100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung Deutsch Abiturvorberitung 5,86 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung Deutsch Abiturvorberitung

 1 mal verkauft

Zusammenfassung, von allem was man in der 11 und 12 Klasse im Fach Deutsch unternommen hat. Zusammenfassungen die dich auf das schriftliche Abitur im Fach Deutsch vorbereitet

vorschau 2 aus 12   Seiten

  • 26. juli 2024
  • 12
  • 2023/2024
  • Zusammenfassung
  • Mittelschule
  • Gymnasium
  • Deutsch
  • 1
Alle Dokumente für dieses Fach (514)
avatar-seller
sveaschutte
Materialgestütztes Scheiben
1) Aufgabe klären
 Welcher Text wird verlangt, z.B Informierender Text
 Zu welchem Thema
 Zweck und Adressat berücksichtigen
 Thema, Textsorte, Adressaten, Zweck, Umfang
2) Materialien auswerten
 Texte lesen und wichtige Informationen markieren
 Teilthemen bestimmen
 Überblick erschaffen, z.B Tabelle anfertigen und pro und contra raus schreiben
 Eigenes Wissen ergänzen
 Reihenfolge der Information bestimmen
3) Den Text verfassen
o Einleitung:
▪ Mit einer Frage, Zitat oder einem Beispiel aufs Thema hinweisen
▪ Als Übergang zum Hauptteil: im Folgenden wird … betrachtet
o Hauptteil:
▪ Themen/ Aspekte der Auswertung darstellen
▪ Emotionen vermeiden und immer sachlich bleiben
▪ Textzitate und Paraphrase aus den Materialien verwenden, um Aussagen zu belegen
o Schluss:
▪ Unterschiedlich je nach Aufgabenstellung, z.B eigene Stellungnahme zum Thema
▪ Wenn nichts in der Aufgabenstellung steht, dann ein Fazit zum Schluss ziehen

Unterschiedliche Textformen die Verlangt werden könnten;
▪ Informierender Text: mit den gegebenen Materialien den Leser Informieren; sachlich,
nüchtern, informativ, neutral, leichte Sprache da die Adressaten oft jünger sind
▪ Argumentierender Text: pro und contra mit Materialien darlegen; ein Thema aus zwei
Aspekten betrachten, was gut und was schlecht ist
▪ Ein Kommentar verfassen: eine journalistische Textsorte, zum Schluss eine eigene Meinung
zum Thema äußern; bewertet Sachinformationen und ist selbst sachlich, nüchtern, neutral
und informativ


Gedichte Interpretieren und vergleichen
 Gedicht 1 interpretieren (Schwerpunkt), dann Gedicht 2 kurz Interpretieren; Gedicht 1 und 2 bezüglich
bestimmter Aspekte vergleichen

o Gedicht 1:
 Einleitung:
Autor, Titel, Erscheinungsort/ -Jahr, Thema / Inhalt knapp darlegen
Deutungshypothese: „Im vorliegenden Gedicht … geht es um…“
 Hauptteil:
Kurze Inhaltsangabe, worum es geht; Thema; direkt und indirekt
Perspektive: wer spricht, lyrisches Ich/Du, gibt es einen bestimmten Adressaten
Form: Gliederung der Strophen und Verse  Bedeutung dahinter
Gedichtform (z.B Sonnet)

, Reimschema und Kadenz
Metrum
Sprache: Stilmittel, Tempus, Wortart
Einordnung, Bezug auf die Epoche/ Dichter
Inhalt, Form und Sprache in der Analyse verknüpfen
 Schluss:
Muss nicht rein, da es eine vergleichende Gedichts Interpretation ist. Man kann aber auf
wichtiges kurz wieder eingehen, bzw. es zusammenfassen
o Gedicht 2:
 Einleitung:
Autor, Titel, Erscheinungsort/ -Jahr, Thema / Inhalt knapp darlegen
Deutungshypothese: „Im vorliegenden Gedicht … geht es um…“
 Hauptteil:
Eine kurze und knappe Interpretation von dem Gedicht, da der Schwerpunkt auf dem ersten
Gedicht liegt; hier kann schon der Vergleich gemacht werden, aber es ist nicht nötig
Wichtig ist es um hier bereits die Aspekte, die im Vergleich betrachtet werden sollen zu
interpretieren damit im Vergleich keine Interpretation mehr stattfindet

o Vergleich
 Nichts neues Analysieren, nur Aspekte vergleichen. Aspekte, die verglichen werden sollen, sollen
geschickt gewählt werden, damit es sich lohnt
 Nach Aspekten und nicht Strophen Strukturieren
 Wenn auf die Epoche eingegangen wird, dann muss man Besonderheiten erwähnen und
betrachten
 kein Metrum oder Reimschema vergleichen, außer diese haben eine hohe Signifikanz
 wenn die Gedichte den gleichen Titel habe, dann auf den Inhalt und den Zusammenhang mit
dem Titel eingehen

Reim

 Paarreim: aabb
 Kreuzreim: abab
 Umarmender Reim: abba
 Schweifreim: aabccb
 Dreifache Reimreihe: abcabc
 Binnenreim: zwei Wörter in einem Vers

Metrum

 Jambus: unbetont betont
 Trochäus: betont unbetont
 Daktylus: betont unbetont unbetont
 Anapäst: unbetont unbetont betont

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer sveaschutte. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 5,86 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 15 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
5,86 €  1x  verkauft
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt