100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Volkswirtschaftslehre - Mitschrift/Zusammenfassung 14,48 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Volkswirtschaftslehre - Mitschrift/Zusammenfassung

 5 mal angesehen  0 mal verkauft

Eigens erstellte Zusammenfassung zum Fach Betriebswirtschaftslehre. Inhaltsverzeichnis: Inhalt 1 Grundsätzliches 1.1 Wichtige Personen 1.1.1 François Quesnay 1.1.2 Adam Smith 1.1.3 Jean Baptiste Say 1.1.4 David Ricardo 1.1.5 Joseph Schumpeter 1.1.6 John Maynard Keynes 1.2 Warum wi...

[ Mehr anzeigen ]

vorschau 3 aus 26   Seiten

  • 17. juli 2024
  • 26
  • 2019/2020
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (1)
avatar-seller
sarahf4
Volkswirtschaftslehre

Inhalt

1 Grundsätzliches.................................................................................................................................... 1
1.1 Wichtige Personen ...................................................................................................................... 1
1.1.1 François Quesnay ............................................................................................................... 1
1.1.2 Adam Smith ......................................................................................................................... 2
1.1.3 Jean Baptiste Say ............................................................................................................... 2
1.1.4 David Ricardo ..................................................................................................................... 2
1.1.5 Joseph Schumpeter ........................................................................................................... 2
1.1.6 John Maynard Keynes ....................................................................................................... 3
1.2 Warum wirtschaften wir? ........................................................................................................... 3
1.3 VWL ist Marktwirtschaft .............................................................................................................. 3
1.4 Aufgaben der VWL ..................................................................................................................... 4
1.5 Grundprobleme der VWL .......................................................................................................... 4
1.6 Optimierung des Knappheitsproblems ................................................................................... 4
1.7 Das magische Sechseck............................................................................................................ 5
1.8 Wirtschaftsformen ....................................................................................................................... 5
1.8.1 Planwirtschaft/Zentralverwaltungswirtschaft ................................................................ 5
1.8.2 Marktwirtschaft .................................................................................................................... 6
1.8.2.1 Soziale Marktwirtschaft .................................................................................................. 6
1.9 Wirtschaftliche Transaktionen ................................................................................................... 7
1.10 Wirtschaftskreislauf und Marktakteure .................................................................................... 7
1.10.1 Volkswirtschaft (nur Unternehmen und private Haushalte) ....................................... 7
1.10.2 Volkswirtschaft (mit Bankensektor) .................................................................................. 7
1.10.3 Volkswirtschaft (mit Staat und Bankensektor) ............................................................... 8
1.11 Methodenfrage ........................................................................................................................... 9
1.12 Modellbildung .............................................................................................................................. 9
1.12.1 Modell des Gleichgewichts eines Marktes .................................................................... 9
1.12.2 Modellarten ....................................................................................................................... 10
1.12.2.1 Idealmodell................................................................................................................ 10
1.12.2.1.1 Beispiel: Homo Oeconomicus ........................................................................... 10
1.12.2.2 Realmodell ................................................................................................................. 11

, 1.12.2.3 Entscheidungsmodell .............................................................................................. 11
1.12.2.4 Erklärungs-/Prognosemodell................................................................................... 11
1.12.3 Modelle entwickeln .......................................................................................................... 12
1.13 Produktionsmöglichkeits-/Transformationskurve ................................................................. 12
1.14 Ertragsgesetzliche Produktionsfunktion ................................................................................. 13
1.15 Arbeitsteilung und Spezialisierung ......................................................................................... 13
1.15.1 Vorteilhaftigkeit der Arbeitsteilung (= Spezialisierung) .............................................. 13
2 Kernfragen und Aufgabenbereiche der VWL ............................................................................. 14
2.1 Bedürfnisse, Bedarf und Güter ................................................................................................ 14
2.1.1 Vom Bedürfnis zum Kauf… .............................................................................................. 15
2.1.2 Gütereinteilung ................................................................................................................. 15
2.2 Präferenzen und Nutzen .......................................................................................................... 16
2.2.1 Nutzenfunktion .................................................................................................................. 17
2.2.1.1 allgemeine Nutzenfunktion im Koordinatensystem ............................................... 18
2.2.2 Nutzenindifferenzkurve .................................................................................................... 18
2.2.3 Grenznutzenfunktion ........................................................................................................ 19
2.3 Marktgleichgewicht bzw. -ungleichgewicht ....................................................................... 19
2.3.1 Wie kommt ein Marktgleichgewicht zustande? ......................................................... 20
2.3.2 Wie stabil ist ein Marktgleichgewicht? ......................................................................... 20
2.3.3 Angebot/Nachfrage Charakter .................................................................................... 20
2.3.3.1 Polypolistischer Charakter........................................................................................... 20
2.3.3.2 Oligopolistischer Charakter ........................................................................................ 20
2.3.3.3 Monopolistisches Verhalten ....................................................................................... 21
2.3.4 Vollkommener Markt ........................................................................................................ 21
2.3.5 Nachfrage .......................................................................................................................... 21
2.3.5.1 Preiselastizität ................................................................................................................. 21
2.3.5.1.1 Beispiele direkte Preiselastizität ............................................................................ 22
2.3.5.1.2 Beispiele indirekte-/Kreuzpreiselastizität............................................................. 22
2.3.5.2 Einkommenselastizität .................................................................................................. 22
2.3.5.2.1 Beispiele Einkommenselastizität........................................................................... 23
2.3.6 Angebot ............................................................................................................................. 23
2.3.7 Preis ...................................................................................................................................... 23
2.3.7.1 Funktionen vom Preis ................................................................................................... 23
2.3.7.2 Preismechanismus ........................................................................................................ 24
2.4 Tausch, Transaktionen und Arbeitsteilung ............................................................................ 24
2.4.1 Tausch ................................................................................................................................. 24
2.4.2 Transaktion ......................................................................................................................... 24
2.4.3 Transaktionskosten ............................................................................................................ 24

, 1 Grundsätzliches
- Investition/Expansion ist Grundvoraussetzung für Wachstum
- Deutschland zahlt am meisten in die EU, profitiert aber auch am meisten
- Auffangsysteme (für Banken, Versicherung, Staaten)
- Turkey – Illusion
• überraschende Trendbrüche sind vorhersehbar, wenn man die Ursachen bzw.
Rahmenbedingungen kennt
- Tulpenzwiebel – Problematik
• Verträge, die erst in Zukunft erfüllt werden mussten
• Spekulationen → riskantes Geschäft
• seltenste Sorte „Semper Augustus" kostete 10 000 Gulden
(durchschnittliches Jahreseinkommen eines Holländers: 150 Gulden)
➔ 1637: erster „Börsencrash“




1.1 Wichtige Personen

1.1.1 François Quesnay
- 04.06.1694 – 16.12.1774
- Entwicklung des Wirtschaftskreislauf




1

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer sarahf4. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 14,48 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 15 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
14,48 €
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt