Inhalt
Einführung .................................................................................................................................. 2
1. Definitionen ........................................................................................................................ 2
2. Zentrale Fragestellungen der Wirtschaftsgeographie ......................................................... 2
3. Geschichte der Wirtschaftsgeographie ............................................................................... 3
4. Aktuelle Paradigmen und Denkstile der Wirtschaftsgeographie ......................................... 4
5. Wirtschaftssektoren ............................................................................................................ 5
Theorie der landwirtschaftlichen Bodennutzung – Johann Heinrich von Thünen ...................... 6
1. Der isolierte Staat (Thünen) ................................................................................................ 6
2. Prinzip der Lagerrente ......................................................................................................... 6
3. Landnutzungszonen nach Thünen ...................................................................................... 7
Theorie der Zentralen Orte (Walter Christaller) .......................................................................... 8
1. Modell der Zentralen Orte .................................................................................................. 8
2. Einzelhandelssortimente und Bedarfsstufen ...................................................................... 9
Unternehmerische Standortwahl: Industriestandortlehre (Alfred Weber) ............................... 10
Faktoren der unternehmerischen Standortwahl....................................................................... 11
1. Standortfaktoren ............................................................................................................... 11
2. Neue Unternehmens- und Betriebsformen und ihr Einfluss auf Standortmuster............. 12
2.1 Industrie ...................................................................................................................... 12
2.2 Dienstleistungssektor .................................................................................................. 12
3. Harte und weiche Standortfaktoren für Unternehmen .................................................... 13
Regionalentwicklung ................................................................................................................. 14
1. Möglichkeiten regionaler Abgrenzung .............................................................................. 14
2. Region – konzeptionelle Zugänge...................................................................................... 15
3. Stadt und Land in der Raumbeobachtung ........................................................................ 16
4. Begrifflichkeiten – Region ................................................................................................. 18
Einzelhandel .............................................................................................................................. 19
1. Definition .......................................................................................................................... 19
2. Standorte .......................................................................................................................... 19
3. Raumprägung durch den Einzelhandels ............................................................................ 20
4. Wandel des Einzelhandels................................................................................................. 20
,Einführung
1. Definitionen
- Wirtschaftsgeographie als Teildisziplin des Faches Geographie
- Bezug auf wirtschaftliche Entscheidungen, Handlungen und Organisationsstrukturen im
Hinblick auf die räumliche Differenzierung
- Untersuchung auf den Einfluss von Standortbedingungen
- Fokus auf die räumliche Perspektive für Unternehmen
„Wirtschaftsgeographie handelt in erster Linie von den gegenseitigen Beziehungen, welche
zwischen den Menschen und der erde bestehen. Der Mensch, Homo Oeconomicus, ist zentraler
Punkt, auf den wir alle beobachteten Tatsachen beziehen“ Boesch 1977
„Nach heute vorherrschender Lehrmeinungen lässt sich die Wirtschaftsgeographie definieren
als die Wissenschaft von der räumlichen Ordnung und der räumlichen Organisation der
Wirtschaft. Ihre Objekte sind ökonomische Raumsysteme unterschiedlicher Maßstabsgröße. Es
ist Aufgabe der Wirtschaftsgeographie, Beiträge zur Erklärung, Beschreibung und Gestaltung
ökonomischer Raumsysteme zu leisten.“ Schätzl 1996
Homo Oeconomicus
Der Begriff bezeichnet einen fiktiven Akteur, der stehts ökonomisch zweckrational handelt. Er
ist bestrebt, seinen eigenen Nutzen zu maximieren und hat keinerlei individuelle Präferenzen
oder Vorlieben. Zudem kann er auf veränderliche Bedingungen sofort reagieren und verfügt
über eine uneingeschränkte Marktkenntnis (perfekte Information)
2. Zentrale Fragestellungen der Wirtschaftsgeographie
Zu den Kenntnissen der modernen Wirtschaftsgeographie gehört das Bestreben,
Erklärungsansätze für die Ursachen und Folgen ungleicher Entwicklung sowohl innerhalb als
auch zwischen Regionen zu finden.
- Mittelpunkt der Fragestellung: Standortvoraussetzungen für wirtschaftliche Tätigkeit
Typische Fragestellungen:
- Welche Standorte sind für Industriebetriebe oder Einzelhandelsgeschäfte besonders
geeignet?
- Wie reagiert die Wirtschaft auf den wachsenden Einfluss energie-. Umwelt- und
klimapolitischer Maßnahmen
→ Antworten auf diese Fragen liefern: Theorien, Modelle und Methoden, mit denen
ökonomische Prozesse dargestellt, erforscht und erklärt werden können.
2
, 3. Geschichte der Wirtschaftsgeographie
Jahr Ansatz
1800 - Wirtschaftsgeographische Arbeiten mit Fokus auf kolonialwirtschaftlichen
Verwertungsinteresses
1920 - Beginn der landschaftskundlichen Grundlage (Rudolf Lütgens)
➔ Wechselwirkungsprinzip zwischen Naturraum und wirtschaftlichem des
Menschen
1950 - Ab 1950: Vor allem durch die USA Forderung nach theoriebezogenen
Wirtschaftsgeographie
Stärke Verankerung räumlicher Dimensionen
- Raumwissenschaftliche Analysen (spatial analysis, regional science)
1969 - Kieler Geographentag 1969 → Wandel auch im deutschsprachigen Raum,
Orientierung hin zu theorie- und modellorienten Wissenschaftsauffassung
1978 - Hauptaufgabe der Wirtschaftsgeographie sieht die Raumwirtschaftslehre in
der Beschreibung und Erklärung „der räumlichen Ordnung und der
räumlichen Organisation der Wirtschaft“
- Homo Oeconomicus, als rational handelnder und Nutzenmaximierer eine
Entscheidende Rolle in der Theorie
3
Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:
Garantiert gute Qualität durch Reviews
Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.
Schnell und einfach kaufen
Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.
Konzentration auf den Kern der Sache
Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.
Häufig gestellte Fragen
Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?
Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.
Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?
Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.
Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?
Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer kantgo. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.
Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?
Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 4,46 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.