Zusammenfassung 'Die soziale und kulturelle Identität Lateinamerikas' von Gissi, Zubieta und Páez
5 mal angesehen 0 mal verkauft
Kurs
Psicología Social
Hochschule
University Of Buenos Aires (UBA)
Zusammenfassung, Erklärung und Schlussfolgerung sowie Hauptgedanken des Textes 'Die soziale und kulturelle Identität Lateinamerikas' von Gissi, Zubieta und Páez.
die soziale und kulturelle identität lateinamerika
Schule, Studium & Fach
University of Buenos Aires (UBA)
Psicología Social
Alle Dokumente für dieses Fach (289)
Verkäufer
Folgen
MatyBuda
Inhaltsvorschau
DIE SOZIALE UND KULTURELLE IDENTITÄT LATEINAMERIKAS
Jorge Gissi - Elena Zubieta - Darío Páez (2000)
Zusammenfassung:
1. EINLEITUNG
Wenn wir über Identität in Lateinamerika sprechen, beziehen wir uns auf die vorherrschenden kulturellen Merkmale, die es von
den Kulturen der Vereinigten Staaten und Kanadas unterscheiden. Diese Identität impliziert keine völlige Einheitlichkeit, aber sie
erkennt eine relative Homogenität und gemeinsame Elemente an, die zwischen den verschiedenen Ländern der Region geteilt
werden (Gissi, 1995).
Fünf Schlüsselelemente kennzeichnen diese relative Homogenität in Lateinamerika: eine gemeinsame Geschichte in den letzten
fünfhundert Jahren, eine halbwestlich geprägte Mittelschicht, eine Vorherrschaft des Katholizismus, eine mestizische Bevölkerung
und eine starke Korrelation zwischen Rasse und sozialer Klasse.
Darüber hinaus neigt Lateinamerika dazu, kollektivistisch zu sein, mit großer Distanz zur Macht und hoher Vermeidung von
Unsicherheit (Hofstede, 1991). Diese Eigenschaften drücken sich in Werten wie Respekt, Familismus, Langmut, Machismo,
Marianismus, sympathischer Schrift und Compadrazgo aus.
Diese Elemente sind miteinander verbunden und können entsprechend aktuellen soziokulturellen Transformationen relativiert
werden. Faktoren wie der Aufstieg des Protestantismus, synkretistische religiöse Traditionen, der Marienkult sowie anhaltender
Rassismus und Klassismus in sozialen Strukturen bilden einen komplexen Rahmen für die Analyse von Identität in Lateinamerika.
2. EINE HOMOGENE GEMEINSAME GESCHICHTE VON 500 JAHREN
Die Ereignisse nach der Ankunft der Spanier sind in mehrere Perioden unterteilt: die Eroberung (1492 bis Ende des 16.
Jahrhunderts), die Gründung der Kolonien (17. bis 18. Jahrhundert) und die rechtlich-politischen Unabhängigkeiten (erste
Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts). Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurden fast alle Länder als kulturell und wirtschaftlich
abhängige Republiken gegründet.
Gleichzeitig folgte die globale Eingliederung des Kontinents einer homogenen Entwicklung: zunächst eine "zwanghafte
Hispanisierung", gefolgt von der theoretischen Vorbereitung der Unabhängigkeitsrevolutionen, die von den Revolutionen der
Vereinigten Staaten und Frankreichs beeinflusst wurden. Diese Phase markiert den Beginn des spanischen Niedergangs und den
Anstieg des Einflusses Englands, Frankreichs und schließlich der Vereinigten Staaten, der sich zu einer "nicht-hispanischen
Europäisierung" und in den letzten fünfzig Jahren zu einer massiven und klassenübergreifenden "Amerikanisierung" bewegte
(Gissi, 1995).
3. DIE "MITTELSCHICHTEN DER WELT"
Ökonomen zufolge gibt es in Lateinamerika weniger arme Menschen als in Asien und Afrika, aber mehr als in Europa, Nordamerika,
Australien und Neuseeland. Wir sind halb verwestlicht: westlicher als Asien und Afrika, aber nicht so verwestlicht wie die USA und
Europa.
Der Index der menschlichen Entwicklung spiegelt diese Situation wider: 14 lateinamerikanische Länder befinden sich auf einem
hohen Niveau, 12 auf einem mittleren und nur einem auf einem niedrigen Niveau. Mobilitätsstudien in 121 Ländern zeigen eine
beträchtliche Stabilität in der Verteilung der Weltbevölkerung in Bezug auf Einkommensquintile. 60 % der Länder befinden sich
zwischen 1965 und 1990 im gleichen Quintil, und nur 13 Länder befinden sich in beiden Jahren nicht im gleichen oder
benachbarten Quintil. Es gibt keine Fälle, in denen Länder von den ärmsten zu den reichsten Quintilen übergegangen sind, was auf
eine relative Stabilität in der Klassifizierung von armen und reichen Ländern hindeutet (Korzeniewicz & Moran, 1997).
4. CHRISTENTUM UND GLÄUBIGE: RELIGIÖSER SYNKRETISMUS
Ein wichtiges Merkmal, auf das wir hinweisen, ist, dass Lateinamerika überwiegend christlich und katholisch ist. Während in Europa
nur 57 % der Gläubigen Katholiken sind, sind es in unserer Region 87 %. Im Gegensatz dazu ist Nordamerika zu 35 % katholisch, zu
35 % protestantisch und zu anderen kleineren Konfessionen (Kottak, 1994).
1
Hergestellt von MatyBuda
, Im Gegensatz zu Europa, das sich stark säkularisiert hat, und Asien, wo Religionen Teil des täglichen Lebens sind, ohne an einen
transzendenten Gott zu glauben, glaubt Lateinamerika weiterhin an einen transzendenten christlichen Gott. In Europa misst ein
hoher Prozentsatz der Menschen Gott wenig Bedeutung bei, während dieser Prozentsatz in Mexiko nur 3% beträgt (Inglehart,
1991). Diese Daten sind relevant, um die Besonderheit des Katholizismus in unserer Region zu verstehen, der durch ein
lateinamerikanisches Volkschristentum gekennzeichnet ist, das von präkolumbianischen animistischen Elementen und dem
Wachstum des Protestantismus beeinflusst ist.
Ein charakteristisches Element des religiösen Synkretismus in Lateinamerika ist der Marienkult, bei dem die Jungfrau Maria eine
zentrale Rolle spielt und an Bedeutung den Schöpfergott oder Jesus übertrifft. Dieser Kult unterscheidet sich vom Patriarchalismus
der Trinitätslehre, bei dem eine mütterlich-weibliche Komponente vorherrscht.
Der Katholizismus in Lateinamerika weist Besonderheiten auf, wie seine Abhängigkeit von der spanischen Krone und einen Mangel
an Erneuerung, der eher vom mittelalterlichen Aberglauben als vom Katholizismus der großen Mystiker beeinflusst ist.
Die Religion in unserer Region nimmt aufgrund des Synkretismus zwischen dem iberischen Christentum und den indigenen und
afrikanischen Religionen "sui-generis"-Merkmale an. Dieser Synkretismus impliziert, dass Heilige und einheimische Gottheiten
vermischt sind, wie die Jungfrau von Copacabana mit Pachamama und die Jungfrau von Guadalupe mit Tonantzin.
In Kuba sind zwar Katholizismus, Spiritismus und Santeria einflussreich, aber es gibt einen bemerkenswerten religiösen
Indifferentismus. Mitte des 20. Jahrhunderts waren nur zwischen 2 und 8% der kubanischen Bevölkerung aktiv mit der katholischen
Kirche verbunden.
In den letzten Jahren haben wir in der Region eine religiöse Wiederbelebung beobachtet, mit einer Zunahme der Teilnahme an
religiösen Zeremonien, insbesondere in evangelikalen Kontexten mit größerer kognitiver Heterodoxie als dem orthodoxen
Katholizismus.
5. DIE VORHERRSCHAFT DER MESTIZEN
Lateinamerika ist eine überwiegend mestizische Region, in der die Mischung verschiedener Merkmale die Mehrheit der
Bevölkerung ausmacht. Dies steht im Gegensatz zu Europa, das eine unendliche kulturelle Rassenmischung, aber einen
überwiegend kaukasischen Phänotyp aufweist (Gissi, 1995). In den Vereinigten Staaten ist zwar von einem "kulturellen
Schmelztiegel" die Rede, aber die rassische und kulturelle Rassenmischung ist geringer, da es sich um eine überwiegend weiße
Nation handelt (Touraine, 1997).
Die Vereinigten Staaten sind, wie Argentinien, Uruguay und in geringerem Maße Brasilien, Einwanderungsländer. Während jedoch
in den Vereinigten Staaten zu Beginn des 20. Jahrhunderts 90 % der Bevölkerung europäischer Herkunft waren und es geschätzt
wird, dass die Mehrheit dies auch in der Mitte des 21. Jahrhunderts sein wird (53 %), ist in Lateinamerika die Mehrheit der
Bevölkerung Mestizen. Zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit waren von den 18 Millionen Einwohnern Hispanoamerikas 44 %
Indigene, 28 % Mestizen, 6 % Schwarze und nur 22 % Kaukasier (Fuentes, 1997).
5.1 WEISSE UND AUSWANDERUNG
1810 waren 90 % der Weißen in den Kolonien Kreolen. Zwischen 1500 und 1810 wanderten etwa zwei Millionen spanische und
portugiesische Kolonisatoren, meist alleinstehende Männer, nach Lateinamerika aus. Zwischen 1846 und 1932 verließen 59
Millionen Einwanderer Europa; davon gingen 90 % nach Amerika und 30 % in den lateinamerikanischen Raum.
Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis 1966 nahm Lateinamerika 23 Millionen europäische Emigranten auf, hauptsächlich Spanier,
Italiener und Portugiesen (Rosenberg und Sequeira, 1996). Zwischen 1880 und 1930 wanderten 3,3 Millionen Spanier,
hauptsächlich Galizier, nach Lateinamerika aus, insbesondere nach Kuba und Argentinien. Nach der argentinischen Volkszählung
von 1954 waren 64,5 % der ausländischen Bevölkerung (2.829.700 Einwohner) italienischer (35,5 %) oder spanischer Herkunft (29
%) (Germani, 1987).
5.2 DIE EINGEBORENEN
Diese Zahlen stellen den geschätzten Prozentsatz der Sprecher indigener Sprachen in Lateinamerika dar. In einigen Ländern, wie z.
B. Bolivien, machen Sprecher indianischer Sprachen bis zu 60 % der Bevölkerung aus. In anderen, wie Guatemala und Mexiko,
werden diese Zahlen aufgrund der Nichteingliederung anderer Sprachen und des Ausschlusses von indigenen Völkern, die Spanisch
sprechen oder gemischt sind, unterschätzt. In Peru und Ecuador sind schätzungsweise zwischen 33 % und 50 % der Bevölkerung
indigen.
2
Hergestellt von MatyBuda
Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:
Garantiert gute Qualität durch Reviews
Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.
Schnell und einfach kaufen
Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.
Konzentration auf den Kern der Sache
Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.
Häufig gestellte Fragen
Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?
Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.
Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?
Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.
Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?
Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer MatyBuda. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.
Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?
Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 2,98 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.