100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung Module 2B Hänze Lernzettel 7,66 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung Module 2B Hänze Lernzettel

 0 mal verkauft

Diese Lernzettel haben mir geholfen die Prüfung zu bestehen ich finde die Prüfung nicht gerade leicht zum Lernen durch diese Zusammenfassung der VL inhalte konnte ich sehr gut mich vorbreiten

vorschau 4 aus 42   Seiten

  • 20. märz 2025
  • 42
  • 2024/2025
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (1)
avatar-seller
DavZei21
VL 1



Zusammenfassung der Vorlesung in Stichpunkten

Folie 3: Formale Hinweise

• Moodle-Zugang: Kursbereich FB01, Einschreibeschlüssel: LehrenLernen23

• Präsentationen werden vor jeder Sitzung als PDF bereitgestellt.

• Einschreibung spätestens bis 30.10. erforderlich.
Folie 4: Modul 2 Perspektive

• Psychologie als Wissenschaft vom Verhalten und Erleben des Menschen

• Fokus: Pädagogische Kontexte (Erziehung, Unterricht)

• Betrachtung von Lehrenden, Lernenden, Zielen, Normen, Institutionen, Lehrplänen,
Lehrmitteln

Folie 5: Lernerfolg

• Einflussfaktoren auf den Lernerfolg (basierend auf Helmke, 2010)

Folie 7: Selbstlernelemente

• Selbststudium an zwei Terminen (20.11. und 27.11.)

• Bonuspunkte in der Klausur bei Teilnahme an beiden Terminen
• Forschungsprojekt im Rahmen des Promotionsvorhabens

Folie 9: Seminare im Sommersemester

• 7 inhaltsgleiche Seminare mit begleitenden Studienleistungen

• Themen wie Umgang mit Heterogenität, Unterrichtsmethoden, Klassenführung




Die Vorlesung "Pädagogische Psychologie: Lehren, Lernen, Unterrichten" beschäftigt
sich mit der Wissenschaft vom Verhalten und Erleben des Menschen in pädagogischen
Kontexten, insbesondere im Hinblick auf Erziehung und Unterricht. Im Fokus stehen dabei
Lehrende und Lernende, ihre Ziele und Normen sowie die Strukturen, Institutionen,
Lehrpläne und Lehrmittel, die das Lehren und Lernen beeinflussen.

Ein zentrales Thema ist die Frage, wovon der Lernerfolg eines Schülers abhängt. Basierend
auf wissenschaftlichen Studien werden Faktoren analysiert, die sowohl auf Seiten der
Lernenden (wie Motivation, persönliche Voraussetzungen oder Vorwissen) als auch auf Seiten
des Unterrichts (z. B. Qualität der Unterrichtsmethoden oder der Klassenführung)
entscheidend sind.

,Die Vorlesung ist in verschiedene thematische Schwerpunkte gegliedert. Sie beginnt mit
grundlegenden Auffassungen über Lernen und führt zu spezifischen Lerntheorien, darunter
das Lernen als Informationsverarbeitung, das in zwei Sitzungen vertieft wird. Es folgen
Aspekte der Motivation, die als zentrales Element für erfolgreiches Lernen betrachtet wird.
Auch die Rolle persönlicher Voraussetzungen, wie die individuellen Eigenschaften und
Fähigkeiten von Schülern, wird beleuchtet.

Im weiteren Verlauf werden unterschiedliche Perspektiven auf das Lehren und die Qualität
von Unterrichtsmethoden vorgestellt. Themen wie Instruktionsmedien, Sprache im Lernen
und die Ergebnisse der Lehrerforschung bieten tiefere Einblicke in die Gestaltung und
Wirkung von Unterricht. Schließlich werden auch Aspekte wie der Umgang mit
Heterogenität, Sozialformen des Lernens (Plenum, Gruppenarbeit, Einzelarbeit) und die
konstruktive Unterstützung im Unterricht diskutiert.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Vorlesung ist die Förderung von aktivem und
nachhaltigem Lernen. Hierzu gehören Anregungen, wie Lernende Verknüpfungen zwischen
Themen herstellen, Widersprüche erkennen und Notizen als aktives Werkzeug der
Wissensverarbeitung nutzen können. Der Prozess des Notierens wird als aktiver Lernschritt
hervorgehoben, der nicht nur der späteren Wiederholung dient, sondern bereits im Moment
des Schreibens das Verständnis fördert.

Die Vorlesung wird durch empfohlene Literatur begleitet, die Themen vertieft und eine
wissenschaftliche Basis bietet. Dazu gehören aktuelle Standardwerke der pädagogischen
Psychologie, die sich auf erfolgreiche Lern- und Lehrstrategien sowie psychologische
Grundlagen für den Lehrberuf konzentrieren.
Soll ich noch weitere inhaltliche Themen oder ein spezifisches Thema ausarbeiten?



VL 2



Folie 1: Kapitel 2 – Auffassungen über Lernen

• Lernziele:
o Definition von Lernen.
o Relevanz verschiedener Lernerfahrungen.

o Vorstellung schulisch relevanter Lerntheorien.

o Bedeutung von Verstärkung und Bestrafung.

o Möglichkeit des Lernens durch stellvertretende Erfahrungen.

• Empfohlene Literatur:

o Hasselhorn & Gold (2022), Kapitel 1.

o Ergänzung: Urhahne et al. (2019), Kapitel 1.

,Folie 2: Lernen – eine Definition

• Lernen ist ein Prozess, der zu überdauernden Änderungen im Verhaltenspotenzial als
Folge von Erfahrungen führt.



Folie 3: Menschen lernen durch Erfahrung

• Direkte Erfahrungen:

o Klassisches Konditionieren: Assoziation von Reizen.

o Operantes Konditionieren: Verhaltensänderung durch Konsequenzen.

o Modelllernen: Beobachtung anderer.
• Vermittelte Erfahrungen:

o Nutzung von Symbolsystemen (z. B. Sprache) für Wissenserwerb und
Konstruktion.



Folie 4: Zitronen

• Anspielung auf konditionierte Reaktionen, um klassisches Konditionieren zu
illustrieren.



Folie 5: Was ist passiert? (Klassische Konditionierung)

• Neutraler Stimulus löst nach wiederholter Kombination mit einem unkonditionierten
Stimulus dieselbe Reaktion aus.



Folie 6: Reiz-Reaktionslernen (Klassisches Konditionieren)

• Motor des Lernens: Erfahrung, dass bestimmte Reize gemeinsam auftreten.


Folie 7: Phasen der klassischen Konditionierung

• Beispiele aus Lehrmaterialien, um Konditionierungsprozesse zu verdeutlichen.



Folie 8: Kontiguität vs. Kontingenz

• Kontiguität: Reize treten räumlich/zeitlich nahe auf.

• Kontingenz: Ein Reiz sagt den anderen zuverlässig voraus.

, Folie 9: Beispiele für klassische Konditionierung

• Phobien (z. B. Mathematik), emotionale Reaktionen auf Gerüche oder Musik,
Werbung.



Folie 10: Grenzen der klassischen Konditionierung

• Mechanistische Sichtweise.

• Fehlende Erklärung für neues Verhalten.

• Eingeschränkte Anwendbarkeit und Generalisierbarkeit.


Folie 11-14: Operantes Konditionieren

• Lernprozess: Verhalten wird durch Konsequenzen (Verstärkung oder Bestrafung)
beeinflusst.

• Verstärkungsarten:

o Positive Verstärkung (angenehme Reize hinzufügen).

o Negative Verstärkung (unangenehme Reize entfernen).

• Aufbau von Verhalten: Kontinuierliche oder intermittierende Verstärkung.

• Abbau von Verhalten: Bestrafung oder Löschung.


Folie 15-16: Beispiele für operantes Konditionieren

• Lob für positives Verhalten (Kind deckt den Tisch).

• Androhung von Konsequenzen (Hausaufgaben nicht gemacht – Wandertag fällt aus).

• Ignorieren unerwünschter Wörter oder Handlungen.



Folie 17: Ungewollte Verstärkung

• Beispiel: Lehrerin gibt ungewollt Aufmerksamkeit für störendes Verhalten, was dieses
verstärken kann.



Folie 18: Anwendung in der Schule
• Lob sollte qualitativ hochwertig, spontan und aufrichtig sein.

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer DavZei21. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 7,66 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 15 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
7,66 €
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt