Oberstufe Q11 /Q12
Eine Zusammenfassung für das Fach Wirtschaft und Recht mit folgenden Themen:
- Geldpolitik
- Einkommen
- Verschuldung
- Arbeitslosigkeit
Wirtschaftsklausur
1.Beschäftigung und einkommen
1.1 strukturelle Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt
Aktuell: August 2018
(Arbeitslosenzahl: 2,347Mio. / Arbeitslosenquote: 5,2%)
Deutsche Wirtschaft befindet sich in einem soliden Aufschwung, d.h
Erwerbstätigkeit nimmt zu, Arbeitslosigkeit nimmt ab, obwohl schwacher Welthandel
Wachstum der Löhne und Einkommen
Problemfelder: Sockelarbeitslosigkeit, stille Reserve und verdeckte Arbeitslosigkeit
Hauptursache Übergang von einer Jahreszeitliche Wirtschaftskrisen und Strukturwandel, zu hohe
Beschäftigung zur Schwankungen sinkende Produktion Lohnkosten, mangelnde
anderen bzw. Einstieg ins Mobilität der
Arbeitsleben Arbeitskräfte, fehlende
Qualifikationen
Gegen- Verbesserte Kurzarbeitergeld Wirtschaftspolitische Förderung der Mobilität,
maßnahmen Vermittlungsangebote —> Staat übernimmt Maßnahmen, Schutzzölle,Fortbildungs
Niedrige Arbeitslosen- Verdienstausfall Kurzarbeitergeld maßnahmen, Senkung
unterstützung der Lohnkosten
> nicht problematisch > geringe Problematik > nicht problematisch > Problematik !!!
Volkswirtschaftliche Folgen der Arbeitslosigkeit:
‣ Hohe Ausgaben für Arbeitslosenunterstützung
‣ Gefahr der politischen Radikalisierung
‣ Höhere Kriminalität in Folge von Armut
‣ Drohende Verarmung
‣ Psychische Erkrankungen, Alkoholismus
Verdeckte Arbeitslosigkeit, die in der Quote nicht erfasst werden:
Kurzarbeiter oder Arbeiter, die in vorzeitigem Ruhestand sind
Kurzarbeiter: Instrument zur Verhinderung von Arbeitslosigkeit, Lohn zahlt zu 60% Staat
Arbeiter behalten ihre Stelle und sind bei konjunktureller Besserung wieder verfügbar
, Formen der strukturellen Arbeitslosigkeit:
Stagnationsarbeitslosigkeit: anhaltende Verlangsamung des wirtschaftlichen Wachstums durch angebotsseitige
Störungen
Demografische Arbeitslosigkeit: Zunahme des Erwerbspersonenpotenzials infolge von geburtenstarken
Jahrgängen, erhöhter Erwerbsbeteiligung und Nettozuwanderungen
Technologische Arbeitslosigkeit: technischer Fortschritt = Mitarbeiter durch Maschinen
Strukturelle Arbeitslosigkeit i.E.S = Mismatch- Arbeitslosigkeit
=(Arbeitsuchende und offene Stellen passen nicht zusammen)
Regionale Arbeitslosigkeit
Persönlichkeitsbedingte Arbeitslosigkeit
1.2 Wirtschaftspolitische Maßnahmen und Beschäftigung
Ludwig Erhard: „Schwerige Zeiten sollten nicht dazu verleiten,
die Soziale Marktwirtschaft leichtfertig aufzugeben.“
Neoklassischer Ansatz (Friedman):
dauerhafte, unfreiwillige Arbeitslosigkeit in einer freien Gesellschaft nicht möglich
Ursache: staatlichen Marktbeschränkungen
Maßnahmen: Preissenkung!
Abbau von Lohn-Rigiditäten (Notwendigkeit, vereinbarte Löhne zu zahlen), die bei
Schwierigkeiten des Unternehmens niedrigere Löhne als im Tarifvertrag vorgesehen erlauben
Lohnabstandsgebot: Das Arbeitslosengeld soll so sein, dass sich auch Arbeit bei geringem Lohn
lohnt
Abbau von Arbeitsmarktregulierungen, z. B. ein abgeschwächter Kündigungsschutz und
vereinfachte Möglichkeiten, befristete Arbeitsverträge abzuschließen.
Keynesianischer Ansatz (Keynes):
mangelnde Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen
Senkung der Löhne ergibt noch keine Neuanstellung
mehr Lohn = mehr Anreiz
Arbeitsmarkt ist regional
weniger Lohn —> Menschen arbeiten mehr —> Arbeitslosigkeit sinkt nicht
Maßnahmen:
Antizyklische Fiskalpolitik: hohe Staatsausgaben bei Aufschwung zur Verhinderung
temporären Nachfragemangels oder Ankurbelung der Nachfrage durch Steuersenkungen
1.3 grundlegende Position der Tarifpartner
Handlungsakteure sind Gewerkschaften (Arbeitnehmer) und Verbände (Arbeitgeber)
Tarifautonomie: Tarifverhandlungen zwischen Parteien um den Preis des
Produktionsfaktors Arbeit (Lohn) und weitere Regelungen der Arbeitswelt —> Tarifvertrag
Manteltarifvertrag: längerfristig mit Regelungen; Vergütungstarif: nur kurzfristig (12M.)
Steigerung der Löhne über die Arbeitsproduktivität (BIP/ Ziel ist eine Einkommens- und Vermögensumverteilung, aber
Anzahl der Erwerbstätigen) —> Erhöhung der Netto-Reallohn bleibt seit Jahren gleich
Lohnstückkosten
Kaufkrafttheorie:
A) Folge: Preiserhöhungen (Gefahr: Lohn-Preisspirale) Jemand der mehr Geld verdient, kann auch mehr ausgeben
B) Folge: Gewinnminderung
Kritik: Kritik:
- bei der Feststellung des Produktivitätsfortschritts keine - Gefahr einer Inflation
Berücksichtigung der Branche - Geringe Aussagekraft der Lohnquote (Verteilung,
- keine Berücksichtigung weiterer Kostenfaktoren (z.B Wohlstand)
Erhöhung der Rentenversicherung) - Umstrittene Kaufkrafttheorie
Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:
Garantiert gute Qualität durch Reviews
Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.
Schnell und einfach kaufen
Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.
Konzentration auf den Kern der Sache
Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.
Häufig gestellte Fragen
Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?
Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.
Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?
Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.
Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?
Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer stellazoevictoria. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.
Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?
Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 4,99 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.