SKRIPT: STAATSORGANISATIONSRECHT
Inhaltsverzeichnis
STAATSZIELBESTIMMUNGEN ........................................................................................................ 3
§ 1 Grundlagen ........................................................................................................................ 3
I. Staat und Staatsrecht.......................................................................................................... 3
II. Verfassung der Bundesrepublik Deutschland ..................................................................... 4
III. Verfassungsinterpretation .................................................................................................. 5
§ 2 Demokratieprinzip, Parteien und Wahlen............................................................................ 6
I. Demokratieprinzip des Grundgesetzes ............................................................................... 6
II. Parlamentarische Demokratie – Funktionen des Parlaments ............................................ 6
III. Parteien............................................................................................................................... 7
IV. Wahlen und verfassungsrechtliche Anforderungen an das Wahlrecht ............................ 10
V. direkte Demokratie ........................................................................................................... 12
VI. Demokratieprinzip und Europäische Integration ............................................................. 12
§ 3 Gesetzgebung und Offene Verfassungsstaatlichkeit ........................................................... 14
I. Gesetzgebung im Grundgesetz – Gesetz und Verfassung ................................................ 14
II. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes: Gesetzgebungskompetenzen ................. 15
III. Gesetzgebungsverfahren .................................................................................................. 16
IV. Offene Staatlichkeit und Verfassungsidentität ................................................................. 18
§ 4 Rechtsstaatsprinzip .......................................................................................................... 22
I. Gesetzgebung, Verwaltung, Rechtsprechung, Gewaltenteilung ...................................... 22
II. Rechtsstaatlichkeit und Rechtssicherheit ......................................................................... 24
III. Rechtsstaat und Übermaßverbot ..................................................................................... 25
IV. Justizgewähr, Rechtsschutz und gerichtliches Verfahren ................................................. 26
V. Widerstandsrecht (Art. 20 IV GG) ..................................................................................... 28
§ 5 Bundesstaatsprinzip ......................................................................................................... 29
I. Grundlagen ....................................................................................................................... 29
1
, II. Ausprägungen ................................................................................................................... 29
III. Verwaltungskompetenzen ................................................................................................ 31
IV. Die Rechtsprechung in der bundesstaatlichen Ordnung .................................................. 32
V. Die bundesstaatliche Finanz- und Haushaltsverfassung (Art. 104a ff. GG) ...................... 33
VI. Auswärtige Beziehungen und völkerrechtliche Verträge, Art. 32, 59 GG ........................ 35
§ 6 Sozialstaatsprinzip und Staatsziele .................................................................................... 37
I. Das soziale Staatsziel ........................................................................................................ 38
II. Umweltschutz ................................................................................................................... 38
III. Tierschutz .......................................................................................................................... 38
TEIL 2: STAATSORGANE .............................................................................................................. 39
§ 7 Der Bundestag, Abgeordnetenrechte ................................................................................ 39
I. Rechtsstellung und Bedeutung des Bundestags ............................................................... 39
II. Bildung, Zusammensetzung und Verfahren...................................................................... 39
III. Abgeordneter und Fraktion .............................................................................................. 42
IV. Enqueterecht, Fragerechte, Untersuchungsausschüsse................................................... 46
§ 8 Bundesrat ........................................................................................................................ 48
I. Rechtsstellung, Bedeutung und Zusammensetzung ......................................................... 48
II. Aufgaben und Befugnisse ................................................................................................. 48
III. Garantie der Mitwirkungsrechte – Bundesrat und „Ewigkeitsgarantie“ .......................... 50
§ 9 Bundesregierung .............................................................................................................. 51
I. Rechtsstellung und grundsätzliche Bedeutung................................................................. 51
II. Bildung und Amtsdauer der Bundesregierung ................................................................. 52
III. Interne Organisation und Aufgabenverteilung ................................................................. 54
§ 10 Bundespräsident ............................................................................................................ 55
I. Rechtsstellung und Bedeutung ......................................................................................... 55
II. Kompetenzen (inbs. Prüfungsrecht) ................................................................................. 55
2
,STAATSZIELBESTIMMUNGEN
§ 1 Grundlagen
I. Staat und Staatsrecht
1.) Elemente des Staatsbegriffs
Georg Jellinek: „… der Staat [ist] … die mit ursprünglicher Herrschermacht ausgerüstete Körperschaft
eines sesshaften Volkes“, d.h.:
(1) Staatsgebiet
→ umgrenzter Teil der Erdoberfläche, der den räumlichen Geltungsbereich der Staatsgewalt
bezeichnet, auf den sich die Staatsgewalt erstreckt, aber auch begrenzt.
(2) Staatsvolk
→ dauerhafter Personenverband, der auf dem Staatsgebiet sesshaft ist; Summe aller
Staatsangehörigen
→ Erwerb der Staatsangehörigkeit über Territorialitätsprinzip („ius soli“) oder Abstammungsprinzip
(„ius sanguinis“)
(3) Staatsgewalt
→ organisatorische Verbindung von Staatsgebiet und Staatsvolk
o Herrschaftsmacht innerhalb des Staatsgebiets über das Staatsvolk
o d.h. Territorial- und Personalhoheit
→ rechtlich unabgeleitete Herrschaftsgewalt (also nur dem Völkerrecht unterworfen)
o freie und selbstständige Regelung der inneren Angelegenheiten (bspw. Gesetze…)
o Selbstregulierung / Unabhängigkeit in den Außenbeziehungen
→ Verfassungsstaat: Staatsgewalt ist an feste, für den Staat selbst verbindliche Regeln gebunden
→ Rechtsstaat: Staatsgewalt kann nur in den Bahnen des Rechts ausgeübt werden
→ Bundesstaat: Zentralstaat mit Gliedstaaten
o BVerfG: Bundesländer besitzen Staatsqualität
o aber: keine rechtlich unabgeleitete Staats-/Herrschaftsgewalt (d.h. nicht nur dem
Völkerrecht unterworfen; GG – bspw. Art. 28, 31 GG – determinieren Dasein und Wesen der
Länder)
o partielle (völkerrechtliche) Rechtssubjektivität (Art. 32 III GG)
3
, 2.) Staatlichkeit, Souveränität und Europäische Union
→ EU als…
(1) internationale Organisation (+)
a) Zusammenschluss von Staaten (+): 28 Mitgliedsstaaten
b) Gründung durch völkerrechtlichen Vertrag (+): EUV, AEUV
c) eigene Organstruktur (+): Rat, Parlament, Kommission, Gerichtshof etc. (Art. 13 EUV)
d) gemeinsamer Zweck (+): Art. 3 EUV (Ziele der Union)
e) Völkerrechtssubjektivität (+): Art. 47 EUV
(2) supranationale Organisation (+)
a) Übertragung von Hoheitsgewalt durch die Mitgliedsstaaten (+): Art. 23 GG
b) Rechtsgemeinschaft sui generis (+): EU-Recht als „autonome Rechtsordnung“, d.h. weder
nationales Recht noch Völkerrecht
c) Durchgriffswirkung des Unionsrechts (+): insb. Art. 288 EUV; unmittelbare Geltung von
Verordnungen und Beschlüssen, mittelbare Geltung von Richtlinien (sekundäres Unionsrecht)
(3) (Bundes-)Staat (-)
a) Staatsgebiet (+)
b) Staatsvolk (+/-): keine einheitliche Staatsangehörigkeit, wohl aber der Mitgliedsstaaten; dmtspr.
„Summe der Staatsangehörigen der Mitgliedsstaaten“
c) Staatsgewalt (-): Gewalt lediglich von den Mitgliedsstaaten abgeleitet, keine einseitige
Erweiterung von Hoheitsrechten möglich; außerdem sind die Länder selbst noch souverän, haben
bspw. auch das Recht zum Austritt
(4) Staatenverbund
BVerfG: „Staatenverbund demokratischer, souverän bleibender Staaten“
II. Verfassung der Bundesrepublik Deutschland
1.) Tragende Grundsätze: Art. 1 und Art. 20 GG
→ Grundgesetz = Verfassung der BRD; Art. 1, 20 GG stehen unter der Ewigkeitsgarantie des Art. 79 III
GG
→ Art. 1 GG
o Garantie der Menschenwürde („Der Staat ist um des Menschen willen da, nicht der Mensch
um des Staates willen.“) und Unverletzlichkeit der folgenden Menschenrechte
o freiheitsgarantierende Grundrechte und ihre unmittelbare Rechtsgeltung machen BRD zu
freiheitlichem Rechtsstaat
→ Art. 20 GG
o Staatsform: republikanischer, demokratischer, sozialer Bundesstaat (Abs. 1)
o Volkssouveränität (Abs. 2)
o Rechtsstaatsprinzip (Abs. 3)
→ „verfassungsmäßige Ordnung“: republikanische Staatsform, Demokratieprinzip,
Rechtsstaatsprinzip, Sozialstaatsprinzip, Bundesstaatlichkeit
4