100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Meisterprüfung Teil IV - Zusammenfassung Handlungsfeld 2 8,49 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Meisterprüfung Teil IV - Zusammenfassung Handlungsfeld 2

 0 mal verkauft

Zusammenfassung von Handlungsfeld 2 der Handwerker-Fibel, Band IV (Holzmann Medien Verlag) zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung Teil IV (Ausbildereignungsprüfung)

vorschau 2 aus 13   Seiten

  • Nein
  • Handlungsfeld 2
  • 8. november 2024
  • 13
  • 2023/2024
  • Zusammenfassung
book image

Buch Titel:

Autor(en):

  • Edition:
  • ISBN:
  • Ausgabe:
Alle Dokumente für dieses Fach (3)
avatar-seller
weikmannh
1 von 13 HF 2 Meisterkurs Teil IV

2.1 Planungsbedarf und Grenzen der Planbarkeit

• Nach § 14 des BBiG hat der Ausbildende dafür zu sorgen, dass:
• den Auszubildenden die beru iche Handlungsfähigkeit vermittelt wird, die zum Erreichen des Ausbildungsziels
erforderlich ist
• das Ausbildungsziel in der vorgesehenen Ausbildungszeit erreicht werden kann

• Die sachliche und zeitliche Gliederung ist verbindlicher Bestandteil des Berufsausbildungsvertrags
• Die Notwendigkeit der systematischen Planung der betrieblichen Berufsausbildung beruht auf folgenden
Fakten und Entwicklungen:
• Unterschiedliche Vorbildung der Lehrlinge
• Verkürzungen der betrieblichen Ausbildungszeit
• Wachsende Komplexität des Lehrsto es und dadurch auch der Ausbildungsordnungen
• Migrationshintergrund im Handwerk

- Ausbildungsordnung
• Die Ausbildungsordnung ist die Grundlage für eine geordnete und einheitliche Berufsausbildung
• Wesentliche Bestandteile der Ausbildungsordnung:
• Ausbildungsberufsbild: • Ausbildungsrahmenplan:
Enthält die beru ichen Fertigkeiten, Enthält eine Anleitung zur sachlichen und
Fähigkeiten und Kenntnisse, die mind. zeitlichen Gliederung der Vermittlung der
Gegenstand der Berufsausbildung sind. beru ichen Fertigkeiten, Fähigkeiten und
Kenntnisse.
• Prüfungsanforderungen

- Einzelbetrieblicher Ausbildungsplan
Für eine erfolgreiche Ausbildung ist vom Ausbilder ein einzelbetrieblicher Ausbildungsplan zu erstellen, der den
sachlichen Aufbau und die zeitliche Abfolge der Berufsausbildung aufweist und sicherstellt, dass die
Ausbildung allen inhaltlichen Anforderungen gerecht wird.
• Der Ausbildungsrahmenplan dient dabei als Grundlage, der wenn er den Erfordernissen des Einzelfalls voll
entspricht unverändert als Ausbildungsplan übernommen werden kann
• Soll dem tatsächlichen Ausbildungsablauf über die gesamte Ausbildungsdauer entsprechen und auf den
einzelnen Lehrling zugeschnitten sein
• Dem Ausbildungsplan sollte im Hinblick auf die Anpassung an betriebliche Verhältnisse, eine Analyse der
betrieblichen Aufgaben und Tätigkeiten vorausgehen
• Unterstützung beim Erstellen eines Ausbildungsplans kann durch einen Berater der HWK erfolgen
• Wichtige Inhalte des Ausbildungsplans:
• Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse
• Ausbildungsorte (Arbeitsplätze, Betriebsabteilungen)
• Ausbildungsmittel (Maschinen, Werkzeuge)
• Ausbildende Personen
• Zeitrahmen




  fl fl fl ff

, 2 von 13 HF 2 Meisterkurs Teil IV

2.2 Mitbestimmungsrechte der betrieblichen Interessenvertretung

- Betriebsrat
• In Betrieben mit mind. 5 ständigen wahlberechtigten Arbeitnehmern, (einschließlich Azubis), von denen
mindestens 3 wählbar sein müssen, kann ein Betriebsrat gewählt werden
• Wahlberechtigt sind alle Arbeitnehmer und Auszubildende, die 16 Jahre alt sind (einschließlich Leiharbeiter,
wenn sie länger als 3 Monate im Betrieb sind)
• Wählbar sind alle Beschäftigten, die 18 Jahre alt sind und im Betrieb bereits 6 Monate arbeiten, Leiharbeiter
können nicht gewählt werden
• Amtszeit beträgt 4 Jahre
• Rechte des Betriebsrats:
• Einberufung von Betriebsversammlungen vierteljährlich
• Abhaltung von Sprechstunden nach Bedarf
• Betriebsratssitzungen nach Bedarf

- Rechte nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz
Untersagt Benachteiligung aus Gründen der Rasse, ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion,
Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Identität

- Mitwirkungsmöglichkeiten der Jugend- und Auszubildendenvertretung
• In Betrieben mit mind. 5 unter 18-jährigen Arbeitnehmern oder Auszubildenden
• Wahlberechtigt sind alle Arbeitnehmer unter 18 Jahren oder Auszubildende
• Wählbar sind alle Arbeitnehmer des Betriebs unter 25 Jahren oder Auszubildende
• Amtszeit beträgt 2 Jahre
• Aufgaben der Jugend- und Auszubildendenvertretung:
• Setzt sich für alle Belange der Arbeitnehmer und Azubis unter 25 Jahren ein
• Ist Ansprechpartner für alle Fragen und Probleme am Arbeits- und Ausbildungsplatz
• Nimmt Anregungen der Azubis entgegen und trägt sie an den Betriebsrat heran
• Beantragt Maßnahmen beim Betriebsrat rund um die Berufsausbildung
• Überwacht die Einhaltung von Gesetzen, Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen
• Rechte:
• Informationsrecht
• Antragsrecht
• Überwachungsrecht
• Anregungsrecht






Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer weikmannh. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 8,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 15 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
8,49 €
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt