100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung Handelsrecht 5,49 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung Handelsrecht

 11 mal angesehen  0 mal verkauft

Dieses Dokument enthält eine ausführliche Zusammenfassung der examensrelevanten handelsrechtlichen Materie inkl. handelsrechtlicher Problemschwerpunkte und Meinungsstreitigkeiten. Die Zusammenfassung ist 56 Seiten lang und logisch strukturiert (folgt einem Lehrbuchaufbau)

vorschau 4 aus 56   Seiten

  • 21. april 2020
  • 56
  • 2019/2020
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (2)
avatar-seller
jmm00
§ 1 Gegenstand des Handelsrechts

A. Begriffsbestimmung

 Merksatz: Handelsrecht ist das Sonderprivatrecht der Kaufleute

- Teil des Privatrechts
- Enthält vereinzelt ihrer Natur nach öff.-rechtliche Vorschriften
 §§ 8 f. zum Register, §§ 18 ff. zum Firmenordnungsrecht, § 238 ff. zur
Rechnungslegungspflicht

- Handelsrecht = Kaufmannsrecht
- TB-Voraussetzung für die Anwendung des Kaufrechts = Kaufmannseigenschaft §§ 1-
6
- Normen des Handelsrechts genießen Anwendungsvorrang vor denen des BGB

 Merksatz: Das Handelsrecht genießt als Sonderprivatrecht der Kaufleute
Anwendungsvorrang vor dem BGB



B. VH des Handelsrechts zu anderen Rechtsgebieten



I. Handelsrecht und das BGB

- Relative Theorie: Handelsrecht habe keinen eigenständigen Charakter ggü. dem BGB
- Absolute Theorie: Kaufleute bzw. bestimmte handelsrechtliche Geschäftstypen wegen
ihrer materiellen Eigentümlichkeit einer besonderen Behandlung unterzogen


II. Handelsrecht und Gesellschaftsrecht

- Überscheidungen im Bereich der Handelsgesellschaft § 6 und §§ 105 ff.
- Gesellschaftsrecht = Recht der privaten Zweckverbände und der kooperativen
Schuldverhältnisse
 umfasst zusätzlich noch das Vereinsrecht §§ 21 ff. BGB und die Gesellschaft
Bürgerlichenrechts §§ 705 ff.
 beschäftigt sich mehr mit der inneren Organisation
 Verbandsrecht


III. Handelsrecht und Wirtschaftsrecht

- Wirtschaftsrecht beschäftigt sich vorwiegende mit der wirtschaftspolitisch
ausgerichteten Ordnung und Steuerung des gesamten Wirtschaftslebens
- Handelsrecht = Ausgleich privater Einzelinteressen
- Wirtschaftsrecht beeinflusst jedoch in vielfältiger Art und Weise das Handelsrecht

,C. Handelsrechtliche Rechtsquellen

- Handelsrecht ist NICHT identisch mit dem HGB
- Muss zwischen Handelsrecht im engeren und im weiteren Sinne unterschieden werden
 Handelsrechtliche Rechtsquellen im engeren Sinne:
 Rechtsnormen und
 Handelsbräuche die,
 Direkt oder indirekt an die Kaufmannseigenschaft gebunden sind
 Handelsrecht im weiteren Sinne = besteht aus auch, aber nicht nur für Kaufleute
geltenden Rechtsnormen und Verkehrssitten mit Bezug zum Handelsrecht

- Internationale Übereinkommen (zB Wiener UN-Kaufrecht)
- Handelsgewohnheitsrecht = durch eine in kaufmännischen Verkehrskreisen
langanhaltend praktizierte und vom Rechtsgeltungswillen getragene Übung
- Handelsgebräuche = eine in kaufmännischen Verkehrskreise langanhaltend
praktizierte Übung von Auslegungsregeln bzw. Verhaltenserwartungen
- AGB § 305 I BGB



D. Wesensmerkmale

- Beschleunigte Geschäftsabwicklung
 Notw. der unverzüglichen Untersuchung und Mängelrüge beim beiderseitigen
Handelskauf § 377
 Erweiterung der Rechte des Verkäufers auf Hinterlegung und Selbsthilfeverkauf
bei Annahmeverzug des Käufers § 373

- Gesteigerter Schutz des Rechtsverkehrs
 Publizitätswirkungen des Handelsrecht ( § 15 + Gewohnheitsrecht)
 Unbeschränkbarkeit des Umfangs der Prokura § 50
 Erweiterter Gutglaubensschutz § 366
 Lehre vom Scheinkaufmann
 Erklärungswert des Schweigens im Handelsverkehr
 Zustandekommen eines Geschäftsbesorgungsvertrags § 362
 Lehre vom kaufmännischen Bestätigungsschreiben

- Vergütungsgrundsatz
 Erhöhter gesetzlicher Zinssatz (5% statt 4 %) und Berechtigung zu
Fälligkeitszinsen §§ 352 f.
 Anspruch auf Provision, Lagergeld und Zinsen auch ohne entsprechende
Vereinbarung § 354

- Geringe Schutzbedürftigkeit der Kaufleute
 Ausschluss der richterlichen Vertragsstrafenherabsetzung § 348
 Formlosigkeit von Bürgschaft, Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis § 350
 Einschränkungen der §§ 305 ff. BGB durch § 310 I BGB

,E. Handelsrechtliche Besonderheiten im Zivilprozess

I. Gerichtsstand

- § 38 I ZPO = Kaufleute können die Zuständigkeit eines an sich unzuständigen
Gerichtsstandes vereinbaren
 kann durch Regelung in den AGB oder durch kaufmännisches
Bestätigungsschreiben erfolgen

- § 29 II ZPO = Kaufleute können durch eine besondere Klausel (zB in den AGB) den
Erfüllungsort für die vertraglich geschuldete Leistung vereinbaren



II. Kammern für Handelssachen

- gibt keine besonderen Handelsgerichte
- beim LG können Kammern für Handelssachen gebildet werden §§ 93 -114 GVG


III. freiwillige Gerichtsbarkeit

- von großer Bedeutung beim Handelsregister und in Gesellschaftsangelegenheiten §§
146 II, 166 III
- §§ 1- 110 FamFG
- §§ 374- 409 FamFG


IV. Handelsschiedsgerichtsbarkeit

- handelsrechtliche Streitigkeiten werden häufig von privaten Schiedsgerichten
entschieden
- Pro: vielfach größere Sachkunde und Praxisnähe, freie und flexible Gestaltbarkeit,
Schnelligkeit des Verfahrens usw.
- Contra: Gefahr der Parteilichkeit der Schiedsrichter, Verschleppung des Verfahrens,
erschwerte Vollstreckung
- Führt zu einer rechtskräftigen und abschließenden Entscheidung § 1055 ZPO
 unter Einhaltung der §§ 1060 ff. ist diese auch vollstreckbar
- Ad-hoc- Schiedsgerichte = werden zur Entscheidung eines einzelnen Streitfalls von
den Parteien gebildet
- Institutionelle Schiedsgerichte = haben ein Sekretariat und eine feste
Verfahrensordnung
- Wird aufgrund einer Schiedsvereinbarung eingeleitet §§ 1029 ff.



§ 2 Handelsrecht in der Fallprüfung

- Handelsrechtliche Anspruchsgrundlagen = lex specialis zu den allg. zivilrechtlichen
- Wichtigste Anspruchsgrundlagen:
 Anspruch auf Unterlassung unzulässigen Firmengebrauchs § 37 II 1

,  Provisionsanspruch des Handelsvertreters § 87
 Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters § 89 b
 Ansprüche des Kommittenten gegen den Kommissionär § 384
 Ansprüche des Kommissionärs auf Provision und Aufwendungsersatz § 396



§3 Bedeutung und Systematik des Kaufmannsbegriffs § 1-6 HGB

- Betreiben eines Gewerbebetriebs = Grundlage für den Erwerb der
Kaufmannseigenschaft
 Ausnahme: § 6 II HGB


§ 4 Kaufmann kraft Betriebs eines Handelsgewerbes § 1 I HGB

(1) Eigenschaft des Unternehmens als Gewerbe
(2) Eigenschaft des Unternehmens als Handelsgewerbe
(3) Betreibereigenschaft des betreffenden Rechtssubjekts



A. Eigenschaft des Unternehmens als Gewerbe

- hM Gewerbebegriff = selbstständige Tätigkeit, die nach außen erkennbar und auf
Dauer angelegt ist sowie in erlaubter Weise mit Gewinnerzielungsabsicht und nicht als
freier Beruf betrieben wird

I. Selbstständigkeit

= wer ein Unternehmerrisiko übernimmt und in persönlicher Unabhängigkeit seine
Tätigkeit im Wesentlichen frei gestalten kann

- wertende Gesamtbetracht aller Umstände des Einzelfalls notw.
- maßgeblich ist alleine die rechtliche Selbstständigkeit
- wirtschaftliche Unabhängigkeit nicht notw.
- Merkmal nur für den Einzelkaufmann bedeutend


II. Erkennbarkeit nach außen
- Bloße innere Absicht ein Gewerbe zu betreiben reicht nicht aus


III. Planmäßigkeit und Ausrichtung auf eine Vielzahl von Geschäften
- Absicht nur einmalig oder gelegentlich Geschäfte zu Tätigen ist nicht ausreichend
- Muss sich aber auch nicht um eine ununterbrochene Tätigkeit handeln

IV. Erlaubtheit
- Unerlaubt = Gewerbe, die auf eine gesetz- oder sittenwidrige Tätigkeit gerichtet sind
§§ 134, 138

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer jmm00. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 5,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 14 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
5,49 €
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt