Fakultät Agrarwissenschaften
Institut für Nutztierwissenschaften (460)
Fachgebiet für Tiergenetik und Züchtung (460g)
Hausarbeit zum Thema:
Vergleich der Wirtschaftlichkeit der Rassen Fleckvieh und Holstein
Schwarzbunt
Im Rahmen des Moduls: Qualifiziertes betriebliches Praktikum
Vorgelegt von:
Anna Neujahr
E-Mail: anna.neujahr@uni-hohenheim.de
Matrikelnummer: 792624
Studiengang B.Sc. Agrarwissenschaften
4. Fachsemester, SoSe 2021
Prüfer:
Prof. Dr. J. Bennewitz
Leitung Fachgebiet für Tiergenetik und Züchtung (460g)
Modulverantwortlicher:
Prof. Dr. M. Kruse
Leitung Fachgebiet Saatgutwissenschaften und -technologie (350d)
Praktikumsbetrieb:
Wemmer GbR
Hauptstraße 56
74936 Siegelsbach
,Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................... 3
Abkürzungsverzeichnis.......................................................................................................... 3
1 Betriebsspiegel ................................................................................................................... 1
2 Einleitung ........................................................................................................................... 2
3 Genetische Grundlagen und Vorstellung der zu vergleichenden Rassen............................ 3
3.1 Genetische Grundlagen ............................................................................................... 3
3.2 Milchnutzungsrasse Holstein-Schwarzbunt .................................................................. 6
3.3 Doppelnutzungsrasse Fleckvieh .................................................................................. 8
4 Wirtschaftlich wichtige Merkmale .......................................................................................10
4.1 Milchleistung und Inhaltsstoffe ....................................................................................12
4.1.1 Melkbarkeit ...........................................................................................................13
4.1.2 Persistenz ............................................................................................................14
4.2 Fleischleistung ............................................................................................................15
4.3 Nutzungsdauer ...........................................................................................................17
4.4 Gesundheit und Fruchtbarkeit .....................................................................................19
5 Vergleichende Betrachtung des Bestandes des Betriebes ................................................22
5.1 Vergleichsaspekte auf einzelbetrieblicher Ebene ........................................................22
5.2 Deckungsbeitragsrechnung der einzelnen Rassen für den Betrieb .............................23
5.3 Diskussion der Ergebnisse der Rechnung...................................................................23
6. Zusammenfassung ...........................................................................................................25
Literaturverzeichnis ..............................................................................................................27
Eigenständigkeitserklärung ..................................................................................................31
,Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Verdrängungskreuzung mit Holstein-Friesian (HF) (Brade, M. und Brade, E. 2013)
Abb. 2: Deutsche Holsteins schwarzbunt Kuh (Schulze, W. 2016)
Abb. 3: Zusammensetzung des RZG der Rasse Holstein, 2021 (Richtig Züchten, 2021)
Abb. 4: Zusammensetzung RZG Fleckvieh (ASR, 2016)
Abb. 5: Fleckvieh Kuh (ASR, 2021)
Abkürzungsverzeichnis
AB Arbeitsbreite
DM Deutsche Mark
DMG durchschnittliches Minutengemelk
ha Hektar
kg Kilogramm
LF landwirtschaftliche Fläche
LKV Landeskontrollverband
m³ Quadratmeter
MLP Milchleistungsprüfung
NN Normalnull
PS Pferdestärke
RZM Relativzuchtwert Milch
RZG Gesamtzuchtwert
TSK Tierseuchenkasse
, 1 Betriebsspiegel
Der landwirtschaftliche Betrieb der Wemmer GbR in Baden-Württemberg ist auf etwa 198,9
NN bis 230,3 NN gelegen. Dort ist eine mittlere Jahrestemperatur von 8,5 °C und eine mittlere
Niederschlagsmenge von 700 – 750 mm zu erwarten.
Es werden ca. 100 ha Fläche bewirtschaftet, wovon ca. 28 ha Grünland sind. Von den fast 72
ha Ackerland werden etwa 40 ha zum Getreidebau, 20 ha zum Silomaisbau und 11 ha zum
Ackerfutterbau genutzt.
Unterteilt ist die landwirtschaftliche Fläche des Hofs in 33 Teilstücke Ackerland mit mittleren
Teilstückgrößen von 2,16 ha und 23 Teilstücke Grünland mit mittleren Teilstückgrößen von 1
ha. Das Ackerland liegt durchschnittlich 1,1 km vom Hof entfernt und das Grünland ca. 2,3 km.
Die Betriebsflächen sind über Feldwege und Straßen erreichbar.
Ca. 56% der landwirtschaftlichen Fläche entfallen hierbei auf mittelschwere Böden, 42,2 % auf
schwere Böden. Dabei reichen die Ackerzahlen von 30 bis 75 und die Grünlandzahlen
befinden sich in Bereichen von 20 bis 65.
Etwa 9 % der landwirtschaftlichen Fläche (LF) sind ebene Flächen, 50 % sind geneigte
Flächen und etwa 10,3 % der LF sind hängige Flächen.
Der Familienbetrieb wird von dem Betriebsleiter, dem Landwirtschaftsmeister Markus
Wemmer mit seiner Ehefrau Sabine geführt. Sie beschäftigen daneben noch einen
Auszubildenden, ihre zwei Kinder helfen, wenn es nötig ist auch mit, sind aber nicht fest in den
Arbeitsalltag integriert.
Der Betrieb umfasst die Haltung von ca. 54 Milchkühen, sowie die Rinderaufzucht der ca. 72
weiblichen Nachzuchtrinder. Es werden sowohl Rinder der Rasse Fleckvieh, als auch
Holsteins geführt, denn zur Aussiedlung in den neuen Kuhstall 2004 wurde die Fleckviehherde
allmählich mit Holstein Rindern ergänzt.
Die Milchkühe und ein Teil der Nachzucht werden in eben diesem 2004 gebauten
ausgesiedelten Hochboxenlaufstall gehalten, welcher eine Kapazität von 72 Tieren umfasst.
Etwa 40 weibliche Nachtzuchtrinder werden in dem Jungviehstall aus dem Jahr 1974 direkt
am Hof gehalten.
Ebenfalls ausgesiedelt ist eine 2018 erbaute Maschinenhalle, in der Heu, Stroh und ein Teil
der Arbeitsgeräte untergebracht sind.
Des Weiteren gehören zur Ausstattung 3 Traktoren der Marke Claas: Claas 630 mit 155 PS,
2010 angeschafft; Claas 530 mit 130 PS, 2012 angeschafft; Claas 810 mit 205 PS, 2018
angeschafft.