100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung "G1 Einführung in die Medienwissenschaft" 5,99 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung "G1 Einführung in die Medienwissenschaft"

 1 mal verkauft

Zusammenfassung der G1 Vorlesung "Einführung in die Medienwissenschaft" des 1. Semesters Medienwissenschaft an der Universität Tübingen.

vorschau 3 aus 23   Seiten

  • 22. januar 2021
  • 23
  • 2019/2020
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (3)
avatar-seller
lcm1
MEWI ZUSAMMENFASSUNG


MEDIENWISSENSCHAFT & MEDIENFORSCHUNG

• Medialisierung bzw. Mediatisierung
= bezeichnet allgemein Veränderungen, die durch Medien und ihre Logiken in anderen gesellschaftlichen
Teilbereichen oder kulturellen Lebenswelten ausgelöst oder befördert werden
= Durchdringung der Welt durch Medieneffekte (auf allen Ebenen); es sind immer nur Teile von
institutionellen Strukturen betroffen
→ Ausgangspunkt unklar: Anpassung von Akteuren für Erfolg/ Anstoß der Veränderungen durch Akteure/
Ergebnis von interaktiven Prozessen zwischen Akteuren
• Medienwissenschaft als Integrationsdisziplin (das Tübinger Modell):
➢ Kombination aus Fachtraditionen; alle Mediengattungen
➢ Theorie & Praxis
➢ Ausbildung von spezialisierungsfähigen Generalisten
• Das Programm der klassischen Medienwissenschaft:
➢ Text- und Kulturwissenschaft
➢ Ursprung in der Beschäftigung mit Massenmedien innerhalb der Literatur-, Theater- &
Kunstwissenschaft seit den 1970er Jahren
➢ Früher: Geschichte und Ästhetik des Films & Fernsehens
➢ Mittelpunkt:
Medien wie Film, Fernsehen, Video, Onlinemedien, Games, Hörfunk;
Gestaltung von Stoffen & Inhalten;
Erzähl- und Darstellungsweisen in den audiovisuellen Medien;
Kameraeinsatz & Montage;
Erzählformen;
Rezeption von Medieninhalten
➢ Methoden: qualitative & ästhetische Analysen; inhaltsbezogene Strukturbeschreibungen;
Beschreibung von Entwicklungen
• Das Programm der klassischen Kommunikationswissenschaft, Publizistikwissenschaft:
➢ Interdisziplinäre Geistes- und Sozialwissenschaft; Humanwissenschaft
➢ Mittelpunkt:
Prozess menschlicher Verständigung als Formalobjekt;
Voraussetzungen, Mitteln, Formen, Störungen und Folgen
➢ Ziel: systematischer, theorie- und hypothesengeleiterer und empirisch verfahrender Erwerb von
Wissen über Kommunikation
➢ Methoden: historische, hermeneutisch-interpretative und diskursanalytische (quantifizierend &
qualitative) Methoden; empirisch (Bsp. statistische Verfahren)
➢ Teildisziplinen:

,MEWI ZUSAMMENFASSUNG


theoretisch: Kommunikationsgeschichte, -ethik &-politik
praktisch: Journalistik, PR, Medienpädagogik
• Programm der klassischen Journalistik:
➢ Beschreibung des Journalismus und seinen Operationsweisen
➢ Sammlung von Wissen über Journalismus und seine Operationsweisen und Anregungen für die
journalistische Praxis und Journalistenausbildung
• Die Fachgesellschaften:
➢ DGPuK = Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikaktionswissenschaft e.V. (ab 1963);
2012: 900 Mitglieder, 15 Fachgruppen; Wachstum durch Expansion und Ausdifferenzierung der
Phänomene gesellschaftl. Kommunikaton
➢ GfM = Gesellschaft für Medienwissenschaft e.V. (ab 2000, Nachfolgerin Gesellschaft f. Film- und
Fernsehforschung e.V. (GFF) ab 1985)
• Die Lasswell-Formel




Kritik: Vernachlässigung von Wechselwirkungen, reflexiven Beziehungen (Feedback) zwischen den
Phasen des Prozesses und der Frage nach den Gründen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen
der Kommunikation
• Stationen der Fachgeschichte:
➢ Entstehung: Entwicklung der Rhetorik (Keimzelle des systematischen Denkens über
Kommunikation) in der Antike (800v. -600 n.Chr.)
➢ Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern: 1445 durch Johannes v. Gutenberg →
Alphabetisierung, Anhaltspunkt f. Tradition, Aufkommen erster Zeitungen
➢ Etablierung: 1916 Begründung der universitären Zeitungswissenschaft (Gründung Institut f.
Zeitungskunde in Leipzig) durch Karl Bücher
➢ Ideologisierung ab 1933: Zäsur durch den Nationalsozialismus, Propaganda durch Goebbels
➢ Umorientierung nach 1945: Weg von der Geisteswissenschaft zur Sozialwissenschaft
(Paradigmenwechsel = sprunghafte wissenschaftliche Revolution; Folge sozialer Bedingungen,
nicht der empirischen Forschung)
➢ Ausdifferenzierung ab 1960: Errichtung neuer Institute, Studiengänge und Professuren

, MEWI ZUSAMMENFASSUNG


•Allgemeine Grundbegriffe der Wissenschaft: Wissenschaftstheorie, Wissenschaftssoziologie,

Empirie, Methodologie und Methode, Basistheorie und Ansatz, Hypothese;

• Perspektiven der Phänomenbetrachtung:
➢ Formalobjekt = Erkenntnisinteresse (Hinsicht)
➢ Materialobjekt = Untersuchungsgegenstand (Bsp. KoWi: Kommunikation)
➢ Mikro-, Meso- und Makroebene = Individuum – Organisation/Gruppe - Gesellschaft
➢ Empirie = aus Wissenschaft gewonnenes Wissen
➢ Theorie = durch Denken gewonnene Erkenntnis
• Typologie der Theorien:
➢ Paradigma = größte Einheit (Bsp. Weltanschauung), Thomas Kuhn: allg. Problemlösung, Vorgabe
welche Theorien und Gesetze akzeptiert werden → kein Paradigma in der heutigen
Sozialwissenschaft
➢ Supertheorie = universaler Erklärungsanspruch, gesamte Gesellschaft wird erfasst (Bsp.
Systemtheorie nach Niklas Luhmann)
➢ Basistheorie = gemeinsame Grundlage/ Denkzusammenhang oder -logik (Bsp. Konstruktivismus)
➢ Theorie mittlerer Reichweite = endliche und empirisch überprüfbare Theorie (Bsp. Schweigespirale)
• wissenschaftliche Vermittlungs- und Erkenntnisstile (nach Ludwik Fleck „Entstehung und Entwicklung einer
wissenschaftlichen Tatsache“):

➢ Zeitschriftenwissenschaft = in Fachsprache, innerhalb eines Bereichs, kritisch & forschend; Ich-
Tabu, Erzähltabu, Metapherntabu
➢ Handbuchwissenschaft = Informationen ohne Zweifel, aktueller Stand des Wissens
➢ Populärwissenschaft = erklärend für die breite Masse, „übersetzt“, anschauliche Metaphern und
Bilder

•Traditionen der Medienwissenschaft

•Traditionen der Kommunikationswissenschaft

•Debatten und Kontroversen: das Verhältnis von Medien- und Kommunikationswissenschaft

•Interne Bedingungen der Medienwissenschaft (Publikations- und Tagungsorte, die

Fachgesellschaft und zentrale Zeitschriften, aktuelle Tendenzen der Fachentwicklung, Bildung

bzw. Schwächung und Auflösung von Schulen) → Zeitungen wurden abgelöst etc.

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer lcm1. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 5,99 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 15 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
5,99 €  1x  verkauft
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt