100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung Widerspruchsverfahren 3,49 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung Widerspruchsverfahren

 26 mal angesehen  0 mal verkauft

Widerspruchsverfahren allgemeines Verwaltungsrecht

vorschau 2 aus 12   Seiten

  • 12. oktober 2020
  • 12
  • 2019/2020
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (3)
avatar-seller
Juuuliiaaaa
Widerspruchsverfahren


Als Rechtsbehelf des A gegen die Beseitigungsanordnung (Abrissverfügung)
kommt allein ein Widerspruch (§ 79 LVwVfG, §§ 68 ff. VwGO) in Betracht.
Häufiger Fehler: Das haben viele Bearbeiter nicht erkannt, stattdessen
Anfechtungsklage oder sogar Verpflichtungsklage auf Erteilung einer
Baugenehmigung geprüft. Diese Bearbeiter sind spätestens beim Erfordernis
eines erfolglosen Vorverfahrens ins Schlingern gekommen.
Andere haben zwar den Widerspruch als statthaften Rechtsbehelf benannt,
dann aber in der späteren Prüfung terminologische Unsicherheiten gezeigt
(immer wieder von „Klage“ gesprochen).


Er wird Erfolg haben, wenn er statthaft und begründet ist.


I. Statthaftigkeit des Widerspruchs
Der Widerspruch des A ist statthaft, wenn die
Sachentscheidungsvoraussetzungen der §§ 40 ff., 68 ff. VwGO erfüllt sind.
1. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs (§ 40 Abs. 1 VwGO)
Zunächst müsste gem. § 40 Abs. 1 VwGO (evtl. in analoger Anwendung; m.E.
aber entbehrlich) der Verwaltungsrechtsweg eröffnet sein. Das setzt eine
öffentlich-rechtliche Streitigkeit nichtverfassungsrechtlicher Art voraus.
Vorliegend handelt es sich um eine Streitigkeit über die Anwendung des
öffentlichen Baurechts zwischen einer Privatperson und einer Gemeinde. Die
Streitigkeit ist damit öffentlich-rechtlich. Sie hat keinen hinreichenden Bezug
zum Verfassungsrecht („doppelte Verfassungsunmittelbarkeit“). Der
Verwaltungsrechtsweg ist mithin eröffnet.
2. Statthaftigkeit des Widerspruchs (§§ 68 Abs. 1, 42 Abs. 1 Fall 1 VwGO)
Ein Widerspruch ist statthaft, wenn er sich gegen einen Verwaltungsakt oder
gegen die behördliche Ablehnung eines Verwaltungsaktes richtet.
Vorliegend begehrt der A die Aufhebung einer Abbruchsanordnung nach § 65
LBO, die als behördliche Einzelfallregelung mit Außenwirkung auf dem Gebiet

, des öffentlichen Rechts die Voraussetzungen des § 35 Satz 1 LVwVfG erfüllt.
Somit ist der Widerspruch statthaft.
3. Widerspruchsbefugnis (§ 42 Abs. 2 VwGO)
Auch müsste A widerspruchsbefugt sein. Dazu müsste er nach/analog § 42 Abs.
2 VwGO geltend machen können, durch den angegriffenen Verwaltungsakt in
eigenen Rechten verletzt zu sein.
Vorliegend ist A durch den Verwaltungsakt verpflichtet, seine Solaranlage zu
demontieren. Diese Pflicht greift in sein subjektives Baurecht, ferner seine
allgemeine Handlungsfreiheit ein.
Daher besteht die Möglichkeit, dass er in seinen Grundrechten aus Art 12 Abs.
1, 14 Abs. 1 und 2 Abs. 1 GG verletzt ist. Diese potenzielle Verletzung ist auch
gegenwärtig, weil sich der VA noch nicht (auch nicht durch
Zwangsvollstreckung, die bislang erst angedroht, aber noch nicht vollzogen
wurde) erledigt hat.
Häufiger Fehler: Art. 12 Abs. 1 GG wurde vielfach nicht genannt.
4. Beteiligtenfähigkeit (§ 61 Nr. 1 VwGO bzw. § 11 LVwVfG)
A müsste beteiligtenfähig sein. Die Beteiligtenfähigkeit im
Widerspruchsverfahren gegen VAe, die von einer Landesbehörde erlassen
worden sind, bestimmt sich wegen des Verweises in § 79 LVwVfG primär nach §
61 Nr. 1 VwGO, der sich seiner systematischen Stellung nach auch auf das
Widerspruchsverfahren bezieht.
Für A als natürliche Person bestehen nach § 61 Nr. 1 VwGO keine Zweifel an
der Beteiligtenfähigkeit.
Zur Vertiefung: Ebenfalls vertretbar ist m.E. der Rückgriff auf § 11 LVwVfG, der
– allerdings subsidiär zu § 61 Nr. 1 VwGO, siehe den Verweis in § 79 LVwVfG! –
auch im Rechtsbehelfsverfahren gilt.
5. Handlungsfähigkeit (§ 62 Abs. 1 Nr. 1 VwGO bzw. § 12 LVwVfG)
A ist auch nach § 62 Abs. 1 Nr. 1 VwGO (alternativ: § 12 LVwVfG)
handlungsfähig.
6. Form (§ 70 Abs. 1 VwGO)
A muss den Widerspruch schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeinde
Weinheim als Ausgangs- und Abhilfebehörde einlegen (§ 70 Abs. 1 Satz 1
VwGO).

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer Juuuliiaaaa. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 3,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 15 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
3,49 €
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt