Gene bestimmen
den Phänotyp, indem sie durch ihre Basenabfolge in der DNA für z.B. Enzyme
codieren, welche chemische Prozesse Ablaufen lassen und so unseren Phänotyp
bestimmen
 Allel: Zustandsform eines Gens. Ein Gen hat viele verschiedene Allele. Zum Beispiel
gibt es für das Gen für die Merkmale der Augen bestimmt, ein Allel, dass die
Augenfarbe blau, grün, braun, etc. ist
 Heterozygot: Vorliegen von 2 verschiedenen Allelen
 Homozygot: 2 gleiche Zustandsformen des Gens liegen vor
 Monohybrider Erbgang: ein betrachtetes Merkmal
 Dihybrider Erbgang: zwei betrachtete Merkmale


Die Mendelschen Regeln
1. Mendelsche Regel (Uniformitätsregel)
 Kreuzt man zwei Individuen einer Art, die sich in einem Merkmal unterscheiden, aber
für das sie reinerbig sind, sind ihre Nachkommen (1. Tochtergeneration) in diesem
Merkmal uniform. Das dominantere Merkmal zeigt sich bei allen Nachkommen der
1.Tochtergeneration im Phänotyp.

2. Mendelsche Regel (Spaltungsregel)

,  Kreuzt man die 1. Tochtergeneration untereinander spalten sich die Merkmale
Phänotypisch in dem Zahlenverhältnis 3:1. Genotypisch handelt es sich um ein
Verhältnis von 1:2:1. Ein Individuum ist reinerbig mit dem dominanten Merkmal
ausgestattet, zwei mischerbig und eins ebenfalls reinerbig, jedoch nur mit dem
rezessiven Merkmal.

3. Mendelsche Regel (Rekombinationsregel)
 Kreuzt man Individuen, die für zwei unterschiedliche Merkmale reinerbig sind
(dihybrider Erbgang), ist die erste Tochtergeneration auch hier uniform, also
Phänotypisch gleich. Die 2. Tochtergeneration spaltet sich im Phänotyp des
dominant-rezessiven Erbgangs im Verhältnis 9:3:3:1. Auch neue Formen, die es bei
der Parentalgeneration nicht gab, entstehen.

Erbgänge mit unvollständiger Dominanz (intermediär)
 Es gibt auch Erbgänge mit unvollständiger Dominanz (kodominante Allele)
 Dabei entstehen je nach Kombinationen der Allele Mischformen im Phänotyp


Geschlechtsgebundene Vererbung
 Wenn nur ein Allel für die Ausprägung des Gens im Phänotyp zuständig ist =
hemizygoter Zustand
 Befindet sich eine Mutation auf dem X-Chromosom (Gonosom) —> Männchen immer
betroffen —> Weibchen besitzen ein weiteres X-Chromosom (X-Chromosomale
Vererbung, X-Chromosomengebundene Vererbung)

Extranukleäre Vererbung
 Es gibt auch uniparentale Vererbung.
 Die Eizellen sind groß und besitzen viel Zellsplasma und auch Plastiden.
 Die Spermienzellen sind sehr klein und beinhalten wenig Cytoplasma und keine
Plastiden.
 Die Plastiden gelangen daher nur über das Zellplasma der Eizelle in die Nachkommen
(Extranukleäre Vererbung, da die Weitergabe der Plastiden außerhalb des
Zellkernkörperchens stattfindet). In diesem Fall besitzen die Plastiden eine eigene
Erbsubstanz und deren Informationen werden nicht in der DNA gespeichert.
 Beispiel: Mitochondrienvererbung


Polygene Vererbung
 Wird ein phänotypisches Merkmal durch mehrere Gene bestimmt, liegt Polygenie
vor

Modifikationen
 Die Umwelt nimmt Einfluss auf den Phänotyp
 Diese Umwelteinflüsse können zum Beispiel die Lichteinstrahlung, Feuchtigkeit,
Temperatur oder Bodengüte sein.
 Wenn die Lebensumstände den Phänotyp beeinflussen, spricht man von
Modifikationen
 Der Modifizierte Phänotyp wird nicht vererbt, sondern immer die Reaktionsorm, von
der aus die Nachkommen sich je nach Bedingungen modifizieren können

,  Modifikationen, die in vielen Zwischenformen entstehen, nennt man fließende
Mutationen.

 Neben fließenden Modifikationen gibt es auch umschlagende Modifikationen
 Die Blütenfarbe der chinesischen Primel ist abhängig von der Temperatur. Bei einer
Tremperatur um 25 Grad Celcius wird eine rote Blütenfarbe ausgebildet. Bei einer
Außentemperatur von ca. 35 Grad Celsius bleibt die Blütenfarbe weiß.
 Der Grund dafür ist, dass das Enzym, welches die Blütenfarbe ausbildet bei einer
höheren Temperatur nicht arbeiten kann und die Blüte weiß bleibt.

Bau der Chromosomen und Verpackung der DNA
 Die Chromosomen beinhalten unsere DNA und somit auch unsere Erbinformationen
 Chromosomen bestehen aus 2 identischen Chromatiden (1 DNA-Doppelstrang je
Chromatid)
 Centromer: Hält de beiden Stränge in der Mitte fest (—> X-Form der Chromosomen)
 Telomere: An den vier Enden der Doppeltränge (Sorgen für Stabilität)

 In den Chromosomen ist die DNA Perlenkettenartig mit Proteinen (Chromatin)
verpackt
 Bei den Perlen handelt es sich um Histone (Proteine), die von der DNA umwickelt
werden (knapp 2 Umwicklungen um ein Histon)
 Ein von der DNA umwickeltes Histon —> Nukleosom (Verkürzung mit Faktor 7)
 Die einzelnen Nukleosomen verdichten sich erneut (Verkürzung um Faktor 14)

Struktur der DNA (Desoxyribonucleinsäure)
 Die DNA liegt im Zellkern der Eukaryotischen Zellen in Form von Chromosomen vor
 Die DNA besteht aus 3 Bestandteilen:
1. Zucker (Desoxybibose)
2. Phosphate
3. 4 Basen (Adenin, Guanin, Thymin und Cytosin)
 Eine Einheit der 3 Bestandteile = Nukleotid
 Thymin und Cytosin = Pyrimidinbasen; Adenin und Guanin = Purinbasen
Komplementre Basenpaarungen
 Cytosin bindet mit Guanin (2 H-Brücken)
 Adenin bindet mit Thymin (3 H-Brücken)

 Ein DNA-Strang liegt als Doppelhelix vor.
 Das Grundgerüst bilden die Zuckermoleküle, die über Phosphate miteinander
verbunden werden. Das Phosphat bindet das 3. Kohlenstoffatom einer Desoxyribose
mit dem 5. Kohlenstoffatom der folgenden Desoxyribose —> Stränge weisen
unterschiedliche Enden auf. Ein Strang verläuft von 3‘ nach 5‘-Richtung, der andere
von 5‘ nach 3‘ (antiparallel)
 Am 3‘-Ende sitzt eine freie OH-Gruppe
 Am 5‘ Ende sitzt ein Phosphat

Der Genetische Code
 Triplett-Code (Als RNA-Sequenz in 5‘ nach 3‘ Richtung abgelesen)
 Universell (Gilt für fast alle Lebewesen)
 Eindeutig (Jedes Codon codiert für eine Aminosäure)

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer samiiifpv. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 20,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 15 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
20,49 €
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt