100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung Sozialstrukturanalyse 1. Semester 8,66 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung Sozialstrukturanalyse 1. Semester

 5 mal angesehen  0 mal verkauft

Ausführliche Zusammenfassung von der Sozialstrukturanalyse-Vorlesung im 1. Semester vom Hauptfach Soziologie: Grundlagen, Bevölkerung, Private Lebensformen, soziale Ungleichheit. (beinhalten jeweils viele Unterthemen)

vorschau 3 aus 23   Seiten

  • 30. juli 2024
  • 23
  • 2022/2023
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (1)
avatar-seller
flomaxmo
GRUNDLAGEN
• SSA = Analyse soz. Strukturen, Prozesse
• Ziele: Deskription (Beschreibung) soz. Strukturen/Prozesse durch empir. Untersuchungen – „Ist“-Zustand
Kausalität (Erklärung)
Politikberatung – „Evidenzbasierte Sozialpolitik“ -> Polit. Ziel: Vorstellung über „Soll“-Zustand, Maßnahm.
• Wissenschaft: Arbeiten „lege artis“= Forschung mit anerkannten wissensch. Methoden
Ergebnisse erst akzeptieren, wenn unabhängig repliziert – Dauerhafter Versuch der Widerlegung
• Satzarten in der Wissensch.:
o Logische Sätze: Definitionen, Tautologien (analytische Sätze) / Kontradiktionen: wahr/falsch unabhängig
vom Zustand der Welt -> keine Lieferung von Erkenntnisgewinn (Vermeiden!!!)
o Präskriptive Sätze: Werturteile, Normen, Soll-Sätze – kein empirischer Gehalt (Vermeiden!!!)
o Empirische Sätze: Aufstellen v. Behauptungen über prinzipiell beobachtbare Sachverhalte, die wahr/falsch
sein können -> Gültigkeit überprüfen als Hauptaufgabe der Erfahrungswissenschaften mit
erfahrungswissenschaftlichen Methoden
→ SOZ = empirische Wissenschaft
• Postulat der Werturteilsfreiheit:
o Wissenschaft muss wertfrei sein (Max Weber Forderung)
o Werturteile empirisch nicht begründbar; wertgesteuerte Wissensch. führt leicht zu falschen Ergebnissen
-> aus natürlichen Beobachtungen keine Norm abzuleiten
o Forschende muss ergebnisoffen sein (Skeptizismus, nicht selektiv forschen);
Verwendung empirischer Methoden passend zur Untersuchung;
Open science: Offenlegung v. Methoden, Daten, Analysen (Replikation ermöglichen)
• Werte entscheidend bei Entstehungszsmhang (Forschungsgegenstand);
Verwertungszsmhang (Wie Welt verbessern)
o Werte können Gegenstand der Wissensch. sein: empirisch (Welche Werte in Gesellsch.)
analytisch (Wie Werte begründet)
• Analyseebenen:
o Mikroebene = Analyse der Merkmale v. Individuen
o Mesoebene = Analyse d. Merkmale v. Haushalten, Organisationen (Mehrere Menschen)
o ! Makroebene = Analyse d. Merkmale von Gesellschaften – Analyse soz. Strukturen (Beschreibung, Erkl.)
• Erklärung:
o „Soziales soll mit Sozialem erklärt werden“ (Émile Durkheim) -> Makro-Makro Erklärung
o Makro-Makro Erkl. unvollständig – Fehlt Mikromodell der individ. Handlungen = Handlungstheorie
(= Warum handeln Menschen so in einer Sit.?)
o Modell soziologischer Erklärung = Makro-Mikro-Makro Erklärung (sozialwissensch. Theorie)




o
• Querschnitt, Längsschnitt (welche Datenart nutze ich für empir. Untersuchungen):
o Querschnittbetrachtung = Zeitpktbezogenes/Einmaliges Bild soz. Strukturen (immer unvollständig)
o Längsschnittbetrachtung -> liefern dynamisches Bild soz. Strukturen
▪ auf Makroebene: Zeitreihendaten geben soz. Wandel wieder (Trendbeschreibung)
-> Zur gleichen Fragestellung/Konstrukt zu mehreren Zeitpkten (Untersch. Personen)
▪ auf Mikroebene: Paneldaten (=Individuum über gewissen zeitl. Verlauf dieselbe Frage stellen)
erlauben Untersuchung individueller (einzelner Pers.) Dynamik -> Verfolgen d. Lebensverlaufs
→ Lebensverlaufsanalyse durch Paneldaten (informativer -> Veränderungen feststellbar)

, BEVÖLKERUNG (DER GESELLSCHAFT)
Struktur, Wandel der Bevölkerung
• Bev. = Basis d. Gesellsch. (Wissenschaftl. Disziplin: Demographie)
• Wohnbev. DE: ca. 84,4 Mio. (Stand: 30.06.2023) -> Sex ratio = 0,96 (96 Männer auf 100 Frauen)
• Demographische Grundgleichung: (Bev.wachstum) -> Bev. wächst „ceteris paribus“ um Summe der Geburten,
Zuzüge

• Entw. d. Bev.: Bevölkerungsvorausberechnung -> Prognosen erstellbar für zB. Planung, Steueraufteilung,…
o Gestorbenen-/Geburtenüberschüss
o Zuzüge > Fortzüge: Positives Saldo
Zuzüge < Fortzüge: Negatives Saldo
• Altersstruktur d. Bev. = Verteilung d. Altersgruppen; Makroeffekt d. demographischen Prozesse d. letzten 100 a




o Altersstruktur 2019: Typ Tannenbaum (wg. Babyboom als geburtenstarker Jg.) -> sex ratio: SR=1,05
o Effekte:
▪ „Echo-Effekt“ eine Generation (ca. 30 Jahre) später (zB bei Baby-Boom)
▪ Effekt d. Kohortengröße im Arbeitsmarkt: crowding-Probleme stark besetzter Kohorten
▪ Easterlin-Hypothese: kleine Kohorten: profitieren auf Arbeitsmarkt -> Folge: neuer Baby-Boom
(empirisch falsch)
▪ Effekte d. Kohortengröße bei Partnerwahl: schrumpfende Bev. -> marriage squeeze (mehr
partnerlose Männer)
o Altersstruktur Annahmen 2060: fast perfekter Pilz (= Ideal) – weniger Junge, mehr Alte
o Kennzahlen d. Altersstruktur: Unterstützungsquotienten




o Alterungsfolgen:
▪ bremst techn. Fortschritt
▪ gefährdet Finanzierbarkeit der Sozialsysteme (abh. v. Produktivität):
(steigt Produktivität synchron mit Altersquotient -> kein notwendiges Steigender Beitragssätze)
(steigt Produktion langsamer -> Gegensteuerung mit längerer Lebensarbeitszeit)

, Fertilität
• TFR => Zusammengefasste Geburtenziffer = Mittlere Anzahl v. Kindern pro fiktiver Frauenkohorte
-> berechnet mittlere (nicht tatsächliche) Kinderzahl aus Geburtsverh. in einem best. Jahr



• Bestandserhaltungsniveau = Kinder pro Frau, damit Bev. konstant bleibt
• Geburtenrückgang: WKe mit anschl. Nachholeffekten
Weltwirtschaftskrise (1930er)
Baby-Booms (3. Reich, 1960)
1. Geburtenrückgang (Anfang 20. Jh.) -> 4.5 auf 2
2. Geburtenrückgang (1970er) -> 2 auf 1,5
• Probleme d. TFR: TPR ist Perioden-Kennziffer -> reagiert auf Tempo-Effekte (zB. Alter d. Frauen bei Geburt
erhöht -> Unterschätzung der wahren Geburtenziffer)
Anstieg d. Geburtsalters -> TFR unterschätzt Fertilität (Frau kriegt Kind 1 Jahr später ->
Ihre Zahl 0 im eigentlichen Jahr; bei vielen Frauen -> Auswirkungen auf Graph)




• CFR => Endgültige Kinderzahl = Abb. d. tatsächlichen Geburtsverh. einer Geburtenkohorte (Geburtenjahrgang)
o Summe d. altersspezifischen Geburtenziffern einer Kohorte bis 45
o Durchschn. Kinderzahl, die Kohorte tats. bekommen hat
o Nachteil: Erst berechnen, wenn Kohorte 45 ist (Nicht aktuell, sondern bildet Geburtverh. d. Vergangenh.)




• West-Ost Vergleich:




• Familienökonom. Handlungstheorie: Nutzen/Kosten v. Kindern
→ Systematik v. Harvey Leibenstein (1975): Erkl. für Geburtenrückgänge (wg. Bildungsexpansion,
Verhütungsmittel, Werteerklärungen)
= Entscheidung, Kinder zu bekommen, unterliegt (unbewussten) Kosten-Nutzen-Kalkulation
o Nutzen:
▪ Konsumnutzen = Affektiver Nutzen v. Kindern (Kinderliebe)
▪ Einkommensnutzen = Wert v. Kindern als Arbeitskraft (a.a. Landwirtschaft)
▪ Versicherungsnutzen = Alterssicherung durch eigene Kinder
o Kosten:
▪ Direkte Kosten = Monetäre Kosten für Nahrung, Ausbildung, etc.
▪ Opportunitätskosten = Kinder kosten Zeit
(Einschränkung d. Erwerbstätigk., Konsum-/Freizeitverzicht)

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer flomaxmo. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 8,66 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 14 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
8,66 €
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt