Orthopädie/Unfallchirurgie Facharztvorbereitung
Name Einteilung Sonstiges
ASA 1-5 American Association of
Gesundheitlicher Zustand des Pat. Anesthesiologists
Abrollhilfen - Laufsohle 1. Mittelfußrolle 1. Entlastet Sprungg./Fußwurzel
2. Ballenfußrolle 2. Hallux valgus, Spreizfuß,
Metatarsalgie
3. Zehenrolle 3. Instabilität Kniegelenk
Absatz 1. Pufferabsatz 1. Rückfußfehlstellung, Genu varum/
valgum
2. Flügeabsatz 2. Sprunggelenk
3. Schleppenabsatz 3. Erhöht Gangsicheruheit bei
Paresen
Amputationshöhen internationale 1. Fußbereich
Nomenklatur 2. Unterschenkel
3. Knieexartikulation
4. Oberschenkel
5. Hüftexartikulation
6. Hemipelvektomie
7. Hand
8. Unterarm
9. Ellebogenexartikulation
10. Oberarm
11. Schulter
12. 4-Quadranten
Amputationen Rückfuß 1. Chopart-Gelenk (Bona-Jäger) 2. Exartikulation Talus
2. Nach Pirogoff-Spitzy 3. OSG
3. Nach Syme
Amputation Kniegelenk Exartikulation
Transkondyläre Amputation
Amputation nach Gritti
Osteogenesis imperfecta nach Typ I-IV Mesodermaldysplasie, verminderte
Silence und Rimoin Sekundärspongiosa
Melorheostose Kerzenwachskrankheit tropfenförmige, subperiostale
Verdichtung
Osteopetrose Mamorknochenkrankheit Unvermögen d. Osteoklasten
verkalktes Gewebe zu resobieren
Enchondromatose M. Ollier Dyschondroplasie
Maffucci-Syndrom Angiomatose/Chondromatose der
Hand
Extremitätenfehlbildungen 1. Transversalebene 1. Amelie: ganze Gliedm. fehlt
2. Peromelie: ein Teil fehlt
3. Perodaktylie: Phalang(en) fehlen
2. Lobgitudinalebene 1. Phokomelie: Robbenglieddrigkeit
2. Ektromelie: einzelne/mehrere
Röhrenknochen fehlen
Erwachsenenmyasthenie Nach Ossermann Gruppe 1,2a,b, 3, 4
1 von 32
, Orthopädie/Unfallchirurgie Facharztvorbereitung
Ehlers-Danlos-Syndrom Hyperelastizität der Haut Nomenklatur nach Villefranche
Gewebefragilität Typ I - VII
Gelenkhypermobilität
Kindliche Beinachsen Frontalebene 1. Saügling: Crus varum
3.-4.: Crus valgum
8.10.: physiolog.
Kinderorthopädie ergänz. Wirbelsäule Haltungsleistungstest nach Matthiaß
Untersuchung Aufrichtung der Kyphose
Messung d. Rippenbuckels
Becken/Hüfte/Oberschenkel Thomas-Handgriff (Beugekontraktur?)
Drehmann-Zeichen (ECF?)
Vierezeichen
Skelettalter - Atlanten 1. Greulich und Pyle 1. Linke Hand
2. Tanner und Whitehouse 2. Viele Referenzbilder linke Hand,
Score, präziser
PCCF = pediatric comprehensive Lokalisaiton: Speziell
classificaton of long bone fractures 1 Humerus E1-E4: Salter-Harris I-IV
2 Radius/Ulna E5 Twoplane
Prinzip 3 Femur E6 Triplane I + II
Lokalisation: Knochen (1-4) 4 Tibia/Fibula E7 Ligamentavulsion
Segment (1-3) E8 Flake-Frakture
Typen (E, M, D) Segmente:
1 proximal Bsp. Salter-Harris II, Fraktur d.
Morphologie: 2 Schaft distalen Radus: 23r-E2.1
Kind (1-9) 3 distal
Schwere (1=einfach, 2=komplex) D1 Bowing fracture
Ausnahmen (I-IV) Lokalisation D2 Grünholzfraktur (Korticalis #,
r radial Gegenkor. angebrochen)
u ulnar D3 Toddler Fraktur (schräg)
t tibial D4 komplette Querfraktur (< 30°)
f fibular D5 Spiral-/Schrägfraktur (> 30°)
D6 Monteggia Fraktur
Subsegment D7 Galeazzi-Fraktur
e Epiphyse D9 andere
m Metaphyse
d Diaphyse
Schweregrad
1 einfach
2 komplex
PCCF nach Laer Rogerlinie
suprakondyläre Humerusfraktur (13 Typ 1 ohne Dislokation 95% Extensionsfrakturen
M3 I-IV) Typ 2 Diskosation in einer Ebene 5 % Flexionsfrakturen
Typ 3 Diskolation in 2 Ebenen
Typ 4 Diskolation in 3 Ebenen
Radiuskopffrakturen Kinder Einteilung nach Judet Anm.: Einteilung Erw. n. Mason
Typ I gering disloziert
Typ II < 30°
Typ III 30-60°
Typ IV > 60°
Typ V Epiphyeolyse
2 von 32
, Orthopädie/Unfallchirurgie Facharztvorbereitung
Periprothetische Hüft-Frakturen Vancouver Klassifikation Alternative Klassifkation n.
Typ AG (Trochanter major/greater) Johansson: keine Berücksichtigung
Typ AL (Trochanter minor/lower) der Knochenqualität/Satbilität
Typ B Schaftbereich
Typ B1 feste Prothese
Typ B2 lockere Prothese
Typ B3 lockere Prothese,
vorbestehender Knochendefekt
Typ C unterhalb der Prothesenspitze
Periprothetische Knie-Frakturen Femur nach Rorabeck/Taylor
I nicht disloziert
II dislosziert, fest
III disloziert, locker
Tibia nach Felix
I Tibiplateaufraktur, fest
II im Bereich d. Stems, locker
III distal d. Stems, ggf. locker
IV Tub. tib.
perioperatives 1. Marcumar/Phenprcoumon mittlere Ausklingzeit 6,5d
Gerinnungsmanagment oraler Op: INR < 1,5
Antikoagulation elektiv: Absetzen 10d präop.
Op in 24h: 5.-20mg Vitamin K
Notfall: PPSB (Prothrombinkomplex)
DOAK: direkte orale Antikoagulazien Wirkdauer 2-6h daher + Vitamin K
NOAK: neue… postop. NMH (Clexane/Mon-E.)
2. NOAK/DOAK on-/off-Kinetik
2.1. Dabigatran: Pradaxa Op: Thrombinzeit/Anti-Fakt.-Xa norm
(Antidot: Idarucizumab: Praxbind) elektiv: Abstetzen 24-48h präop.
2.2. Rivaroxaban: Xarelto Notfall: PPSB, Aktivkohle resorbtiv
2.3. Endoxaban: Lixiana postp. Wiedereinnahme 1./2. d
2.4. Apixaban: Eliquis
Morbus Paget Osteodystrophia deformans mono-/polyostotisch
Häufige Lok.: Schädel, Becken, LWS
erblich/sporadisch
50% neurologisch, u.a. Hypakusis
Rö.: 3 Stad.: lytisch, gemischt, sklerot
Dg. AP erhöht, Knochenbiopsie
Osteoitis nach Cierny-Mader
I medullär (nur medullär)
II superficial (nur Kortikalis)
III lokalisiert, stabil
IV diffus, instabil
Frakturformen Meißel-/Quer-/Schräg
Biegungsfraktur mit Biegungkeil/
Torsions-/Spiral-/Stück-/Trümmer-
(merh als 6 Fragmente)/
Kompressions-/Schuss-/
pathologische/Abrissfraktur
3 von 32
, Orthopädie/Unfallchirurgie Facharztvorbereitung
AO Klassifikation 1 Oberarm
Körperregion 2 Unterarm
3 Femur
4 Unterschenkel
5 Wirbelsäule
6 Becken
7 Hand
8 Fuß
9 sonstige
Segmente 1 proximal
2 diaphysär
3 distal
4 Sonderfall: Tibia/Fibula: malleolär
Schweregrad Schaftfraktur
A einfach
B mehrfragmentär
C komplex
Gelenkfraktur
A extraartikulär
B partiell intraartikulär
C vollständig intraartikulär
4./5. Gruppe 1 einfach
2 schwierig
3 sehr schwierig
AO sonstige Körperregionen 9 91.1 Patella
91.2 Clavicula
91.3 Scapula
92 Mandibula
Geschlossene Frakturen nach Tscherne/Oestern
Grad 0 Kein Weichteilschaden
Einfacher Frakturform
Indirekter Verletzungsmechanismus
Grad 1 Oberfl. Weichteilschaden
Hautkontusion
Bis mittelschwere Frakturform
Grad 2 tief kontaminierte Schürfung
drohendes Kompartment
direkter Trauma/ schwer Frakturform
Grad 3 manifestes Kompartment
ggf. Decollement
Schwere Frakturform
Offene Frakturen nach Gustilo/Anderson
Grad 1 Hautläsion < 1 cm, nicht verschmutzt
Durchspießung von innen
Einfache Frakturform
Grad 2 Hautläsion > 1 cm
Ausgedehnte Hautkontusion
Bis mäßige Muskelquetschung
Grad 3a-c a adäquate Knochendeckung
b Deperiostierung
c zstl. rekonstruktionspfl.
Gefäßverletzung
4 von 32
, Orthopädie/Unfallchirurgie Facharztvorbereitung
Sekundäre, indirekte Frakturheilung Nach Wornom Primäre, direkte Frakturheilung:
Histomorphologisch Verletzungphase - Direktes Einsprossen der Osteone/
Entzündungsphase Havers-Kanäle
Granulationsphase - bei Kompressionsosteosynthesen
Kallushärtung - „Kontaktheilung“
Remodelling
Osteoporose DXA:
T-Wert: Referenzwert, Alter 20-40J., normal: >-1 SD LWK1-4 ventral + lat, Trochanter
Osteopenie: -1 bis -2,5 SD major; Mineralgehalt pro. Fläche (g/
Osteoporose: < -2,5 SD cm2)
manifeste Osteoporose: < -2,5SD + #
Medikation:
Klinik Tannenbaumphänomen Basis: Kalzium 1000 mg/d + Vitamin
Witwenbuckel D 1000 IE/d
Baastrup-Zeichen:Proc.spin-Kontakt
Keil-/Platt-Fischwirbel Bisphosphonate: hemmen Osteoklast
- Alendronat (Forsavance),
Klassifikation primär: 95% Ibandronat, Risendronat,
Risikofaktoren: Alter, weiblich, Zoledronat,
Nikotin,C2, Immobilität, - NW: Niereninsuff., VHF,
Untergewicht, Kalzium-/Vitamin D- Kiefernekrose, subtrochantäre
Mangel Femurfaktur
Denosumab (Prolia): RANKL-Antik.
sekundär: generalisierte Sotffw.-Stör. - 2x/Jahr, > 1Jahr —> Bisphosph.
Steoride, Cushing, Hyperthyreose, - NW: Kiefenekrosen, Katarakt
D.m. Typ I, RA, Antidepressiva, Teriparatid (Forsteo)
Antiepileptika, Sedativa, Parathormonfragment
Neuroleptika, PPIs - alle 18 Monate
- KI: Z.n. Radiatio
Inaktivitätsosteoporose
Plattentypen Minifragment: 1,5 - 2,4 mm
Kleinfragment: 2,7 - 3,5 mm Drittelrohr-/Neutralisationsplatte
LCP/LCDCP 3,5 mm
Großfragment: 4,5 - 6,5 mm LCP/LCDCP 4,5 mm schmal/breit
LCP = limited contact plate
LCDCP = …dynamic compression …
MIPPO = minimal invasive
percutaneous plate osetosynthesis
LISS = less invasive stabilazation
system mit Zielbügel
ECMES (franz.) = ESIN =
elastische stabile intramedulläre
Nagelung (Kinder)
rVMR = retrograder
Verriegelungsmarknagel
5 Prinzipien der Osteosynthese Schienung
Interfragmentäre Kompression
Abstützung
Überbrückung
Zuggurtung
Interkorporelle Wirbelkörperfusion ALIF = anterior
PLIF = posterior
TLIF = transforaminal (Variante PLIF)
…lumbar intervertebral fusion
5 von 32