,Einführung in die Internationalen Beziehungen
Prof. Dr. Lisbeth Zimmermann
Goethe Universität
Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main
Hörsaalzentrum, HZ 5
Dienstags, 10:00-12:00 Uhr
Vorlesung: Einführung in die Internationalen Beziehungen
| Beschreibung
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die politikwissenschaftliche Teildisziplin der Internationalen Beziehungen (IB). Sie behandelt Institutionen
und Akteure sowie zentrale Themenfelder in der internationalen Politik.
Weltgeschichtliche Umbrüche haben die Rahmenbedingungen internationaler Politik immer wieder verändert; unterschiedliche Erklärungsansätze
bilden, zumindest in Teilen, diese Umbrüche ab. Zentral werden wir in der Vorlesung also immer wieder fragen: Wie werden verschiedene
empirische Phänomene (Krieg und Frieden, internationale Verrechtlichung, die Rolle internationaler Organisationen) aus der Linse der jeweiligen
Theorien dargestellt und erklärt – und was lassen sie aus?
,Einführung in die internationalen Beziehungen, Prof. Dr. Lisbeth Zimmermann
| Allgemeine Lernziele
Das Hauptziel dieser Vorlesung ist es, den Studierenden einen Überblick über die zentralen Themen und Herausforderungen in der internationalen
Politik sowie über die wesentlichen theoretischen Ansätze zu vermitteln. Den Studierenden werden Mittel zur Verfügung gestellt, um sich (kritisch)
im “Dschungel” der IB-Theorien zu orientieren.
Nach Abschluss der Vorlesung werden die Studierenden:
- mit zentralen Meilensteinen in der Entwicklung unseres aktuellen internationalen Systems vertraut sein und sie erklären können;
- Institutionen und Akteure in der internationalen Politik gemäß den gängigen theoretischen Ansätzen klassifizieren können;
- in der Lage sein, anhaltende Fragen von Krieg, Frieden und Zusammenarbeit unter Bezugnahme auf theoretische Ansätze zu diskutieren;
- mit einer Vielzahl wichtiger historischer empirischer Phänomene und aktueller Herausforderungen in der internationalen Politik vertraut sein;
- verstehen, was “Theorie” im Kontext der IB- und politikwissenschaftlichen Forschung bedeutet;
- solides Grundlagenwissen über verschiedene theoretische Ansätze und wie sie die Rolle verschiedener Akteure und Institutionen in der
internationalen Politik verstehen erworben haben;
- erste Fähigkeiten erworben haben, theoretische Ansätze auf verschiedene empirische Fälle anzuwenden;
- in der Lage sein, Stärken und Schwächen verschiedener Paradigmen in den IB zu diskutieren.
| Studienleistung (3 CP)
erfolgreiches Bestehen (pass/fail) einer Multiple-Choice-Klausur in der letzten Sitzung der Vorlesung
| Empfohlene einführende Literatur
Deitelhoff, Nicole / Zürn, Michael (2016): Lehrbuch der Internationalen Beziehungen: Per Anhalter durch die IB-Galaxis. München: C.H.Beck.
Dunne, Tim/ Kurki, Milja / Smith, Steve (2021) International Relations Theories: Discipline and Diversity, 5th ed., Oxford: Oxford University Press.
Grieco, Joseph / Ikenberry, G. John / Mastanduno, Michael (2022) Introduction to International Relations: Perspectives, Connections and Enduring
Questions, 3rd ed., Bloomsbury Publishing.
2
, Einführung in die internationalen Beziehungen, Prof. Dr. Lisbeth Zimmermann
Krell, Gert / Schlotter, Peter (2018): Weltbilder und Weltordnung: Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen, 5. Aufl., Baden-
Baden: Nomos (Studienkurs Politikwissenschaft).
| Blogs aus der IB-Welt
- Theory talks: http://www.theory-talks.org/
- Duck of Minerva: http://duckofminerva.com/
- E-International Relations: http://www.e-ir.info/
- PRIF: https://blog.prif.org/
- WZB Orders beyond Borders: https://ordersbeyondborders.blog.wzb.eu/
| Organisation
Die Vorlesung arbeitet mit Inputs der Professorin sowie mit aktivierenden Methoden, Anwendungsbeispielen und kleinen Fallstudien.
Die Vorlesung ist eine Woche lang online auf Olat einsehbar.
| Wichtig:
Regeln für Kommunikation
Fragen, die für die gesamte Gruppe der Studierenden relevant sind, können während der Vorlesungszeit gestellt werden.
Individuelle Fragen können Sie nach der Vorlesung persönlich stellen.
Englisch lesen und verstehen
Grundlagentexte in diesem Feld sind in großen Teilen auf Englisch. Sollten Sie hier Probleme haben, lohnt es sich die Angebote von „Starker Start
ins Studium“ wahrzunehmen:
Überblick: https://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/129077383/2-016_Wissenschaftliches-Lesen---Ein-Ueberblick_pdf.pdf?
Lesestrategien: https://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/87560496.pdf
3