100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Evolution: Zusammenfassung in Biologie für die 11. Klasse 4,96 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Evolution: Zusammenfassung in Biologie für die 11. Klasse

 0 mal verkauft

Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Zusammenfassung der Evolution, ihrer einzelnen Theorien, ihrer Belege, einem Zeitstrahl für die Entwicklung des Menschen sowie einer Beschreibung derer einzelnen Entwicklungsschritte. Der Inhalt des Dokuments besteht aus Lernmaterial für eine Klausur mi...

[ Mehr anzeigen ]

vorschau 1 aus 2   Seiten

  • 17. august 2024
  • 2
  • 2023/2024
  • Zusammenfassung
  • Mittelschule
  • Gymnasium
  • Biologie
  • 1
Alle Dokumente für dieses Fach (1041)
avatar-seller
nomsieh
Biosystematik Belege für die Evolution
* -
Binäre Nomenklatur Homologie
-




wissenschaftliche (Carl Zinne) gleicher können unterschiedliche Funktionen
·



Benennung Organismen Ursprung haben
·

von v . ,




zweiteilige (Galtungs- & Artnamen) weisen auf Gemeinsame Vor fahren hin
·


Namen
·




BSP : Vorderextremitäten bei Säugetieren (5-gliedrige Extremität bei Mensch , Maulwur f , Delfin)
·



Organismen werden eindeutig identifiziert & klassifiziert
·




·

für Erforschung der Evolution - Grundlage für Organisation von Arten Kriterien :


Evolutionstheorien
Säugetieren
1) Kriterium der Lage Jorgane sind homolog , wenn sie gleiche Lage einnehmen (2 B Herz bei . . fast allen
Jaleich)
>
Darwin : Selektionstheorie 2) Krit spezifischen Qualität /Organe homolog , wenn sich viele versch Einzelmerkmale gleichen)
-


Charles .
der .




~
Überproduktion : Organismen erzeugen mehr Nachkommen ,
als für Artenvielfalt notwendig 3) Krit .
der Kontinuität (organe homolog , wenn Entwicklung durch Verknüpfen von Zwischenformen erklärbar ist)


Analogie
-
·

Individuenzahl in gewissen Grenzen Konstant




Variabilität nie gleich verschiedener keine gemeinsamen Vorfahren
·

~ :
Individuen einer Art sind Ursprung , selbe Funktion -o





Merkmalsunterschiede : treten zufallig
-


au f & sind ungerichtet >
-

Mutationen etc
·


BSP: Vorderextremitäten von Maulwur f & -Grille ; Flügel von Insekten & Wirbeltieren



>
Konvergenz
-

> Selektion : die zufällig für jeweilige Umweltbeding besser geeigneten Indiv haben Selektionsvorteil
·

.
.




·

leben länger überleben häufiger
,
= mehr Nachkommen gleichgerichtete , aber Unabhängig vonein Verlaufende Veränderungen
.
von Organismen & Organen



-
Vererbung : Merkmale der Indiv .
Mit größerer Eignung) werden häutiger weitervererbt führen aufgrund von ähnlichen Funktionen zu ähnlichen Form
sie




bei homologen & analogen Organen
·

·
Nachkommen tragen diese besseren Merkmale gibt es




keine nachweisbare unabhängige Veränderungen zustande
·



~ Ausbreitung : Vererbung führt zu Ausbreitung des Merkmals in der Population Verwandschaft- kommen nur durch


runabhäng Entwicklung durch gleiche Anforderungen
(
.




BSP : Flügelskelette Vögeln & Fledermäusen Vorfahren beider hatten keine Flügel
·


·
es entstehen allmählich neue Rassen/Arten von


/seen , .)
Meere , Flüsse , Gebirge etc
,



> Isolation : werden neue Rassen isoliert voneinander ,
kann daraus eine neue Art entstehen
>
-

Atavismen nicht vererbbar >
-

Rudimente nicht vererbbar

↳ entwickelt
sich
unabhängig
> Alte Merkmale die wieder abgelesen werden Merkmale die sich durch Funktionsverlust
·


kein Genaustausch mehr stalt
·



findet zwischen versch Rassen
-

es . , ,





Belege durch Wissenschaft -> 2 Brustwarzen , Ganzkörperbehaarunal in Rückbildung befinden Blinddarm , Wen
> >
biologische
Jean Baptiste de Lamarck Grundregel
- -




>
~ Vervollkommungstrieb : Organismen haben Bedürfnisse sich entsprechend ,
den Erfordernissen Vergleichliche Embryologie In der Entwicklung des Individuums (Embryonalentw ) .




* Kiemen/Schwanz bei Menschenfötus

verändern - Ontogenese kurze Wiederholung wiederholt sich die Stammesentwicklung Art
der Umwelt zu
= zur




~
Gebrauch/Nichtgebrauch ständiger Gebrauch verstärkt Organe der Phylogenese


>
Brückenformen , Mosaikformen > Fossilien
ständiger Nichtgebrauch führt Rückbildung
- -


von Organen : ·
zu



Arten mit Merkmalen aus 2 Gruppen Organismen ;
·
~
Vererbung von
·

die durch Gebrauch/Nichtgebrauch erworbenen Merkmale werden vererbt ausgestorbene



erworbenen Merkmalen : Nachkommen ändern Merkmale in kleinen Schritten & eierlegendesSäugetgefiedertesRepl oft Übergänge


&
Veränderung der Merkmale & Vererbung der veränderten Merkmale
Entwicklung des Menschen
↑ ↓
heutige Arten früheren Genetik : erworbene Eigensch werden nicht vererbt ! Vergleich : Primat-Mensch
-


entwickelt
-


aus .




>
synthetische Evolutionstheorie Körperhaltung
> >
aufrecht
-


vorgebeugt




ergänzt Darwins Selektionstheorie durch neue ,
u . 9 . genetische Erkenntnisse Wirbelsäule - einfach gekrümmt > s-förmig gekrümmt


O
Evolutionsfaktoren : Becken -Schaufelförmig ~
schüsselförmig


1 Mutation : o
Spontane Veränderung des Erbguts Beine > o-Beine > Knie nach innen gewinkelt

Zehen alle Zehen
alle >
-

a) Genmutation : einzelnes Gen ·
zufällig -o ungerichtet Füße ~
Greiffuß- großer, langer, abgespreizter Zeh Standfuß -- kurzer , nicht abspr . großer Zeh



b) Chromosomenmutation : Chromosomenstruktur
·

bessere'/ Schlechtere' Merkmale ~
Fußinnenfläche = flach
-
Fußinnenfläche - nach innen gewölbt



1) Genummulation : Anzahl der Chromosomen (Trisomie) - Vielfalt für die SelektionFortbewegung <vierfüßig > meist zweifüßig


2 Rekombination : >
3 Selektion : -Anpassungsgrad an Umweltbedingungen Armlänge bis Knie -
etw . Länger als Hüfte

* Affengriff ung
·
Neukombination aus & a) transformierende Merkmale ändern sich Hände ~
kurzer , abspr Daumen
.
,
keine gesch .
Hantiert langer , bewegl Daumen, geschikte
. Hantierung


·

Vielfalt für Selektion b) stabilisierende Merkmale bleiben gleich Hinterhauptsloch weit hinten am Schädel oben in der Mitte des Schädels


4 Gendrift zufällige Veränderung der Genhäufigkeit 5 Isolation : Schädelform >fliehende Stirn , Schnauze ,
kein kinn, hohe Stirn ,
keine Schnauze , Kinn , keine



a Gründereffekt : ·

räumlich starke Überaugenwülste kleine ,
Hirnschale Überaugenwülste , extrem große Hirnschau ,
,




- wenige Individuen (zufällige Auswahl einer Population) ·
zeitlich starke Kau- & Kiefermuskulatur Kaumuskulatur nicht so stark ausgebildet



gründen neue Population -
BSP : Ratten auf Stamm Insel genetischer Austausch verhindert Nasenbein 7 >




6) Flaschenhalseffekt Zahreihe/Kiefer > u-förmiger Zahnbogen V , Diastema" parabolischer Zahnbogen U keine
,




- Naturkatastrophe lässt Zufällig' große Teile der Population & Lücken) , lange Eckzähne Diastema ,
kurze Eckzähne


sterben Hirngewicht <
4509 ,
400 cm3 > 14509 ,
1600 cm3


·


wenig übrige Indiv begründen weiteres Populationswachstum
.

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer nomsieh. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 4,96 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 15 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
4,96 €
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt