KUNSTSTOFFE
= Werkstoffe, die künstlich oder durch Abwandlung von Naturprodukten entstehen
-> bestehen aus Makromolekülen (Polymere), also aus sehr vielen zusammengesetzten M
-> sind künstlich synthetisierte makromolekulare Verbindungen
-> natürlicher Kunststoff: Zellulose, Naturkautschuk
GENERELL: Makromolekül -> vielen kleine Molekülbausteine (Monomere) sind zu sehr g
verknüpft
-> Hermann Staudinger ist der Begründer der makromolekularen Chemie (Polymerchem
1. VERSCHIEDENE ARTEN VON KUNSTSTOFFEN
-> unterscheiden sich in Temperaturbeständigkeit, Verformbarkeit und Elastizität
1.1 THERMOPLAST
• langkettige, lineare bzw. wenig verzweigte Makromoleküle (Kohlenstoffmoleküle)
• Van-der-Waals-Kräfte, Dipol-Dipol-Wechselwirkungen oder Wasserstoffbrücken
• bei Erwärmen weich und verformbar
• mind. 1 Doppelbindung (beim Monomer)
• Beispiele: Nylon, Plexiglas, Verpackung, Lineal
-> Polyethen, Polyvinylchlorid
• Eigenschaften: spröde, verformbar (Wärme), schweißbar
• hat nur 2 funktionelle Gruppen
1.2 ELASTOMER
• sind dehnbar, aber nicht schmelzbar und reißen nicht
• geben unter Druck nach, nehmen aber wieder alte Form ein
• sehr weitmaschig miteinander vernetzt (zweidimensional)
• chemisch schwach vernetzt
• Elektronenpaarbindungen
• Beispiele: Autoreifen, Golfbälle (Innere), Gummibänder, Matratzen
-> Kautschuk
• Eigenschaften: nicht schmelzbar-löslich, leicht verformbar, quellbar, hohe Elastizität
zurück, zerreißen bei zu hoher Belastung/Wärme
-> Mischung aus Thermoplast und Duroplast
1.3 DUROPLAST
• über Elektronenpaarbindungen netzartig verknüpft -> bilden ein einziges Molekül
• dreidimensional und engmaschig verknüpft & Molekülketten völlig ungeordnet
, 2. KUNSTSTOFFSYNTHESEN
-> Reaktionsart ist abhängig von den entsprechenden Monomermolekülen
——> Monomere müssen Mehrfachbindungen oder mind. zwei funktionelle Gruppen besit
-> oft Alkene, keine Abspaltung von kleinen Molekülen, es entstehen Thermoplaste (linea
2.1.1 ALLGEMEIN
• sich vielfach wiederholende gleichschrittige Kettenreaktion (C-C-Doppelbindungen l
• einfache Monomere verbinden sich über reaktive Doppelbindungen miteinander
• stark exotherme Reaktion, daher werden keine Nebenprodukte abgespalten
• Teilreaktionen:
-> 1. Startreaktion: Bildung radikalischer Monomere -> 3. Abbruchreaktion:
2.1.2 BEISPIEL PLEXIGLAS
Methacrylsäuremethylester (MME) + Dibenzolperoxid (DBP)
102
---- 2
10
1. E-
/01
Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:
Garantiert gute Qualität durch Reviews
Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.
Schnell und einfach kaufen
Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.
Konzentration auf den Kern der Sache
Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.
Häufig gestellte Fragen
Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?
Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.
Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?
Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.
Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?
Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer lemama1512. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.
Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?
Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 9,66 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.