Unterwerfung unter Herrschaft des Rechts: Zumutung
→ Staatsbürger über Wahlen Teilhabe an Staatswillensbildung
Politische Anthropologie: Natur des Menschen zur Legitimation von Recht
Liberalismus (Ideologie ab 17. Jh.): Freiheit des Menschen im Zentrum
→ keine religiösen und moralischen Vorgaben (neutraler Staat)
→ Privatbereich „staatsfreie Sphäre“
→ individuelle Grundrechte
Aristoteles (364-322 v. Chr.)
• „ Politiká “, „Lehre von den verschiedenen Staatsformen“
Menschenbild:
• Mensch = politisches Wesen, zum Zusammenleben mit anderen bestimmt
(menschl. Bestimmung)
• Praktische Vernunft (nicht nur instrumentell)
o Unterscheidungsfähigkeit: Gut & Böse (zweischneidig!)
o Konfliktcharakter des menschlichen Zusammenlebens
• Bürgerliche Tugenden
Recht:
• Zusammenleben nur mit verbindlichen Regeln möglich
(Pflicht, das für Gemeinschaft Gute zu tun)
o Ermöglicht gutes und gelungenes und glückliches Leben
• Das für die Gemeinschaft Gute soll in ein rechtliches Regelwerk gegossen werden
o Moralisch Richtiges und rechtlich Gebotenes fallen zusammen
o Einheit von Recht, Moral und Gerechtigkeit
▪ Religion spielt keine Rolle
o Menschen lernen durch lange Übung des Guten, selbst gut zu werden
▪ Einüben von gutem Handeln
Staat & Politik:
• Ideal: Polis (griechischer Stadtstaat)
• Staatsformen nach Qualität (Gutheit) und Quantität (Anzahl der Herrschenden)
unterteilt
o Schlechte Staatsformen nützen den Herrschenden
o Gute Staatsformen sind am Gemeinwohl orientiert
, Einer Wenige Viele
Gemeinwohl Monarchie Aristokratie Politie
Eigenwohl Tyrannis Oligarchie Demokratie
Demokratie: Herrschaft des Pöbels, verfällt Demagogen → despotisch
(v.a. in Städten: elitistischer Vorbehalt d. Aristoteles, Armen ist nicht über den Weg zu
trauen)
Politie: Maß und Mitte sind am besten
→ machen es am leichtesten, der Vernunft zu gehorchen
→ Mischform aus Oligarchie und Demokratie
→ durch gegenseitige Ergänzung werden negative Aspekte aufgehoben
→ Oligarchie: ökonomische Unabhängigkeit der Besitzbürger (abgeschwächtes Reichtum),
wenige unmittelbar Beteiligte, mittlerer Wohlstand, Wahl
→ Demokratie: Prinzip der Freiheit, alle Bürger haben an politischer Macht teil
(nicht gleichzeitig! → Ämterrotation)
→ gelungene Staatsform: von Besitzbürgern mittleren Wohlstands getragen
→ sie haben politische Tugend, sittliche Reife
→ Idealfall: wenig Arbeit mit Verwaltung der Besitztümer, mehr Konzentration auf
Philosophie + Politik
→ Freie und Gleiche wechseln sich in politischen Ämtern ab
→ kleine Gruppe geht Politik nach, keine Verfestigung von Machtstrukturen
Thomas von Aquin (1225-1274)
• Fortführung von Aristoteles‘ Gedanken
• Sittenbildende Kraft wohnt dem Recht inne
• Durch Macht der Gewohnheit aktualisiert
• Recht und Moral: Einheit
Martha Nussbaum (*1947)
Kritik an Aristoteles:
→ Verteidigung der Versklavung (Verweis auf die Natur selbst)
→ Frauen: geringwertiges Geschlecht (bedarf männlicher Herrschaft)
→ nur Wohlhabenden ist politisch über den Weg zu trauen
→ Kleptokraten (nützen politische Macht aus) in allen sozialen Schichten vertreten!
→ vgl. Steuersenkung für Superreichec
• Aktualisierung des Aristotelischen Denkens
, o capabilities (Fähigkeiten) sollen gut entwickelt werden können
o Theorie menschlicher Bedürfnisse → starke vage Konzeption des Guten
▪ Gebürtlichkeit, Sterblichkeit, Freude, Schmerz, Vernunft,
Verbundenheit mit Mensch/Tier/Natur, Lust an Spiel und Humor
▪ Machen Menschsein aus
o Aufgaben, die im Staat zu gewährleisten sind
▪ Menschen erfreuen sich guter Gesundheit (sterben nicht vorzeitig)
▪ Kein unnötiger Schmerz
▪ Förderung von Aufnahme von Bindungen
▪ Entwicklung einer eigenen Vorstellung vom Guten → sie hinterfragen
o Keine partikularen Vorstellungen des guten Lebens → nicht aufzwingen
▪ Sondern Gewährleistung von Ermöglichungsbedingungen
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831)
• Recht als System der Sittlichkeit
• Theorien des Kommunitarismus knüpfen an Aristoteles und Hegel an
o Einbettung von Menschen in Gemeinschaften
o Gegen Individualisierung
▪ Enge Gemeinschaften durch gemeinsame Konzeption des guten
Lebens → Pflichten
o Zug zum Konservativen
▪ Traditionen, Tugenden, Patriotismus, Opferbereitschaft für
Gemeinschaft
Staat als Frucht der Furcht
• Naturzustand: hypothetischer Zustand vor der Staatsgründung
o Wie würde die Welt ohne Staat und Recht aussehen?
o Vom Menschenbild abhängig
o Alle sind sich einig: Menschen wollen den Naturzustand verlassen
• Gesellschaftsvertrag: hypothetischer Vertrag, den alle im Naturzustand schließen
o Einleitung des Gesellschaftszustands
o Begründung von Recht und Staat
Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:
Garantiert gute Qualität durch Reviews
Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.
Schnell und einfach kaufen
Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.
Konzentration auf den Kern der Sache
Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.
Häufig gestellte Fragen
Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?
Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.
Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?
Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.
Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?
Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer elk05. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.
Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?
Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 5,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.