100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung Lebensmittelrecht Schwerpunktbereich 10 LMU 6,49 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung Lebensmittelrecht Schwerpunktbereich 10 LMU

 0 mal verkauft

kurze Zusammenfassung der Vorlesung Lebensmittelrecht im Schwerpunktbereich 10 LMU

vorschau 2 aus 6   Seiten

  • 14. januar 2025
  • 6
  • 2022/2023
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (5)
avatar-seller
leawoerner
LEBENSMITTELRECHT

1. Allgemeines
- Themen: Lebensmittelrecht einschließlich Futtermittel, Kosmetikrecht, Bedarfsgegenstände
(nicht: Tabakrecht, werden trotzdem behandelt wegen Medizinrecht), Ernährung
- Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch LFGB
- Zweck: - Gesundheitsschutz (Vorsorgeprinzip Art. 7 I Basisverordnung der EU, Maßnahmen
bei unklarer wissenschaftl. Lage aber möglichem Risiko für
Gesundheitsschädigung Maßnahmen ergreifen, verhältnismäßig,
bindende Risikoanalyse für Mitgliedsstaaten)
- Verbraucherschutz (vor Irreführung, Leitbild „verständiger Verbraucher“)
- Verbraucherinformation (verständiger Verbraucher = bei zumutbarer eigener
Anstrengung informierter Verbraucher): Kennzeichnung,
Lebensmittel-Informationsverordnung LMIV
P: Paternalistischer Ansatz, keine Erziehung der Verbraucher
- Grundrechtsberührend: zB durch Schutzp icht des Staates bei schädlichen Lebensmitteln im
Verhältnis zur Autonomie
- Ethische Aspekte: Tierwohl, Lebensmittelerzeugung, Recht auf Nahrung, Umweltschutz,
Lebensmittelsicherheit, religiöse Aspekte (Speisegebot)


2. Europarecht
- Einschränkung des nationalen politischen Gestaltungsspielraumes durch Europarecht
- Rechtsgrundlagen: - Grundfreiheiten: freier Warenverkehr Art. 34, 36 AEUV
- Rechtsangleichung/Harmonisierung wenn Unionsgesetzgeber tätig
geworden ist Art. 114 AEUV
- Agrarpolitik Art. 38 . AEUV
- Primärrecht: Grundfreiheiten, insbes. freier Warenverkehr, Verbot mengenmäßiger Einfuhr-
beschränkungen und Maßnahmen gleicher Wirkung (Art. 34/36 AEUV)
- Sekundärrecht (benötigt Grundlage im Primärrecht):
-> Verordnungen: unmittelbare Geltung in Mitgliedsstaat
-> Richtlinien: benötigt Umsetzung in Mitgliedsstaat
-> Beschlüsse: entsprechen Verwaltungsakt in Mitgliedsstaat
- Leitentscheidungen: Dassonville, Cassis de Dijon, Mars, Reinheitsgebot für Bier
- strenge Kontrolle mitgliedsstaatlicher Beschränkungsmaßnahmen, großer Ermessensspielraum
für Unionsgesetzgeber
- Entscheidungen: - Schutz von Milchbezeichnungen, kein „Veggie-Käse“/„Tofu-Butter“
- „Bekömmlich“ als unzulässige Bezeichnung für Wein und Bier
- unterschiedliche Behandlung der Bezeichnungen Käse (s.o.) und Fleisch laut
EuGH zulässig (zB „Veggie-Schnitzel“ bei ausreichender Kennzeichnung)
- horizontale Harmonisierung: Harmonisierung von Regelungen, die alle Lebensmittel betre en,
soll sich auf allgemeine Regelungen konzentrieren, zB Regelungen
über Kennzeichnung, Kontrolle
- vertikale Harmonisierung: betri t einzelne Lebensmittel mit spezi schen Regelungen, konkrete
Produktanforderungen, darauf soll weitgehend verzichtet werden
- gegenseitige Anerkennung auf Basis der Cassis-Rechtsprechung, basiert auf gegenseitigem
Vertrauen durch Einhaltung gemeinsamer Standards, Lebensmittelkontrollverordnung


3. Deutsches Lebensmittelrecht
- Kompetenzgrundlage Art. 30, 70 GG (konkurrierende Gesetzgebungskompetenz, Länder
ausgeschlossen, soweit Bund Regelungen erlässt)
- Umsetzung europäischer Vorgaben nach nationalem Recht Art. 291 I AEUV
-> Verdrängungs- und Sperrwirkung des Anwendungsvorrangs des Unionsrechts:
dem Unionsrecht widersprechende Vorgaben sind im Kollisionsfall unionsrechtskonform
auszulegen bzw. sind gar nicht erst zu erlassen
- LFGB (basiert auf EU-BasisVO, viele Verweisungen) und weitere Gesetze/Rechts-VOs
aufgrund gesetzl. Ermächtigung, Art. 80 GG

1 von 6



ff ff fl fi ff

, 4. Grundbegri e
a) Lebensmittel
- unionsrechtliche De nition in Art. 2 VO (Basis-VO) notwendig, da Lebensmittel sehr
umsatzstark und daher für Warenverkehrsfreiheit relevant
- alle Sto e oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind oder von denen nach vernünftigem
Ermessen erwartet werden kann, dass sie […] vom Menschen aufgenommen werden
- Aufnahme = Verzehr (auch Getränke, Kaugummi, Wasser)
- nicht: Futtermittel (bei zB Getreide entscheidet die konkrete Zweckbestimmung), lebende
Tiere (außer zB Austern), P anzen vor Ernte, Arzneimittel, Kosmetik, Tabak
b) Arzneimittel
- Abgrenzung Lebensmittel und Arzneimittel (häu g klausurrelevant)
- unionsrechtliche De nition erforderlich, De nition gem. § 2 AMG europarechtl. auslegen
- Lebensmittel bedürfen nach Verbotsprinzip nur Zulassung, Arzneimittel unterliegen langem/
teuren Zulassungsverfahren (Art. 13 . ArzneimittelG), daher wird oft versucht, Arzneimittel als
Lebensmittel deklarieren zu lassen, umgekehrt wird das versucht, um Renommee/Preis/
Erstattungsfähigkeit von KK zu erreichen
- Abgrenzung nach Zweckbestimmung und Funktion: Lebensmittel für Ernährung, Arzneimittel
für Heilung/Linderung/Verhütung von Krankheiten bestimmt oder geeignet
- kann nur entweder Arzneimittel oder Lebensmittel sein, im Zweifel Arzneimittel
- Grenzfälle: gesonderte europarechtl. Richtlinien, in deutschem Recht umgesetzt
zB Nahrungsergänzungsmittel: Ergänzung allg. Ernährung in dosierter Form
zB diätetische Lebensmittel: für besondere Ernährungserfordernisse bestimmter
Verbrauchergruppen bestimmt und geeignet, deutlicher Unterschied zum allg.
Verzehr, dienen besonderen medizinischen Zwecken
zB angereicherte Lebensmittel
c) Bedarfsgegenstände
- § 2 VI LFGB verweist auf Art. 1 II VO
- allgemeines Kriterium: nicht nur vorübergehende Berührung mit menschlichem Körper
zB Kleidung, Bürsten, Verpackungsmaterial für Kosmetika
- Lebensmittelbedarfsgegenstände: Berührung mit Lebensmittel
zB Geschirr, Verpackungen (ausgenommen Medizinprodukte, gesondert geregelt)
d) Tabakerzeugnisse, kosmetische Mittel
- Tabak: im Tabakerzeugnisgesetz, ausdrücklich kein Lebensmittel („Genussmittel“)
- Rauchverbote: verfassungsrechtl. Kon ikt Freiheit vs. Schutzp icht bzgl. Gesundheit
- Kosmetika: keine Lebensmittel, trotzdem in §§ 26-29 LFGB geregelt, bezieht sich auf
Durchführungsmaßnahmen zur EU-KosmetikVO
e) Verbraucher
- Art. 3 Nr. 18 VO: Letzter Verbraucher eines Lebensmittels, der dieses nicht in Tätigkeit eines
Lebensmittelunternehmens verwendet (persönlich/privat, im Haushalt)
f) Missbrauchsprinzip
- generelle Erlaubnis, etwas zu tun/lassen, soweit diese Freiheit nicht dazu missbraucht wird,
gegen Verbote/Rechtsnormen zu verstoßen (Erlaubnis mit Vebotsvorbehalt)
- Folge: Prinzip des eigenverantwortlichen Inverkehrbringens, ohne behördliche Genehmigung,
Haftung des Inverkehrbringers bei Verstoß gegen Lebensmittelrecht zB Verbot von
gesundheitsgefährdenden Lebensmitteln, irreführenden Angaben
g) Verbotsprinzip
- im Lebensmittelrecht die Ausnahme, Regelfall ist Missbrauchsprinzip
- Inverkehrbringen eines Lebensmittels abhängig von Erlaubnis einer Behörde nach Prüfung der
Zulassungsvoraussetzungen (Verbot mit Erlaubnisvorbehalt)
- braucht verfassungsrechtliche Rechtfertigung, da Eingri in Grundrechte (Art. 2 I, 12 GG, Art.
14, 16 Grundrechtecharta, wenn im Unionsrechtskontext)
-> legitimes Ziel: vorbeugender Gesundheitsschutz, Vorsorgeprinzip, Art. 7 BasisVO
-> legitimes Mittel: geeignet, erforderlich, angemessen (unionsrechtl. Vorgaben für
Risikobewertung in Art. 6 BasisVO)
h) Risikoanalyse
- Art. 6 Basis VO (und Art. 3, 7, 8a-c): Bewertung, ob Lebensmittel sicher oder nicht ist
-> von nationalen Gesetzgebern/Behörden zu beachten
- Schritte:
1. Risikobewertung auf wissenschaftlicher Grundlage (durch EU-/Bundes-/Landesbehörden):
Gefahridenti zierung, -beschreibung, Expositionsabschätzung, Risikobeschreibung
2 von 6



ff ff fi fi fl ff fl fi fi ff fl

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer leawoerner. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 6,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 15 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
6,49 €
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt