100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung Theorien und Modelle der BWL - I - BWL I (BWL) 6,49 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung Theorien und Modelle der BWL - I - BWL I (BWL)

 6 mal angesehen  0 mal verkauft

Alle wichtigen Inhalte des Skriptes zusammengefasst, super zum Wiederholen kurz vor der Klausur.

vorschau 4 aus 33   Seiten

  • Nein
  • S. skript
  • 20. juli 2024
  • 33
  • 2023/2024
  • Zusammenfassung
book image

Buch Titel:

Autor(en):

  • Edition:
  • ISBN:
  • Ausgabe:
Alle Dokumente für dieses Fach (1)
avatar-seller
carolinab23
Zusammenfassung BWL I
Inhaltsverzeichnis
1. GRUNDELEMENTE DER BWL.................................................................................................. 3
Einführung .................................................................................................................................. 3
1.1 DEFINITION UND BEREICHE DER BWL ........................................................................................... 3
Die Allgemeine und die Spezielle Betriebswirtschaftslehre ............................................................ 4
Die Rolle von Modellen in der BWL ............................................................................................... 5
1.2 SEKTOREN DER WIRTSCHAFT ...................................................................................................... 6
1.3 ANFORDERUNGEN AN UNTERNEHMEN .......................................................................................... 7
Strategische Wettbewerbsfaktoren ............................................................................................... 8
Wachsende Anforderungen an Unternehmen................................................................................ 8
1.4 UNTERNEHMEN ALS SYSTEME ..................................................................................................... 9
Systemkybernetik und Fehler in vernetzten Systemen ................................................................... 9
Systembeziehungen eines Unternehmens ...................................................................................10
2. WIRTSCHAFTEN ALS ERKENNTNISGEGENSTAND DER BWL ................................................... 12
Einführung .................................................................................................................................12
2.1 DER MENSCH ALS WIRTSCHAFTSSUBJEKT .................................................................................... 12
2.2 BEDÜRFNISSE, BEDARF, NACHFRAGE ......................................................................................... 13
Bedürfnispyramide nach Maslow ................................................................................................13
2.3 PRINZIPIEN UND ZIELE WIRTSCHAFTLICHEN HANDELNS ................................................................... 14
Ökonomische Prinzipien .............................................................................................................14
Erfolgsmessung .........................................................................................................................15

3. UNTERNEHMERISCHES HANDELN ....................................................................................... 16

Einführung .................................................................................................................................16
3.1 UNTERNEHMENSZIELE ............................................................................................................ 16
Zielbildung .................................................................................................................................16
Zielmerkmale .............................................................................................................................16
Zielarten ....................................................................................................................................17
Zielbeziehungen .........................................................................................................................18
Zielpräferenzen ..........................................................................................................................19
Rangordnung .............................................................................................................................19
Zeitbezug ...................................................................................................................................20
Zielbedeutung ............................................................................................................................20
3.2 ENTSCHEIDUNGSPROZESS ....................................................................................................... 21
4. KONSTITUTIVE ENTSCHEIDUNGEN ....................................................................................... 23

Einführung .................................................................................................................................23
4.1 STANDORT ........................................................................................................................... 23
Standortfaktoren ........................................................................................................................23
Nutzwertanalyse bei der Standortwahl ........................................................................................24
Standortentscheidungen in größeren Unternehmen .....................................................................25
Veränderungen von Standortentscheidungen...............................................................................25
4.2 RECHTSFORMEN AM BEISPIEL DEUTSCHLANDS ............................................................................. 25
Ausgewählte Rechtsformen von Unternehmen.............................................................................25


1

, ÖXentlich-rechtliche Unternehmensformen ................................................................................26
Privatrechtliche Unternehmensformen ........................................................................................26
Quantitative Daten zu den Rechtsformen in DE ............................................................................27
Rechtsformumwandlung ............................................................................................................28
5. ORGANISATION ................................................................................................................... 29

Einführung .................................................................................................................................29
5.1 BEGRIFFSDEFINITIONEN UND ORGANISATORISCHE ELEMENTE ........................................................... 29
5.2 ORGANISATORISCHE STRUKTURMODELLE .................................................................................... 30
Einlinienmodell ..........................................................................................................................30
Stablinienmodell ........................................................................................................................31
Mehrlinienmodell .......................................................................................................................32
Funktionale und divisionale Organisation.....................................................................................32
Matrixorganisation ......................................................................................................................33
Anpassungen der Organisationsstruktur ......................................................................................33




2

,1. Grundelemente der BWL
Einführung
- 1923: Gustav Schickedanz gründete Großhandel mit Kurzwaren, 1927 kam Versand-
handel hinzu Þ Quelle International; später noch um Industriebetriebe & Kaufhäuser
erweitert
- 1977: Tod des Gründers, hinterließ Konzern mit 8,3 Mrd. € Umsatz, mehr als 43 000
Mitarbeitern, Aus mit Räumung am 09.06.2009
- Wesentliche Ursache für Insolvenz: Übergang zum Internethandel gelang nicht, Wett-
bewerber boten Tagespreise an, Quelle hielt an Katalogpreisen fest Þ Verlust von Kun-
den und Umsatz Þ Unternehmensverantwortliche berücksichtigten Wandel der Rah-
menbedingungen und Kundenerwartungen nicht ausreichend
- Auch viele Unternehmen, die sich verändernden Umweltanforderungen und -erwar-
tungen anpassen, manche erschließen sich mit Produktinnovationen neue Märkte
- Beispiele:
• Automobilindustrie: Wechsel von Standardprodukten zu variantenreichen Pro-
dukten
• Apple mit Entwicklung des iPhone: Marktveränderung durch Produktinnovation.
- Langfristiges Bestehen am Markt komplexe, sich ständig verändernde Aufgabenstel-
lung, daher BWL-Kenntnisse nötig.

1.1 Definition und Bereiche der BWL
- Betriebswirtschaftslehre = drei Teile:
1) Betrieb: selbstständig entscheidende, unter eigenem Risiko handelnde Organisa-
tion Þ Aufgabe: Herstellung von Gütern (Sach- und Dienstleistungen) zur Deckung
von Bedarfen.
2) Wirtschaft(en): planmäßige, ediziente Entscheidung über knappe Ressourcen zur
bestmöglichen Bedürfnisbefriedigung.
3) Lehre = Tätigkeit, anderen Kenntnisse und Fähigkeiten wissenschaftlich zu vermit-
teln

Þ Zusammengefasst: Aufgabe der BWL = Fähigkeiten & Kenntnisse erforschen und ver-
mitteln, die wirtschaftliche Handlungen in Betrieben im Zusammenhang mit Herstellung
von Gütern betreden Þ Ziel: edizientere Entscheidungen unter knappen Ressourcen zur
bestmöglichen Bedürfnisbefriedigung treden.

Definition BWL: Aufgabe der BWL ist es, sich mit Entscheidungen über knappe Güter in
Betrieben zu befassen.

- Teilbereich der Wirtschaftswissenschaften, diese beschreiben, erklären, prognosti-
zieren und gestalten gesamtwirtschaftliche (VWL) und einzelwirtschaftliche (BWL)
Phänomene.

3

, Die Allgemeine und die Spezielle Betriebswirtschaftslehre
- BWL lässt sich hinsichtlich des Betrachtungsgegenstands in zwei Bereiche einteilen:
a) Allgemeine BWL: befasst sich mit verschiedenen Funktionsbereichen eines Be-
triebes, daher funktionell gegliedert; befasst sich mit übergreifenden Aspekten un-
ternehmerischen Handelns, Sachfunktionslehren verschiedener betrieblicher
Funktionsbereiche.
b) Spezielle BWL: institutionelle Gliederung, betrachtet einzelne Wirtschaftszweige,
bezogen auf Funktionsbereiche werden Besonderheiten innerhalb der Wirt-
schaftszweige adressiert.




4

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer carolinab23. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 6,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 14 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
6,49 €
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt