100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaften 4,49 €   In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaften

 132 mal angesehen  2 mal verkauft

Vortragender: Koller Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaften

vorschau 3 aus 37   Seiten

  • 27. september 2020
  • 37
  • 2010/2011
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (1)
avatar-seller
iguanadiver
Koller – Grundbegriffe, Theorien und Methoden der
Erziehungswissenschaft

Teil 1 – Grundbegriffe und Theorien

Kapitel 1
Der Erziehungsbegriff der Aufklärung: Kant

 Der Zeitraum von etwa 1770 bis 1830 kann in historischer Perspektive als eine
Phase entscheidenden Veränderungen in der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen
Verfasstheit der mittel- und westeuropäischen Gesellschaft angesehen werden (viele
Veränderungen, die bis heute fortwirken).
 Zeit in der die feudale Ständegesellschaft von der bürgerlichen Gesellschaftsordnung
abgelöst wird
 Moderne Auffassung vom Menschen und seinem Verhältnis zu Gesellschaft und zur
Welt
 Besondere Bedeutung kommt dem kulturellen Phänomen der Aufklärung zu
 Diese europäische Bewegung begann im 17 Jhd

1.1 Was ist Aufklärung

 prägnante Beschreibung der Grundgedanken in der berühmten Schrift „Was ist
Aufklärung“ von Immanuel Kant (1724-1804)
 Immanuel Kant  einer der wichtigsten Vertreter aufklärerischem Denkens
 Zitat: “Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten
Unmündigkeit.“
 Unmündigkeit Unvermögen sich seines Verstandes ohne fremde Hilfe zu bedienen.
 Selbstverschuldet wenn Ursache nicht am Mangel des Verstandes, sondern der
Entschließung und des Mutes liegt, sich ohne Leitung eines anderen zu bedienen.
 Sapere aude!  habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen
 Wichtig für Kant ist der menschliche Verstand, von dem jeder Einzelne selbstständig
Gebrauch machen kann und soll
 Gründe, dass Menschen Vorschriften folgen:
 „Faulheit und Feigheit“ (Kant)
 Drohung und Bevormundung von Seiten der Obrigkeit
 Die entscheidende Bedingung von Aufklärung besteht für Kant in der Freiheit
 Jeder Mensch hat das Recht, seine eigene Meinung in Wort und Schrift öffentlich
kundzutun

1.2 Das „pädagogische Jahrhundert“

 18. Jhd
 neue Auffassung von Erziehung, wesentliche Momente der praktischen Organisation
von Erziehung  wichtig für unser heutiges Erziehungssystem
 Entdeckung der Kindheit
 Kindheit als eine besondere vom Erwachsenenalter getrennte Lebensphase gab es
nicht immer Philippe Ariès(Geschichte der Kindheit)
 Die Auffassung, dass Kindesalter vom Erwachsenenalter zu unterscheiden ist,
bezeichnet Ariès als eine Errungenschaft der Neuzeit, die sich erst im 19. Jhd in allen
Bevölkerungsschichten durchgesetzt hat
 Kinder im Mittelalter wurden auf Bildern als verkleinerte Erwachsene dargestellt
 Erst ab 1500 Blick für die Besonderheit der kindlichen Körperproportionen
 Ariès setzte auch besondere pädagogische Formen des Umgangs mit Kindern durch

,  Sie werden aus Erwachsenenwelt abgegrenzt in eine Art Schonraum
(Sonderbehandlung)
 Entstehung der modernen (Klein)Familie, in deren Mittelpunkt das Kind steht
 In langem Prozess parallel dazu etabliert sich eine besondere Institution zur
Vorbereitung der Kinder auf das Leben in der Gesellschaft Schule
 Allgemeine Schulpflicht in Preußen zu Beginn des 18.Jhd verkündet, aber erst Mitte
19.Jhd für alle Kinder (auch Unterschicht) durchgesetzt
 Etablierung eines pädagogischen Diskurses über Erziehungsfragen, die sich in D in
der zweiten Hälfte des 18. Jhd vollzieht
 In diesem Zeitraum gibt es viele pädagogische Probleme z.B. Erziehung von
Waisenkindern
 1779 in Halle erste Professur für Pädagogik an D Uni , das Fach hat als Teildisziplin
der Philosophie gegolten
 Kant war Philosophieprof an der Uni Königsberg, hielt regelmäßig Vorlesungen über
Pädagogik

1.3 Kants Begriff von Erziehung

 anthropologische Bestimmung
 „Der Mensch ist das Einzige Geschöpf, das erzogen werden muss“
 Begründung liegt in der besonderen Ausstattung des Menschen im unterschied zum
Tier:
 Tier ist bereits alles durch Instinkt, der Mensch braucht eigene Vernunft, hat
keinen Instinkt und muss sich selbst einen Plan seines Verhaltens machen. Da er
aber nicht von Anfang an dazu in der Lage ist müssen es andere für ihn machen“
 Verhalten der Tiere weitgehend durch Instinkte festgelegt
 Mensch zeichnet sich durch größere Offenheit aus, die zugleich mit Art
Hilflosigkeit verbunden ist, deshalb besondere Angewiesenheit auf andere
 Das worauf Mensch durch Instinktarmut angewiesen ist, ist Erziehung
 „der Mensch kann nur Mensch werden durch Erziehung. Er ist nichts, als das,
was Erziehung aus ihm macht“
 Paradox weil einerseits ist der Mensch für Kant zunächst noch nicht Mensch,
sondern ein „nichts“, aus dem erst durch Erziehung ein Mensch wird, andererseits
beginnt er den Satz mit „DER Mensch…daraus folgt, dass der Mensch irgendwie
eine Art Mensch sein muss
 Paradox lässt sich auflösen, wenn man das, was den Menschen als
Menschen auszeichnet, als eine noch zu entfaltende Anlage begreift
 Ziel von Erziehung laut Kant bleibt letztlich unbestimmt
 „Vielleicht, dass die Erziehungen immer besser werden, jede Generation kommt
Schritt näher zur Vervollkommnung der Menschheit. Menschliche Natur wird immer
besser durch Erziehung.“ (Kant)
 Weil Ziel der Erziehung unbestimmt und „Vollkommenheit der menschl. Natur“ ein
Geheimnis bleiben muss, ist Vervollkommnung d. Menschheit als zukunftsoffener
Prozess möglich und nötig
 Das Ziel des durch Erziehung zu bewirkenden Vervollkommnungsprozess:
 „es liegen viele Keime in der Menschheit, es ist unsere Sache, Naturanlagen
proportionierlich zu entwickeln, zu machen, dass Mensch seine Bestimmung
erreiche.“
 „Tiere erfüllen diese von selbst, Mensch muss erst suchen, sie zu erreichen,
dieses kann aber nicht geschehen, wenn er nicht einmal einen Begriff von seiner
Bestimmung hat.“

 „Bestimmung des Menschen“ ist für Kant keine Bestimmtheit, kein vorgezeichneter
Weg, sondern, ein Weg, den es erst noch zu „suchen“ gilt, ein vielleicht nie ganz
abzuschließender Prozess

,  2 metaphorische Formulierungen, die in der Geschichte des pädag. Denkens immer
wieder benutzt worden sind, um das Geschäft der Erziehung bildlich zu
veranschaulichen.
 Zum einen Erziehung als herstellendes Machen ( es ist unsere Sache […] zu
machen, dass Mensch seine Bestimmung erreiche“), dass sich mit dem Tun eines
Handwerkers vergleichen lässt
 Zum anderen, dass Erziehung als ein beschützendes Wachsenlassen begreift
(„die Menschheit aus ihren Keimen entfalten“), wird mit der Tätigkeit eines Gärtners
verglichen
 Kant lässt offen, welche der beiden Metaphern ihm als geeigneter erscheint, auch in
Geschichte der Päd., stehen bis heute beide Bilder in unentscheidender Konkurrenz
zueinander
 Entscheidend für Kant ist, dass Entwicklung der menschlichen Anlagen in keinem
Fall von ganz alleine geschieht
 Erziehung ist als diejenige Tätigkeit, die diese Entwicklung befördern soll gemeint,
Kant zufolge eine „Kunst“, etwas, was ein spezifisches Können erforderlich macht
 Diese Kunst soll nicht mechanisch, sondern „judiziös“, also planvoll und auf
begründeten Urteilen beruhend
 Wichtiger Grundsatz dieser Pädagogik bildet Kant zufolge die Zukunftsorientierung
pädag. Handelns
 „Kinder sollen nicht den gegenwärtigen, sondern dem zukünftig möglich
besseren Zustande des menschl. Geschlechts, das ist: der Idee der Menschheit,
und deren ganzer Bestimmung angemessen erzogen werden“
 „Eltern erziehen Kinder nur so, dass sie in die gegenwärtige Welt passen, sie
sollten sie aber besser erziehen, damit ein zukünftig besserer Zustand dadurch
hervorgebracht wird“
 „Die Idee der Menschheit“ als eines noch zu verwirklichenden Entwicklungspotentials
hat für Kant zur Folge, dass Erziehung nicht nur darin besteht Kinder auf das Leben
vorzubereiten, wie es gegenwärtig ist, sondern Unterstützung beim Finden der eigenen
Bestimmung
 z.B. indem erzieherisches Handeln, Heranwachsenden dazu verhilft, ihre
gesellschaftlichen Lebensbedingungen nicht einfach als gegeben hinzunehmen, sondern
selbst aktiv zu gestalten und zu verändern.
 4 aufeinander aufbauende Stufen des Erziehungsprozesses:
 Disziplinierung
 Kultivierung
 Zivilisierung
 Moralisierung

 Disziplinierung: „suchen zu verhüten, dass die Tierheit nicht der Menschheit, in dem
Einzelnen sowohl, als gesellschaftlichen Menschen, zu schaden gereiche“ 
Vorbedingung einer Erziehung, die auf die „Vervollkommnung der Menschheit“ abzielt
besteht darin, dafür Sorge zu tragen, dass die tierische Natur des Menschen der
„proportionierlichsten“ Entfaltung seiner spezifisch menschlichen Anlagen nicht im Wege
steht. (auch Sigmund Freud ist diesem Gedankengut gefolgt, viele Denker sehen in der
Beherrschung der eigenen Triebe eine zentrale Aufgabe der Erziehung)
 Kultivierung: „Verschaffung der Geschicklichkeit“, also dem Kind alle Kenntnisse,
Fähigkeiten und Fertigkeiten zu verschaffen, die notwendig sind, um irgendwelche
„Zwecke“ zu erreichen, „Belehrung und Unterweisung“ z.B. lesen und schreiben. 
Geschicklichkeit hat gesellschaftlich-historische Dimensionen, denn diese Fähigkeiten
sind erst seit Durchsetzung der Schriftkultur einigermaßen unentbehrlich.
 Zivilisierung: dafür zu sorgen, „dass der Mensch auch klug werde und in menschliche
Gesellschaft passe, dass er beliebt sei und Einfluss habe“ historische Veränderlichkeit
solcher Zivilisierung, richtet sich nach wandelbaren Geschmacke jedes Zeitalters

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer iguanadiver. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 4,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 14 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
4,49 €  2x  verkauft
  • (0)
  Kaufen