- an-lmttabell.eu
-
uswahl fachsprachlicher Begrifflichkeiten Vokal Laut bei dessen Artikulation
-
,
der Phonationsstrom weitgehend ungehindert ausströmen kann
Anlaut -
erster Laut eines Wortes NICHT ,
erste Silbe ! Yonophtong -
das ,
was bei der Artikulation unverändert bleibt Il ) ,
m
Graphen -
kleinstes bedeutungs unterscheidende Symbol ,
das 1 oder mehrere Phoneme wiedergibt Diphthong -
dynamische Veränderung bei der Artikulation ( ai )
Phonem Graphen Phonem Korrespondenz Verbindung
"
der bedeutungsunterscheidende Laut das wird dem höre und dem
was
gesagt zwischen was ich
-
-
- -
, „ ,
, ,
Artikulation Bildung Laufen mithilfe der Sprech werkzeuge auf dem Papier Leichen kann Anzahl
v. was ich als sehe 11
Zuordnung sein ? gleiche
-
,
Auslaut klaut Laut -
, auf den ein Wort endet beginnt Grapheme und Phoneme ,
muss aber nicht so sein
Konsonant Laute bei -
,
deren Artikulation der Luftstrom durch den Sprecher behindert wird Hören , Verschiffen = Phonem -
Graphen
Lautschrift (zur Angabe -
der Aussprache dienende ) phonetische Schrift Verschiffen .
Hören =
Graphen -
Phonem
Phonematische Laut differenzierung ähnlich -
klingende Laute ( z.B b- p ) unterscheiden können Morphem kleinste Sprach -
einheit ,
die eine konstante Bedeutung oder
grammatische Funktion hat
Vorgehensweise
.
Semantik Bedeutung -
sprachlicher Leichen und Zeichenfolgen
Wainachdzkate Silbe -
kleinste ,
aus einem oder mehreren Lauten gebildete Einheit innerhalb einer Wort form
P
Mofa Umlaut Veränderung Vokals la
°
ä )
- . . .
ö
.
o zu
-
eines zu
,
A D V. E. N T
Baum . .
1. auf Anlaut achten Anordnung und Struktur
2. Bild auf der Tabelle suchen
"
Vokale Umlaute Diphtong
, ,
im
Bogen
3. dieses kopieren abmalen Laute , die aufgrund ihrer optischen oder akustischen
'
.
4. Wort erneut sprechen Ähnlichkeit leicht verwechselbar sind in ,
den Säulen
B- Banane kontrastierend gegenüber gestellt
Auto Kind ( was die Feinheiten bereits beherrscht ) weiß D
klingt
"
au
-
,
m -
Maus ähnlich wie t auf die andere Seite
Tabelle farbig Diphtonge und
Digraphe als
'
:
neue ,
Ergänzung am unteren Ende des Tores
'
Buchstaben in alphabetischer Reihenfolge ,
Alphabet mit lernen
-
lautlich undifferenzierte Buchstaben in kleinen Dreiecken
"
"
„
Bausteine Fibel -
:
1.
Orientierungsaufgaben :
Groß und Kleinbuchstaben
"
Was Nachbarfeld Tisch ?
°
direkt -
2. B. wohnt im vom
„
"
DoppelKonsonanten ,
Umlaute nicht -
schnelles Auffinden der Graphen e
2. Graphenanalyse Anzahl der Laute benennen
integriert ,
-
Piri =
auf Silbenbasis lautgetreu
verschiffen Endlaute ,
am Boden
'
nicht nur
:
„
Schreib ,
wie du sprichst .
"
kritische Betrachtung
Didaktische Hinweise zur Arbeit mit der Anlauttabelle in Deutsch keine 11 Zuordnung von Laut und Buchstabe
'
Orientierungsaufgaben Anlauttabellen nie
vollständig
der relevanten Laute Vokale Klang vielfalt abgebildet
Analyse
"
nicht ihrer
-
in
Übungen phonologischen Bewusstheit mit der Anlaut tabelle Mindestanforderung dass die Anzahl
ungespannten Vokalen gezeigt werden
und
'
wäre ,
gespannten
"
zur von muss
-
(ReimerKennung SilberSegmentierung , ,
Anlaut Kategorisierung Phonemelision , ,
Lautersetzung ) '
synthetisches Lesen wird
angeleitet ,
kann zu falscher Betonung führen ( Parkour Parkuhr) -
'
Training des Arbeitsgedächtnisses
'
hohe lautliche Kompetenz und Merkfähigkeit erfordert
-
spielerischer Umgang mit der Anlauttabelle '
phonologische Bewusstheit erforderlich
Kriterien für eine Anlauttabelle
Kriterium 1 :
vollständige Abbildung aller Laute ( vollständig mit allen Lauten , Umlaute ,
usw . )
Kriterium 2 verschiedene Laute
:
ein Buchstabe ( Vokale klingen unterschiedlich , jedoch ein Buchstabe -
zwei Bilder )
Kriterium 3 :
nicht mit Buchstaben namen
beginnen ( Anlautbild sollte nicht mit Buchstaben beginnen (z.B .
B v. Besen Ku Kamel )
.
.
Kriterium 4
eindeutige Wortanfänge ( heraushören Wortlauten Anfang schwierig ( z.B Ku Kerze aber nicht Krokodil )
:
von am .
,
Kriterium 5 :
Verschiedenheit der Bilder ( Bilder aus verschiedenen Bereichen ausdrucksstark)
,
Kriterium 6 :
allgemein bekannte Wörter verwenden ( allen bekannt ,
aus dem Erfahrungs -
und Wortschatz ,
nicht regional keine Spezialbegriffe ; ausgefallene Wörter ; kulturell geprägte
, Begriffe
Kriterium 7 und leicht Bilder
eindeutig erkennende
:
zu