100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung des Buches von Schneider zum Schriftspracherwerb 8,49 €   In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung des Buches von Schneider zum Schriftspracherwerb

3 rezensionen
 434 mal angesehen  26 mal verkauft

Relevante Informationen für das Mündliche STEX in SSE! Gelernt wurde mit dieser Zusammenfassung, sowie der von Schründer-Lenzen. Erzielte Note : 1

vorschau 4 aus 49   Seiten

  • Ja
  • 22. september 2020
  • 49
  • 2019/2020
  • Zusammenfassung
book image

Buch Titel:

Autor(en):

  • Edition:
  • ISBN:
  • Ausgabe:
Alle Dokumente für dieses Fach (3)

3  rezensionen

review-writer-avatar

von: lauragandre • 1 Jahr vor

review-writer-avatar

von: jdicarlo • 1 Jahr vor

review-writer-avatar

von: lauri357 • 1 Jahr vor

avatar-seller
juliavanderwoodsen
Wolfgang Schneider

Lesen und Schreiben lernen - Wie erobern Kinder die Schriftsprache?

1. Entwicklung Schriftsprache

- Älteste Schriftzeichen ca. 5500 v. Chr. in vielen verschiedenen Regionen der Welt
- dienten etwa in Mesoptamien v.a. als Gedächtnisstütze bei der Buchführung
- Anfangs bestand diese „Keilschrift“ aus Piktogrammen (vereinfachte bildhafte Darstellung
eines Gegenstandes mit klarer Bedeutung)
- dann wandelte sie sich im Verlauf von Jahrhunderten insofern, als nun ein Zeichen je nach
Sinnzusammenhang unterschiedliche Bedeutung haben konnte
- Die etwa zur gleichen Zeit entstandene Hieroglyphenschrift unterschied sich von der
Keilschrift darin, dass einzelne Zeichen auch die Lautung der gesprochenen Sprache
wiedergaben à damit konnten komplexere Sachverhalte dargestellt und Texte zu
unterschiedlichen Inhalten formuliert werden (Erziehungsfragen, Gebeten, Rechtstexten und
medizinischen Abhandlungen)
- Der Umgang mit der Schrift wurde in Tempelschulen gelehrt.
- Ab dem 13. Jahrhundert v. Chr.: gestufter Bildungsgang in Ägypten, in dem zwischen
elementarem und höherem Schreibunterricht unterschieden wurde
- Nur wenige Personen beherrschten das Lesen und Schreiben à Schreiberzunft in Ägypten
wurde privilegierte Schicht à sie kontrollierte Steuereinnahmen wie auch
Ausbildungsinhalte

1.1 Übergang von Keilschriften auf Alphabetschriften

- erste Alphabetschrift geht auf die Phönizier (etwa 1500 v. Chr.) zurück, Ursprung bis heute
ungeklärt
- phönizische Alphabet enthielt zunächst nur Konsonanten, von denen später einige als
Vokalzeichen benutzt wurden
à mit der Ergänzung dieser Schrift durch Vokalzeichen entwickelte sich das uns bekannte
Alphabet

- Römer gestalten nun die griechische Schrift zur „lateinischen Schrift“ aus
à Nun Groß- und Kleinbuchstaben

- Ab nun Elementar- und Kinderschulen für Jungen in Athen
- In Rom war Lesen und Schreibenlernen zunächst Aufgabe der Familie (öffentliche Schulen
gab es dennoch)
- Unterricht fand auf Straßen und Plätzen statt, ging nicht über Anfangsunterricht hinaus und
wurde von „erbärmlichen“ Schulmeistern durchgeführt

- Lateinische Alphabet wurde in der Folge auf viele romanische, germanische, slawische und
andere Sprachen übertragen à weiteste verbreitete Alphabet der Welt
- 6-8 Jhd: Vielfalt an regionalen Schreibstilen („Nationalschriften“) entstanden
- Der Kern blieb jedoch überall erhalten
- Probleme ergaben sich, wenn die lateinische Schrift für die deutsche Sprache verwendet
werden sollte, da nicht alle Laute der dt. Sprache in der lat. Schrift darstellbar waren

,- Mittelalter: u, w, j wurde in das lateinische Alphabet als Schriftzeichen für eigenständige
Laute eingefügt
- Seit dem 13. Jahrhundert erfuhr die volkssprachliche Schriftkultur in Europa durch das
Aufblühen der städtischen Kultur einen enormen Aufschwung à Breite
Bevölkerungsschichten hatten Zugang zur geschriebenen Sprache
- Weitere treibende Kraft dieses Aufschwungs: Erfindung des Buchdrucks durch Johannes
Gutenberg (um 1440)
- Zunächst vorwiegend lateinische Bücher – Versuch diese Universalsprache durch eine
neuhochdeutsche Schriftsprache zu ersetzen
- Reformation: Erfinder und wesentlicher Gestalter der neuen Schriftsprache: Martin Luther
à betrieb enorm großen Aufwand, um die neue „gemeine Sprache“ zu popularisieren
à Lutherbibel: vermittelte wesentliche Normen
- mit den Flugblättern der Reformation ab 1517 erlebte der Buchdruck seinen Durchbruch
und enorme Verbreitung
- Flugblätter mit religiösem und politischem Inhalt stellten eine Öffentlichkeit dar, an der
auch die einfachen Schichten teilhaben konnten
- Lutherbibel verbreitete sich schnell über Dialekt – und Mundartgrenzen hinweg
à Menschen verstanden die neue Sprache
à Menschen jeder Volksschicht wollten lesen und schreiben lernen


1.2 Entwicklung Schule und Unterricht im deutschsprachigen Raum

- Ab etwa 1250: Entstehung von städtischen Schulen (neben kirchlichen), die unter
„weltlicher“ Leitung standen
- Zunächst Lesen, Schreiben und Rechnen in lateinischer Sprache
- Ab dem frühen 16. Jahrhundert: Deutsch als Unterrichtssprache
- Grundsätzlich: Insgesamt weiß man nicht wirklich viel über die Verbreitung der deutschen
Schulen und Schulpraktiken des späten Mittelalters
-1592: allgemeine Schulpflicht für Jungen UND Mädchen im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
- Entwicklung in katholischen Landesteilen verlief eher zögerlich à BAYERN: 1802
gesetzliche sechsjährige Unterrichtspflicht
- Unterrichtspflicht: keine Pflicht zum Besuch einer öffentlichen Schule, sondern auch
Heimunterricht
- Es fehlten Schulgebäude, ausgebildete Lehrer und funktionierende Kultusbürokratie

- Ausmaß der Lesekompetenz (Quellen: Unterschriften von Gerichtsakten, Heiratslisten
usw.)
- Thüringen und Sachsen fortgeschritten, Bayern und Pommern besonders rückständig (Ende
18 Jhd.)
- große Stadt/Land- Unterschiede:
- katholisch geprägte ländliche Regionen hatten niedriges Niveau (1800: 50% der
Bräutigame und 10% der Bräute konnten ihren Namen schreiben)
- evangelisch geprägte städtische Regionen: 70% der Bräutigame, und 40% der Bräute
konnten ihren Namen schreiben

,Ausbildung der Lehrkräfte:
- Zunächst schlechter Ruf und schlechte Bezahlung in Rom
- Im Mittelalter nahmen zunehmend Mönche und Nonnen (besserer Ruf!) Einfluss auf die
Entwicklung des deutschen Schulwesens
- Ab 13 Jhd: Bildungsmonopol der Kirche wurde durchbrochen, indem Stadt- und
Ratsschulen eingerichtet wurden
- in den städtischen Elementarschulen vermittelten deutsche Schreib- und Rechenmeister
zukünftigen Kaufleuten, Händlern und Handwerken grundlegende Kenntnisse
- Mit Verbreitung protestantischen Glaubens ab dem 16. Jahrhunderts: Bildung bekam
größere Bedeutung
- höhere Schulen bekamen größere Aufmerksamkeit als Elementarschulen à in diesen
lehrten meist Kirchenmänner bis sie eine eigene Pfarrstelle besetzen konnten
-- Später lehrten schlecht vorbereitete Kirchendiener und Küster bei geringer Besoldung à
soziale Stellung gleich die eines Knechtes à brauchten oftmals noch eine Nebentätigkeit à
Unterrichtsraum war gleichzeitig Handwerksstätte, Wohn- und Schlafraum für die
Lehrerfamilie und Stall für Kleinvieh

Verbesserung der schulischen Versorgung:
- Seit 1717 entstanden neben privaten Elementarschulen („Schreib-und Leseschulen“) auch
öffentliche Elementarschulen („Volksschulen“) à Kinder von vom 5. – 12. LJ gehen in die
Schule und werden entlassen, wenn sie lesen und schreiben konnten sowie Katechismus
beherrschten
- im Bereich der höheren Schulen entwickelten sich die Gelehrtenschulen („Lateinschulen“)
zu den Gymnasien
- Mit Einführung der Realschule und gehobenen Bürgerschule kam es zur Ausdifferenzierung
sowohl des Schulsystems als auch der Lehrstände
- Zwei Hälfte 18. Jhd: Dauer Volksschule 8 Jahre und Regelung, dass man mit dem Abitur den
Übergang zur Uni spezifizierte
- General-Land-Schul-Reglement 1763: Beginn der systematischen Lehrerausbildung im
Elementarbereich
- Wilhelm von Humboldt sorgte dafür, dass die Elementarschule nicht länger die schule des
armen Volkes blieb, sondern (vergleichbar mit der heutigen Grundschule) als erstes Glied in
der Ausbildungskette fungierte
- 1837: Einführung verpflichtender Lehrplan Gymnasium + bessere Ausbildung
Gymnasiallehrer à führte zu besserem Ruf, bessere Finanzen usw. (nicht aber für
Grundschullehrer)
- im Verlauf des 19. Jhd gelang es dann den allgemeinen Schulbesuch der Kinder
durchzusetzen à Mitte 19. Jhd. jedoch nicht mehr als 60% Schulbesucher
- 1920: Reichsgrundschulgesetz der Weimarer Republik: Einführung vierjährige Grundschule

1.3 Entwicklung Lese- und Grammatikunterricht im deutschsprachigen Raum

- Mittelalter: wenig über zugrunde liegende didaktische Prinzipien bekannt à wesentliche
Lehrmethode: Vorsprechen und Nachsprechen + Auswendiglernen von Texten
- Ende 15. Jhd: didaktisches Prinzip: Buchstabiermethode, die von Buchstabennamen
ausging à Buchstabennamen wurden gelernt à dann buchstabiert, wobei der Lehrer die
Buchstabennamen eines Wortes isoliert vorsprach (etwa: ge-o-te-te) und SuS sie zum

, Zielwort zusammenfügten à führte meist zum Lesen religiöser Texte à
Buchstabenmethode wurde mit Einführung kritisiert, hielt aber mehrere Jahrhunderte
à 1872 wurde sie in Preußen amtlich verboten

1. 1882: Valtentin Ickelsamer: Lautiermethode = vom einzelnen Laut und seinen Verbindungen
ausgehende synthetische Methode des Lesenlernens

- Ickelsamer ging von Analyse der gesprochenen Sprache und stellte Verbindung von
Buchstabenlauten mit Buchstaben in den Vordergrund
- Beim lautierenden Zusammenlesen von Schriftzeichen zu Silben oder Wörtern standen nur
die Laute selbst, nicht die Buchstaben im Mittelpunkt à Lautiermethode ging vom Abhören
der vorgesprochenen Wörter aus à wer die Wörter richtig abhörte, konnte sie aufschreiben
und lesen
Fazit Ickelsamer: Lerner wurde implizit auf die Verbindung Lesen/Schreiben aufmerksam
gemacht à dennoch konnte sich die Idee seiner Zeiten nicht durchsetzen
- Materialien fürs Lesen: religiöse Texte und Ortslisten sowie Berufsbezeichnungen

à Comenius (Didaktiker) griff die Lautiermethode erneut auf
à Comenius – der wie Ickelsamer die Buchstabiermethode ablehnte – orientierte sich bei
Beschreibung der Lautbildung v.a. an Naturlauten (Wind,Tierstimmen usw.)
Einstieg in die Schriftsprache: Kinder betrachten Bild -> ahmen die Stimme nach à sprechen
auf diese Weise Buchstabenlaut aus

- Lautiermethode wurde weiterentwickelt und perfektioniert à etablierte sich in den
Schulen à Nach Lautzeichenverbindungen hergestellt werden konnten, wurden Einzellaute
zu Silben und Wörtern zusammengeführt
à dieser methodische Ansatz (Weg von Teilen zum Ganzen) wurde von einigen als unassend
empfunden, da Kinder normalerweise von der Betrachtung des Ganzen zu der seiner Teile
übergehen

Gedike 1779: ganzheitliche Lesemethode
1) Vorlesen von Geschichten, ohne zu buchstabieren, lautieren oder syllabieren
2) anschließend lernten Kinder den ersten Satz der Geschichte auswendig
3) Satz wird in einzelne Wörter zerlegt à diese werden nun gelesen
à Einsatz erst ab 10. Lebensjahr
à Ansatz zu seinen Lebzeiten wenig verbreitet
à Ab den 1930 er Jahren unter dem Einfluss der Reformpädagogik wieder verstärkt
aufgegriffen

Entwicklung der Fibelproduktion:
1770: „Explosion“ der Fibelproduktion (1770-1790 130 neue Titel)

Zudem Entwicklung einer Methodenvielfalt:
- Mitte 19 Jh: analytisch-synthetisches Verfahren:
- ganze sprachliche Einheiten (Wörter oder Sätze)
- Danach Analyse Laute und Buchstaben
- Verbindung mit Synthese

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer juliavanderwoodsen. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 8,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 14 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
8,49 €  26x  verkauft
  • (3)
  Kaufen