100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung - Allgemeine soziologische Theorien 8,66 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung - Allgemeine soziologische Theorien

 3 mal angesehen  0 mal verkauft

Ausführliche Zusammenfassungen verschiedener Theorien unterschiedlicher Soziologen: Vorgeschichte der Soziologie, Emile Durkheim, Max Weber, Georg Herbert Mead, Talcott Parsons, Alfred Schütz, Gary S. Becker/James Coleman, Jürgen Habermas, Pierre Bourdieu, Bruno Latour.

vorschau 3 aus 21   Seiten

  • 30. juli 2024
  • 21
  • 2023/2024
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (1)
avatar-seller
flomaxmo
SOZIOLOGISCHE THEORIEN
SoSe 2024

Vorgeschichte der Soziologie

• Industrialisierung, pol. Revolutionen, Aufklärung (Ablösung Gott)
• allg. Problem: Ordnungsbildung (Menschen müssen erwartbar, orientierend handeln)
• Soziologische Theorien versuchen Bedingungen anhand des Eigensinns zu benennen -> Regelmäßigkeiten zu
erkennen

Vorsoziologische Philosophie: Gesellschaft als Staat

• Staat = pol. Raum bei fehlender Ordnung
• geistige Einheit
• freie Entfaltung im Zsmhang/Widerspruch mit Gesellschaft
• Koordination = Versöhnung von Freiheit und Zwang
• offen bleibt: Entstehung (= wäre soziologische Frage)

Soziologie: Problem der Handlungskoordination

• Handlungskoordination zur Schaffung sozialer Ordnung
• nicht nur pol. Bedingt
• Rousseau (18.Jh.): halten an Konvention, dass es Besitz gibt in allen gesellsch. Situationen
• soz. Ordnung ermöglicht durch Handlungskoordination:
• -> versöhnt Wille des Einzelnen mit allgemeinem; Orientierung an Scrips (Hegel, Marx untersch.)
• -> Rollenübernahme ohne Zwang/Herrschaft
• -> Handlung nur wenn Alternativen (Aristoteles)

Nutzen von Theorien

• Definieren von Gegenständen (zB. Mensch) -> Wissenschaft fängt an
• untersch. Theorien -> untersch. Gegenstandsproduktion
• Annahmen überprüfen
• theoretische Annahmen kontrollieren, kritisieren, neu justieren
• Gegenstandskonstitutionen = Muster/Ähnlichkeiten erkennen (durch Vergleiche)
• Anfertigung abstrahierender Beschreibungen
• -> Entstehung von Fakten
• → Beschreibungen/Denkmodelle -> Vorannahmen -> Theorien -> (soziologische) Fakten/wissenschaftl. Satz


Emile Durkheim

• „Der Einzelne wird von der Gesamtheit hingerissen“, aber nicht determiniert (riesen Handlungsspielräume
vorhanden -> da liegt eig. Problem, da Orientierung nötig)
• Kollektivität = Kraft, die alle im selben Sinn bewegt; nicht sichtbar, sondern nur Gleichförmigkeit -> anderes
Verhalten sichtbar an Abweichungen von Gleichförmigkeit
o -> SOZ interessiert sich für das Eigenleben des Kollektiven
o Man untersucht nicht die Idee, sondern empirische Vielfalt, in der etwas sichtbar wird
o -> Möglichkeit von der Abweichung lässt Kollektiv entstehen/sichtbar werden
o = Äußere Kraft steuert inneres Verhalten, etwas zu tun, was alle tun
-> Kraft der Gesellschaft an uns selbst spürbar (zB. Schamgrenze)
o einheitlicher Zwang
o -> beobachtbar an Regelmäßigkeiten
o = Gegenstand
o -> schwieriger abzuweichen als sich kollektiv zu verhalten
o Ordnung/Gesellschaft wird uns ausgezwungen durch allgemeinen Zwang (in Recht, Sitte, Mode, …)
(zB. Einstellung zu Homosexualität, ethische Pluralität, Bedeutung von Geschlechterrollen gewandelt ->
Veränderung selbst hat unabhängiges Eigenleben, was Personen sie dazu bringt, sich zu verändern)

, o Unglaubliche Erwartbarkeit im Hinblick auf Verhalten von Personengruppen (zB. Hörsaal: Kollektiv
während Covid Maske tragen, still sitzen)
• soziale Arbeitsteilung: als soziologischer Tatbestand
o ersetzt Kollektivbewusstsein
o moderne Gesellschaft: mit Spezialisierung auf Berufsgruppen; weniger Kollektivbewusstsein
o autonomeres Individuum abhängig von Gesellschaft (=Solidarität):
-> Entscheidungen nur, wenn andere Entscheidung möglich
-> deutlich werden der Gesellschaft als Zwangsmechanismus
o = Handlungskoordination, Kooperationsbedarf, Abhängigkeit, Solidaritätsbedarf
o löst Ähnlichkeiten (=gleiches festgelegtes, angepasstes Verhalten ohne Nachdenken) ab
= mechanische Solidarität → organische Solidarität=Arbeitsteilung
-> organische bezieht Menschen viel stärker aufeinander als mechanische
o Steigerung von Individualität + Integration
o Regeln der Arbeitsteilung drücken kulturell unterschiedlich Idee der „sozialen Solidarität“ aus
o enthält auch Gedanke der Differenzierungstheorie: moderne Gesellschaft besteht aus unterschiedlichen
Teilen, die aufeinander bezogen sein müssen
• Kollektivbewusstsein (=wir wissen, dass wir Ähnliches tun) löst sich trotzdem nicht auf
-> neues Kollektivbewusstsein entwickelt durch Arbeitsteilung (Vertrauen auf gegenseitige
Arbeitsteilung)
-> Kollektivbewusstsein teilweise abgelöst durch Arbeitsteilung als neue Moral (kollektive Idee)
-> Differenzierungstheorie: mod. Gesellsch. besteht aus untersch. Teilen, welche aufeinander bezogen
sind
(Steigerung von Individualität + Integration/Solidaritä)
• Soziales als Ding: ohne kulturell geformte Ideen (konkrete Selbstbeschreibungen von Kulturen) werden Regeln zu
Dingen/dem Gegebenen
o Durkheim möchte Distanz zu Dingen aufbauen -> Normen werden gebraucht zur Ordnungsbildung
o Ding = nicht abstrakte Gegenstände
• SOZ als Moralwissenschaft:
-> laizistische Moral soll anstatt Religion
-> Durkheim: Nationalstaat setzt Bedingungen dieser neuen Moral (franz. Revolution)
• Grobzsmfassung:
o Menschheit entwickelte sich aus kleinen, homogenen Gemeinschaften zu großen komplexen
Gesellschaften
o → in traditioneller Gesellschaft schufen Religion, Kultur ein kollektives Bewusstsein, das Solidarität
stiftet
o → in moderner Gesellschaft bringt Arbeitsteilung eine zunehmende Spezialisierung mit sich, damit
Fokussierung auf Individuum, statt auf Kollektiv
o → Solidarität entsteht aus der gegenseitigen Abhängigkeit von Individuen mit speziellen Aufgaben



Max Weber

• Entwickler der verstehenden Soziologie
• Soziales Handeln = Art, Weise, wie Menschen in der Gesellschaft agieren
-> Subjektiv; musste vor Hintergrund der subjektiven Werte, die Menschen mit ihren Aktionen verbanden,
interpretiert werden
• Untersuchung individueller Erfahrung
• Soziales muss man zuerst verstehen: Nomothetisch (orientiert an Aufstellung allg. Gesetze), idiographisch
(orientiert an konkreten Einzelfällen)
• Handeln:
Handelnden verbindet mit Verhalten einen subjektiven Sinn, der auf andere bezogen ist:
o Dem eigenen Verhalten werden Motive/subj. Sinn unterstellt (Verhalten= unbewusst)
-> nur unterstellen, da nie eindeutig, was Handeln bedeutet
o Vorstellungen (=Sinn) orientieren sich an Vorstellungen anderer
o Passiert unterbewusst (unreflektiert), bis man sich Gedanken darüber macht
o Keine Bewertung, sondern nur Erklärung für bestimmtes Handeln (zB. Rassismus)

, o = Handlungskoordination
o Sinnhaft erst in soz. Raum = Kulturbedeutung
• Soziales Handeln:
o In gemeintem Sinn in seinem Ablauf auf Verhalten anderer bezogen, in seinem Ablauf orientiert
o Handeln ist fast immer soz. Handeln -> gibt fast keines, das nicht am Ablauf anderer orientiert ist (zB.
auch alleine sein ist bewusstes Abneigen von den anderen); durch Handeln entsteht soz. Ordnung
o Kulturell nachvollziehbares Handeln ermöglicht
o Bestimmung/Handlungstypen:
▪ Zweckrational: Mittel-Zweck aufeinander bezogen, auf Erfolg bedacht; begründbar (hat
Zwecke, Ziele) – Zwecke, Mittel können variiert werden – es wird gefragt nach dem Grund ->
ökonomisches Denken -> vorzufinden in moderner Gesellschaft
▪ Wertrational: Werte beeinflussen Handeln unabhängig von Erfolg; Grund enthalten (zB.
Religiöse, politische, … Handlungen) – festgelegt auf einen Wert
▪ Affektuell: Handeln in purem Affekt zB. Emotionen, Gefühlslagen
▪ Traditional: eingelebte Gewohnheit; Dinge haben sich bewährt; erfordert wenig Reflexion;
ohne Alternative; unbewusst (wie mans immer gemacht hat) – keine Frage nach dem warum
o Auswirkungen der Autorität, rationalen Bürokratie auf soziales Handeln der Menschen (Beziehung der
Menschen untereinander) -> Ausrichtung nur auf Effizienz, Zielerreichung
o Verlust von Autonomie durch Unterordnung der Wünsche der Individuen unter den Zielen der
Organisation -> Anwachsen der Abhängigkeit der Individuen
o Gesellschaftliches Handeln erfolgt immer mehr nach Kosten-Nutzen-Kalkulationen (zweckrationales
Handeln); wird zunehmend Sache der Administration statt der Moral und gesellschaftlichen Orientierung
• Soziales Handeln deutend verstehen:
o „Was bedeutet das?“
o Passiert in einem Deutungsraum
o Zuerst nicht eindeutig verständlich
o Erst die Deutung zu verstehen -> situationsabhängig
• Soziales Handeln ursächlich erklären:
o Zu beschreiben in einem Kausalschema = Ursache-Wirkung
o Bedeutung ist klar
o V.a. in Wissenschaft, Natur, Technik (zB. Schalter drücken – Licht geht an)
o „Wenn etwas passiert, passiert etwas anderes“
o Regel-/Gesetzmäßigkeiten zu erkennen
• Subjektiver Sinn = nicht der eigene Sinn, sondern auf was kommt man typischerweise, auf das andere auch
kommen
o Nicht beobachtbar (zB. Gestik kann bewusst gewählt oder unbewusst sein)
o Empirisch erforschbar
o Erzeugt von SoziologInnen
• Idealtypus zu unterscheiden von Wirklichkeit:
o = für soziol. Zwecke geschaffener reiner Typus = Idee/Utopie
o Idealtypen zugespitzte Erklärungen in verstehender Welt – kommen in empirischer Wirklichkeit nicht vor
o Idealtypus fasst Sinnzsmh. zsm.
• Differenzierung/Unterscheidung zw. Wertsphären: u.a. Glauben und Wissenschaft / Ästhetik / Bürokratie / Politik
/ Familie …
• Religionssoziologie:
o Protestantismus: okzidentaler Kapitalismus/Rationalismus (Orientierung zum Diesseits)
-> bürgerlicher asketischer Wirtschaftsmensch entsteht auf religiöser Grundlage, er strebt aber im
Kapitalismus nicht mehr nach seinem Seelenheil
-> „Entzauberung der Welt
o Ökonom. Interessen und pol./rel. Ideen/Weltbilder sind ähnlich (beide interessante empirische
Bezugspunkte für SOZ)
o Prädestinationslehre (Calvinismus): Frage, ob zu Auserwählten gehört, bereits vor Geburt festgelegt
wurde; liegt aber im Unbewussten
▪ nimmt religiöse Ideen ernst → Reformation: Entstehung der Idee des omnipotenten Gottes
(eigenständig, gut/böse)

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer flomaxmo. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 8,66 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 14 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
8,66 €
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt