Ausbildung Industriekaufmann
Steuerung und Kontrolle – Zusammenfassung
Einführung in die Buchführung......................................................................................................... 1
Rechnungswesen.............................................................................................................................. 1
Buchführung ...................................................................................................................................... 1
Inventur, Inventar, Bilanz ................................................................................................................... 2
Auflösung der Bilanz in Konten ......................................................................................................... 4
Erkenntnisse aus den Buchungen: ................................................................................................... 4
Buchungssätze.................................................................................................................................. 5
Erfolgskonten und GuV (Gewinn- und Verlustkonto) ........................................................................ 6
Kontenrahmen................................................................................................................................... 8
Kontenplan ........................................................................................................................................ 8
Grundbuch (Alternativ: Journal) ........................................................................................................ 8
Hauptbuch ......................................................................................................................................... 8
Nebenbücher..................................................................................................................................... 8
Buchführung Teil 2 – Erweiterte Buchungen ................................................................................... 9
Umsatzsteuer & Vorsteuer ................................................................................................................ 9
Zahllast und Vorsteuerüberhang (Abschluss Konten Umsatzsteuer & Vorsteuer) .......................... 10
Bestandsorientierte Ein- und Verkaufsbuchungen .......................................................................... 12
Aufwandsorientierte Wareneinkauf/-verkaufsbuchungen ................................................................ 14
Rohgewinn ...................................................................................................................................... 15
Besondere Verkaufsbuchungen ...................................................................................................... 15
Besondere Einkaufsbuchungen ...................................................................................................... 18
Anlagenverwaltung........................................................................................................................... 22
Abschreibungen .............................................................................................................................. 22
Beispielaufgabe............................................................................................................................... 26
GWG – Geringwertige Wirtschaftsgüter .......................................................................................... 29
Kosten- und Leistungsrechnung I: Grundlagen - Abgrenzungsrechnung.................................. 33
Grundbegriffe und Aufgaben ........................................................................................................... 33
Unternehmensbezogene Abgrenzung............................................................................................. 34
Kalkulatorische Kosten.................................................................................................................... 35
Ergebnistabelle ............................................................................................................................... 37
KLR II: Vollkostenrechnung ............................................................................................................. 41
Kostenartenrechnung – Gliederung der Kosten nach Zurechenbarkeit auf Kostenträger .............. 41
Kostenartenrechnung – Gliederung der Kosten nach Abhängigkeit der Produktionsmenge .......... 41
Kostenstellenrechnung.................................................................................................................... 42
Einstufiger Betriebsabrechnungsbogen (BAB)................................................................................ 43
Bestandsveränderungen bei fertigen und unfertigen Erzeugnissen ............................................... 44
Mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen (BAB)............................................................................. 44
A.M. Suljovic
, Kostenüberdeckung / -unterdeckung (Kostenträgerzeitrechnung).................................................. 48
Kostenträgerzeitblatt ....................................................................................................................... 49
Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) ....................................................................................... 50
KLR III: Deckungsbeitragsrechnung............................................................................................... 51
Teilkostenrechnung – Deckungsbeitragsrechnung ......................................................................... 51
Kostenauflösung ............................................................................................................................. 53
Stück- und Periodenrechnung......................................................................................................... 53
Preisuntergrenze ............................................................................................................................. 54
Annahme/Ablehnung eines Zusatzauftrages .................................................................................. 54
Optimierung des Produktionsprogramms........................................................................................ 55
Eigenfertigung oder Fremdbezug (Make or Buy) ............................................................................ 55
Make or Buy: Prüfungsaufgabe Winter 2016/17 ............................................................................. 56
Grafische Darstellung der Deckungsbeitragsrechnung................................................................... 57
Vorteile der Deckungsbeitragsrechnung – Zusammenfassung....................................................... 58
Deckungsbeitrag berechnen Aufgabe Sommer 2015 Aufgabe 1 .................................................... 58
KLR IV: Prozesskostenrechnung .................................................................................................... 59
Allgemeines..................................................................................................................................... 60
Vorgehensweise beim Aufbau einer Prozesskostenrechnung (bspw. Materialbereich) .................. 60
Prozesskostenkalkulation Prüfungsaufgabe Winter 2016/17 .......................................................... 65
Jahresabschluss erstellen ............................................................................................................... 67
Jahresabschluss - Grundlagen ....................................................................................................... 67
Aufgaben des Jahresabschlusses .................................................................................................. 67
Funktionen des Jahresabschlusses ................................................................................................ 68
Bestandteile des Jahresabschlusses .............................................................................................. 68
Einführung in die Bewertung ........................................................................................................... 71
Kauf von Gegenständen des Sachanlagevermögens ..................................................................... 73
GWG – Geringwertige Wirtschaftsgüter .......................................................................................... 74
Verkauf von Anlagegütern ............................................................................................................... 77
Umlaufvermögen ............................................................................................................................. 80
Bewertung von Schulden ................................................................................................................ 84
Rückstellungen (Eigenkapitalbereich) ............................................................................................. 87
Jahresabschluss auswerten ............................................................................................................ 90
Strukturbilanz (vereinfacht) ............................................................................................................. 90
Bilanz- und Unternehmenskennzahlen ........................................................................................... 90
Bilanzkennziffern (Beurteilen der finanziellen Struktur eines Unternehmens) ................................ 91
Grenzen der Aussagefähigkeit von Kennzahlen ............................................................................. 98
Kontenrahmen .................................................................................................................................. 99
A.M. Suljovic
,Einführung in die Buchführung
RECHNUNGSWESEN
• Erfassung der (durch die Produktion bedingten) Veränderungen des Vermögens und Kapitals
• Informationsgrundlage für Kapitalgeber, Arbeitnehmer, Marktpartner, öffentliche Hand und andere
gesellschaftliche Gruppen
• Jahresabschluss informiert über
o Zusammensetzung von Vermögen und Schulden
o Erfolg (Gewinn/Verlust) des Unternehmens
BUCHFÜHRUNG
• Ist die sachlich geordnete und lückenlose Aufzeichnung aller Geschäftsfälle eines Unternehmens
Aufgabe: Dokumentation, Information, Planung und Kontrolle
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
• Verwendung lebender Sprache und eindeutig festgelegter Abkürzungen
• Eintragungen dürfen nicht so verändert werden, dass der urspr. Inhalt nicht mehr feststellbar ist
• Aufbewahrungsfristen:
o Bücher, Inventare, Bilanzen, GuV-Rechnung, Buchungsbelege: 10 Jahre
o Alle anderen Geschäftsunterlagen: 6 Jahre
Inhaltliche Vorschriften
• Keine Buchung ohne Beleg à Wahrheit und Richtigkeit
• Ordnungsgemäße Erfassung (vollständig, geordnet, richtig, zeitgerecht)
A.M. Suljovic Seite 1
, Wer ist buchführungspflichtig?
INVENTUR, INVENTAR, BILANZ
Inventur
• Körperliche Bestandsaufnahme von Vermögen und Schulden (zählen, wiegen, messen, schätzen,
rechnen)
• Buchinventur (Bankkonten, Schulden = Verbindlichkeiten, Forderungen = Geld, welches ich vom
Kunden noch bekomme
• Mindestens 1x im Jahr
• Bei der Gründung/Übernahme eines Unternehmens, am Schluss jeden Geschäftsjahres, bei
Auflösung oder Veräußerung des Unternehmens
Verfahren der Inventur
• Stichtagsinventur: Inventur am Ende des Geschäftsjahres
• Verlegte Inventur: erfolgt an einem Tag, innerhalb von 3 Monaten vor oder 2 Monate nach
Abschlussstichtag. Bestand wird auf den Abschlussstichtag fortgeschrieben bzw. zurückgerechnet
• Permanente Inventur
• Stichprobeninventur
Inventar
Bestandsverzeichnis von Vermögen und Schulden (alle Schulden und Vermögen sind in diesem
Verzeichnis aufgeführt
à Bestandteile des Inventars:
• A: Vermögen
• B: Schulden
• C: Errechnung des Reinvermögens
à Das Vermögen wird nach der Liquidität (Flüssigkeit), also der Veräußerlichung sortiert à was
schwieriger zu Geld gemacht werden kann, steht oben (z.B. Grundstücke ganz oben, Kasse ganz
unten)
à Schulden sind nach der Fälligkeit sortiert
à Teil C: Schulden werden vom Vermögen abgezogen
Bilanz
s. Bild unten
Aktiva Seite: Mittelverwendung à „Wo ist das Geld angelegt?“
Passiva Seite: Mittelherkunft à „Wo kommt das Geld her?“
A.M. Suljovic Seite 2
Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:
Garantiert gute Qualität durch Reviews
Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.
Schnell und einfach kaufen
Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.
Konzentration auf den Kern der Sache
Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.
Häufig gestellte Fragen
Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?
Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.
Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?
Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.
Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?
Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer oberste_mildester93. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.
Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?
Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 10,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.