100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Mikroökonomik - Mitschrift/Zusammenfassung 14,48 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Mikroökonomik - Mitschrift/Zusammenfassung

 9 mal angesehen  0 mal verkauft

Eigens erstellte Zusammenfassung zum Fach Betriebswirtschaftslehre. Inhaltsverzeichnis: 1 Mikroökonomik 1.1 Vergleich Ziel der Haushalte und der Unternehmen 1.2 Haushalte als Nachfrager 1.2.1 Haushaltsoptimum mit der Grenzrate der Substitution 1.2.2 Haushaltsoptimum mit dem Lagrange-Verfa...

[ Mehr anzeigen ]

vorschau 3 aus 17   Seiten

  • 17. juli 2024
  • 17
  • 2020/2021
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (1)
avatar-seller
sarahf4
Mikroökonomik
Inhalt

1 Mikroökonomik ..................................................................................................................................... 1
1.1 Vergleich Ziel der Haushalte und der Unternehmen ........................................................... 1
1.2 Haushalte als Nachfrager.......................................................................................................... 1
1.2.1 Haushaltsoptimum mit der Grenzrate der Substitution ................................................ 2
1.2.2 Haushaltsoptimum mit dem Lagrange-Verfahren ....................................................... 2
1.2.3 Auswirkungen auf das Haushaltoptimum ...................................................................... 4
1.2.3.1 Einkommensänderung .................................................................................................. 4
1.2.3.2 Einkommenskurve/Einkommensnachfragefunktion/Engelkurve .......................... 4
1.2.3.3 Preisänderung ................................................................................................................. 4
1.2.3.4 Preiskonsumkurve............................................................................................................ 5
1.3 Haushalte als Anbieter ............................................................................................................... 6
1.3.1 Arbeitsangebotsfunktion ................................................................................................... 7
1.4 Unternehmen ............................................................................................................................... 8
1.4.1 Produktivität ......................................................................................................................... 8
1.4.2 Ertrag ..................................................................................................................................... 8
1.4.3 Kosten ................................................................................................................................... 9
1.4.4 Produktionsfunktion .......................................................................................................... 10
1.4.5 Skalenelastizität ................................................................................................................. 11
1.4.6 Minimalkostenkombination ............................................................................................. 11
1.4.7 Gewinnmaximierung ........................................................................................................ 12
1.4.7.1 Polypol/Konkurrenzmarkt ............................................................................................ 12
1.4.7.2 Monopol ......................................................................................................................... 13
1.5 Rente ........................................................................................................................................... 14
1.5.1 Konsumentenrente ........................................................................................................... 14
1.5.2 Produzentenrente ............................................................................................................. 15
1.5.3 Gesamtrente/Wohlfahrt .................................................................................................. 15
1.6 Marktunvollkommenheiten und staatliche Eingriffe .......................................................... 15

,1 Mikroökonomik
- Betrachtung der Einzelwirtschaften (Haushalte und Unternehmen)
• Gütermärkte: Unternehmen sind Anbieter, Haushalte sind Nachfrager
• Faktormärkte: Unternehmen sind Nachfrager, Haushalte sind Anbieter
- Untersuchung wie Haushalte ihren Nutzen und Unternehmen ihren Gewinn maximieren
können
- Analyse der Märkte als Schnittstelle zwischen den Wirtschaftseinheiten
• Allokationsproblem: Untersuchung wie einzelne Wirtschaftssubjekte Entschei-
dungen hinsichtlich der Allokation knapper Ressourcen treffen
- Modellanalyse → folgende Annahmen werden getroffen
• Raum und Zeit spielen keine Rolle (Entscheidungen können überall und jederzeit
getroffen werden)
• Homogenität der Güter (d.h. sie sind immer vergleichbar)
• Präferenzen sind gleich und stabil (d.h. heißt es gibt keine persönlichen Präfe-
renzen: Vorlieben oder Abneigungen)
• alle Informationen stehen allen Marktteilnehmern zur gleichen Zeit zur Verfü-
gung
▪ vollkommener Markt
- Optimierungsprinzip: Ziel ist individuelles Optimum mit gegebenen Möglichkeiten
(Budget, Informationen) zu erreichen (alle Entscheidungen werden darauf ausgerich-
tet)
- Gleichgewichtsprinzip: Ausgangslage ist das Gleichgewicht/Automatismus eines
Gleichgewichts → Ungleichgewicht wegen exogenen Schocks (z.B. Corona)
- Pareto-Effizienz: Zustand in einer Wirtschaftsbeziehung, in dem kein Marktteilnehmer
bessergestellt werden kann, ohne dass ein andere Marktteilnehmer schlechter gestellt
wird (z.B. vollkommener Wettbewerb) → nicht paretoeffiziente Allokation bei einseitigen
Veränderungen (z.B. Monopol, Mietbegrenzung)
- Pareto-Verbesserung: ein Marktteilnehmer stellt sich besser, ohne dass es dem anderen
schlechter geht

1.1 Vergleich Ziel der Haushalte und der Unternehmen

Haushaltsoptimum Minimalkostenkombination
Wirtschaftseinheit Haushalt Unternehmen
Maximierung des Gewinns
Ziel Maximierung des Nutzens
Minimierung der Kosten
Variablen nachgefragte Güter eingesetzte Produktionsfaktoren
Nutzenfunktion/ Produktionskurve/
Zielfunktion
Nutzenindifferenzkurve Isoquante
Nebenbedingung Budgetrestriktion Isokostengerade

1.2 Haushalte als Nachfrager

- der Mensch hat Bedürfnisse, die ihn veranlassen zu konsumieren
- Konsum von Gütern → Befriedigung von Bedürfnissen
- In der Mikroökonomie treten Güter immer als Güterbündel auf: 𝑋 = (𝑥1 ,𝑥2 ,…,𝑥𝑛 )
- Zielsetzung eines Haushalts
• Budget optimal einsetzen, um optimale Menge an Güterbündeln zu kaufen
• maximaler Grad der Bedürfnisbefriedigung soll erreicht werden
- Maximierungskalkül unterliegt der Annahme, dass ein Individuum aus seinem gegeben
finanziellen Einkommen den maximalen Konsum erreichen möchte → mehr ist besser


1

, - Haushaltsoptimum: Welche Kombination von Gütern bringt mir den optimalen Nutzen
bei vorhandenem Budget?
▪ graphisch: Schnittpunkt der Budgetgerade mit der Nutzenindifferenzkurve
▪ Grenzrate der Substitution GRS (= Ableitung der Nutzenindifferenzkurve) = Steigung
der Budgetgerade
• GRS gibt an, auf wieviel 𝑥1 verzichtet werden muss um mehr von 𝑥2 zu bekom-
men
• Haushaltsoptimum ist Güterbündel, welches man sich gerade noch leisten kann
• Budgetfunktion (Nebenbedingung): 𝑦 = 𝑝1 𝑥1 + 𝑝2 𝑥2




1.2.1 Haushaltsoptimum mit der Grenzrate der Substitution




1.2.2 Haushaltsoptimum mit dem Lagrange-Verfahren




2

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer sarahf4. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 14,48 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 15 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
14,48 €
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt