100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung BGB AT 5,49 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung BGB AT

 3 mal verkauft

Alles was man zu BGB AT wissen muss.

vorschau 3 aus 25   Seiten

  • 13. januar 2021
  • 25
  • 2019/2020
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (11)
avatar-seller
judith-kahle
Grundzüge & System des Privatrechts - BGB AT
1 - 240 BGB

A. Das Privatrecht im System des deutschen Rechts
Privatrecht/Zivilrecht Ö entliches Recht Strafrecht
• Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen der Bürger untereinander sowie der privatrechtlichen
Verbände & Gesellschaften → überwiegend durch die Zuweisung von Rechten & Verp ichtungen
• Regelung von privatrechtlichen Streitigkeiten zumeist vor den ordentlichen Gerichten
• materielles Privatrecht:
1. im BGB kodi ziertes bürgerliches Recht (Hauptgebiete: Schuld-, Sachen-, Familien- & Erbrecht)
2. Sonderprivatrechte (z.B. Handelsrecht (für Kau eute), Gesellschaftsrecht (für
privatrechtliche Organisationen) oder Arbeitsrecht (für abhängig Beschäftigte))
→ schließen an die im BGB enthaltenen Grundregeln an
• formelles Privatrecht umfasst die Normen, die der Durchsetzung der Ansprüche aus dem
materiellen Recht dienen (vor allem ZPO)


B. Aufbau des BGB
Das erste Buch - AT - 1 - 240 BGB
• enthält allgemein gültige Regeln & De nitionen (z.B. Regelungen über Rechtspersonen, über die
Rechtsgeschäfts- & Vertragslehre & die Ausübung der Rechte), die für alle Bücher des BGB &
sämtliche bürgerlich-rechtliche Nebengesetze gelten ̶> „Klammerwirkung“ des Ersten Buches


Das Zweite Buch - Schuldrecht - 241 - 853 BGB
• behandelt die Beziehungen von Personen zueinander, die aufgrund eines RG (z.B. KV) oder
aufgrund Gesetzes (z.B. bei ungerechtfertigter Bereicherung) bestehen → können vom anderen ein
Tun oder Unterlassen verlangen
• allgemeiner Teil des Schuldrechts enthält Regelungen für alle SV, besonderer Teil des Schuldrechts
enthält Vorschriften über die meisten Vertragstypen & über gesetzliche SV

Das Dritte Buch - Sachenrecht - 854 - 1296 BGB
• behandelt die Beziehungen von Personen zu Sachen
• Sachen: - körperliche Gegenstände (bewegl. & und unbewegl.) & Tiere
- nicht immaterielle Gegenstände (Rechte & Forderungen)
• enthält z.B. Regelungen über die Übertragung oder die Belastung des Eigentums & über den Besitz
sowie über Nutzungs- & Pfandrechte


Das Vierte Buch - Familienrecht - 1297 - 1921 BGB
• beinhaltet die personen- & vermögensrechtlichen Regelungen der familienrechtlichen Institute
(Verlöbnis, Ehe, Verwandtschaft, Vormundschaft, Betreuung, P egschaft)
• institutionelle Garantie von Ehe & Familie im Grundgesetz bedingt vielfältige Mitwirkungs-,
Aufsichts- & Eingri srechte des Staates, weshalb das Familienrecht mit einer Reihe von ö entlich-
rechtlichen Regelungen durchsetzt ist


Das Fünfte Buch - Erbrecht - 1922 - 2385 BGB
• regelt die vermögensrechtlichen Fragen einer Person über deren Tod hinaus
• Familienerbfolge als gesetzliche Erbfolge verankert, die eintritt, wenn der Erblasser nichts anderes
bestimmt hat

1



ff fi fi ff fl fl fl ff

, C. Rechtsquellen des Privatrechts
• Rechtsquellen des nationalen Rechts:
• staatliches Gesetz (im materiellen Sinne) → durch einen Akt bewusster Rechtsetzung vom von der
Verfassung dazu legitimierten Normgeber unter Einhaltung des dafür vorgeschriebenen
Verfahrens gescha enes Recht mit der Einteilung: Verfassung → Gesetze im formellen Sinne →
Rechtsverordnungen → Satzungen
• Gewohnheitsrecht gem. Art. 2 EGBGB → nicht schriftlich xiertes, aber dennoch objektiv
geltendes Recht, das aufgrund langandauernder Übung & der Überzeugung der Beteiligten, dass
eben dieses Verhalten im konkreten Fall geboten ist, als verbindlich akzeptiert wird
→ keine Rechtsquellen sind die Verkehrssitte (Gep ogenheiten → Hilfsmittel bei der Auslegung)
& die Entscheidungspraxis der Gerichte (Richterrecht, Entscheidungen, ständige Rspr.)
• Rechtsquellen des Europa- & Völkerrechts (beein ussen bundesdeutsches Privatrecht):
• primäres & sekundäres Gemeinschaftsrecht mit Anwendungsvorrang gegenüber nationalem Recht
& Zielen wie Rechtsangleichung, Scha ung eines gemeinsamen Marktes & Verbraucherschutz
→ primäres: konstituierende Verträge
→ sekundäres: Verordnungen, die unmittelbar in jedem Mitgliedsstaat gelten & Richtlinien, die
für die Mitgliedsstaaten nur hinsichtlich des zu erreichenden Ziels verbindlich sind & den
innerstaatlichen Stellen die Wahl der Form & der Mittel der Umsetzung überlassen
• internationale Übereinkommen, die der Transformation in innerstaatliches Recht bedürfen (z.B.
UN-Kaufrecht CISG von 1980)


D. Grundprinzipien des Privatrechts
• Grundsatz der formalen Gleichbehandlung aller Staatsbürger (so z.B. gem. Art. 3 I GG)
• Grundsatz der Privatautonomie → Möglichkeit der Bürger, ihre Beziehungen untereinander
innerhalb best. Grenzen durch RGe frei zu regeln (so z.B. gem. Art. 2 I GG)
→ Ausprägungen:
- Vertragsfreiheit → Abschluss-, Gestaltungs- & Formfreiheit
- Vereinigungsfreiheit → Recht, sich durch RG mit mehreren zu Vereinen & Gesellschaften
zusammenzuschließen oder solchen Vereinigungen beizutreten (so gem. Art. 9 I GG &
dementsprechend Vereinsrecht des BGB ( 21 . BGB) + Gesellschaftsrecht ( 705 . BGB,
HGB, GmbHG, AktG etc.)
- Testierfreiheit → Recht, nach freiem Belieben Verfügungen von Todes wegen zu errichten, also
rechtsgeschäftliche Anordnungen darüber zu tre en, was mit dem Vermögen nach dem Tode
geschieht (so gem. Art. 14 I 1 GG & dementsprechende Umsetzung der Erbrechtsgarantie in
1937 . BGB)
- Eigentumsfreiheit → Recht des Eigentümers einer Sache, mit dieser grds. nach seinem
Belieben zu verfahren & andere von jeder Einwirkung auszuschließen (so gem. 14 I 1 GG &
dementsprechender Umsetzung der Eigentumsgarantie in 903 BGB)
→ Grenzen: z.B. Nichtgkeit bestimmter RG wegen Verstoß gegen gesetzl. Verbote oder die guten
Sitten, AGG, Verbraucherschutz (Doppelfunktion, da er auch der Gewährleistung der
Privatautonomie dient)
• Privateigentum gem. Eigentumsgarantie aus Art. 14 I 1 GG
• Vertrauensgrundsatz → insbes. im Grundsatz von treu & Glauben gem. 242 BGB verankert, gem.
dem jede Person zu ihren abgegebenen Erklärungen stehen muss & gem. dem das Vertrauen als die
unerlässliche Grundlage aller menschlichen Beziehungen nicht enttäuscht oder missbraucht werden
darf




2



ff ff ff fl fl ff fi ff

, • Trennungs- & Abstraktionsprinzip:
- BGB unterscheidet zwischen Verp ichtungs- & Verfügungsgeschäft
- Verp ichtungsgeschäft: es wird eine Leistungsp icht übernommen, aus der ein SV entsteht, das
den Rechtsgrund (causa) für die Verfügung bildet
- Verfügungsgeschäft: es wird unmittelbar auf ein bestehendes Recht eingewirkt & die
Leistungsp icht so erfüllt
- gem. Trennungsprinzip sind die beiden Geschäfte strikt voneinander zu trennen
- gem. Abstraktionsprinzip sind die beiden Geschäfte rechtl. voneinander unabhängig
→ z.B. wird bei Anfechtung der Verp ichtung die Verfügung hiervon nicht berührt


E. Grundrechte & Privatrecht
I. Allgemeines
• gem. Art. 1 III GG binden die Grundrechte die Gesetzgebung, die vollziehende Gewalt & die
Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht
→ GR beein ussen Privatrecht
• Rechtsverhältnis: Beziehung zwischen zwei Rechtssubjekten mit korrespondierenden
Rechtspositionen auf beiden Seiten
→ hieraus ergeben sich Rechte/Ansprüche, P ichten & Kompetenzen
• Grundrechtsverhältnis: Beziehung zwischen einem Privaten & dem Staat, so kann z.B. P von S
aufgrund einer best. Grundrechtsnorm eine best. Handlung (Tun oder Unterlassen) verlangen
• Privatrechtsverhältnis: Beziehung zwischen zwei Privaten, der Staat ist maximal als
Privatrechtssubjekt beteiligt
→ heteronome Privatrechtsverhältnisse:
- durch zwingende staatliche Normen begründet → „kraft Gesetzes“
- Parteien haben keine Möglichkeit der Gestaltung
- z.B. staatlich normiertes Deliktsrecht
→ autonome Privatrechtsverhältnisse:
- durch Privatrechtsakte (z.B. WE) begründet
- staatliches Recht verleiht den Parteien die Kompetenz zur Begründung (z.B. Vertrags- oder
Erbrecht)

II Drittwirkung der Grundrechte




• ein best. Grundrechtsverhältnis kann ein best. Privatrechtsverhältnis beein ussen
• unmittelbare Drittwirkung: Grundrecht selbst bestimmt die Drittwirkung (nur der Fall bei
Art. 9 III 2 GG → Arbeitnehmer & -geber beein usst)
• mittelbare Drittwirkung: Grundrecht wirkt auf eine Partei & damit auf die Beziehung zu einer
anderen (z.B. Lütt-Urteil → BVerG 1958: GG als Wertesystem gilt für alle Bereiche d. Rechts)




3




fl fl fl fl fl fl fl

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer judith-kahle. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 5,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 15 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
5,49 €  3x  verkauft
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt